URI: 
       # taz.de -- Arbeitsbedingungen von Uni-Hilfskräften: Auf in den Arbeitskampf
       
       > An der Goethe-Uni in Frankfurt kämpfen Hilfskräfte für einen
       > Tarifvertrag. Sollte es ihnen gelingen, könnte das Signalwirkung für
       > andere Unis haben.
       
   IMG Bild: Streiken für mehr Absicherung: Hilfskräfte an der Goethe-Universität in Frankfurt.
       
       Frankfurt taz | Die Hilfskraft-Initiative der Goethe-Universität in
       Frankfurt mobilisiert seit über einem Jahr und [1][ruft sogar zum Streik
       auf]. Nun hat sie einen Teilerfolg erreicht. Die Goethe-Universität hat
       ihre Löhne erhöht und kündigt eine Dynamisierung in der Lohnentwicklung
       angepasst an die Gehälter der Unimitarbeiter an.
       
       An der Tür der Zweigbibliothek Psychologie, Erziehungs- und
       Gesellschaftswissenschaften prangten am Mittwoch mintgrüne Zettel. „Wir
       müssen heute leider schon um 19.00 Uhr schließen.“ Normalerweise hat die
       Bibliothek der Frankfurter Uni bis 22 Uhr geöffnet.
       
       Der Grund, warum die Einrichtung frühe schließen muss, steht und sitzt nur
       wenige Meter davon entfernt – und zwar in bester Arbeitskampflaune. Im
       Foyer haben sich unter einem metergroßen Transparent mit der Aufschrift
       „Tarifvertrag für Hilfskräfte JETZT“ rund 200 Hilfskräfte und
       Sympathisanten der Universität versammelt. Sie streiken.
       
       „Wir wollen zeigen, dass ohne uns nicht viel geht in der Uni“ sagt Marie
       Diekmann, die sich in der Hilfskraft-Initiative engagiert. Seit über einem
       Jahr führt sie die Auseinandersetzung mit der Goethe-Universität. Denn die
       Arbeitsbedingungen für Hilfskräfte sind mau. Sie werden [2][als Sachmittel
       geführt]. Als solche haben sie keinen Anspruch auf eine Personalvertretung,
       Urlaubsansprüche werden nicht immer akzeptiert, teils auch aus
       Unwissenheit.
       
       ## Wacklige Selbstverpflichtung
       
       Und die Initiative kann auf erste konkrete Erfolge blicken. Sie hat eine
       Lohnerhöhung, die zweite in zwanzig Jahren, erkämpft und durchgesetzt, dass
       Atteste erst am dritten Krankheitstag vorgelegt werden müssen. Am Montag
       verständigte sich das Präsidium zudem darauf, die Stundensätze der
       Hilfskräfte wie bei den Angestellten der Stiftungsuniversität ab 2017
       regelmäßig anzupassen. Dabei sollen sie sich an den Steigerungen der
       Entgeltgruppen 10 bis 15 orientieren, heißt es in einer Stellungnahme des
       Präsidiums der Goethe-Universität.
       
       Diekmann begrüßt diese Entwicklungen. Doch sie will weiter für den
       Tarifvertrag kämpfen: „Nur so haben wir verbindliche und vor allem
       dauerhafte Sicherheit“, so Diekmann. Die Selbstverpflichtung kann nämlich
       im Gegensatz zu einem Tarifvertrag schnell wieder gekippt werden. Der Senat
       hatte sich bereits im Mai den Forderungen der Initiative angeschlossen.
       
       „Nur ein Tarifvertrag bringt Rechtssicherheit“, betont auch Tobias Cepok,
       Referent für Hochschule und Forschung der GEW Hessen. Die Regionalverbände
       von GEW und DGB unterstützen die Forderungen der Hilfskräfte und haben
       [3][für sie zum Streik aufgerufen]. „Es werden noch harte
       Auseinandersetzungen“, prognostiziert der Gewerkschafter Cepok.
       
       ## Dauerhafte Sicherheit
       
       Denn: Ein Tarifvertrag an der Goethe-Uni könnte Signalwirkung haben für
       andere Hochschulen im Land. Und das würde das Land Hessen teuer zu stehen
       kommen. Die nächste Runde, in der es um die Aufnahme der Hiwis in den
       Hausvertrag der Goethe-Uni geht, ist für den 22. Januar angesetzt.
       
       Der Tarifvertrag ist eine der Hauptforderungen der Initiative. Überall
       winkt er von knall-lila Flyern und Zetteln. „Diese Forderung ist uns auch
       deshalb so wichtig, weil unsere Siege immer nur mühsam errungen und
       punktuell sind“, erklärt Diekmann, die selbst Hilfskraft ist. Ein
       Tarifvertrag würde hier strukturelle und dauerhafte Sicherheit bringen.
       Denn gerade bei den Hilfskräften, die oft kurzfristig beschäftigt sind, ist
       eine Vernetzung und Mobilisierung nicht einfach.
       
       17 Dec 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.facebook.com/media/set/?set=a.488122008062444.1073741833.114849128723069&type=3
   DIR [2] /!5021591/
   DIR [3] http://www.gew-hessen.de/fileadmin/user_upload/mitmachen/kampagnen/gute_arbeit_wissensch/151216_aufruf_gu_hilfskraefte.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Leimbach
       
       ## TAGS
       
   DIR Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
   DIR Universität
   DIR Tarifvertrag
   DIR Gewerkschaft
   DIR Gewerkschaft
   DIR Bildung
   DIR Studierende
   DIR Universität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hochschul-Gewerkschaft in Frankfurt: Profs bleiben draußen
       
       An der Goethe-Uni Frankfurt entsteht die erste Gewerkschaft für den
       Unterbau: von Studierenden über Putzkräfte bis zu Lehrbeauftragten.
       
   DIR Studie zu JuniorprofessorInnen: Doktoranden fördern
       
       Viele Universitäten bevorzugen eigene Mitarbeiter für Juniorprofessuren,
       bemerkt eine aktuelle Studie. Ein Autor spricht von einem „Riesenproblem“.
       
   DIR Studentische Hilfskräfte protestieren: Sachmittel ohne Streikrecht
       
       Über 100.000 Studierende arbeiten als Hilfskräfte im Universitätsbetrieb.
       Oft werden sie als billige Zuarbeiter ausgenutzt.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an den Hochschulen: Wissenschaftler nicht nur auf Zeit
       
       Die Gewerkschaft GEW will Daueranstellungen an den Unis für
       wissenschaftliche Mitarbeiter, die promoviert sind. Auch die SPD plant
       einen Gesetzentwurf.
       
   DIR Kaum noch Zeit für die eigene Forschung: Die neuen Lehrsklaven
       
       Auf die Rekordzahl an Studierenden haben die Unis eine zweifelhafte Antwort
       parat. Sie heuern junge Mitarbeiter an, die viel lehren und schnell
       gefeuert werden können.
       
   DIR Schlechte Arbeitsbedingungen an der Hochschule: Tagelöhner der Wissenschaft
       
       Ein wachsender Teil der Lehre wird von schlecht bezahlten akademischen
       Freiberuflern abgedeckt. Ohne die Lehrbeauftragten geht an den Unis nichts
       mehr.