# taz.de -- Entscheidung der US-Notenbank: 0,25 bis 0,5 Prozent
> Monatelang hat die Finanzwelt spekuliert: Erhöht die US-Notenbank Federal
> Reserve die Zinsen oder tut sie es nicht? Sie tut es.
IMG Bild: Der Hauptsitz der Federal Reserve System (FED) in Washington, D.C.
Washington dpa | Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) erhöht nach sieben
Jahren nahe der Nulllinie erstmals wieder ihre Leitzinsen. Die
kurzfristigen Zinsen steigen um zunächst 0,25 Prozentpunkte auf ein Niveau
zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Dies teilte der Offenmarkt-Ausschuss der Fed
nach seiner Dezember-Sitzung am Mittwoch in Washington mit.
Zuletzt hatte es 2006 eine Erhöhung der Leitzinsen in den USA gegeben.
Danach senkte die Notenbank den Zins schrittweise bis auf nahe Null, um den
Folgen der Finanzkrise zu begegnen.
Sie beließ ihn lange dort. Nach einer Erholung der US-Wirtschaft und
stabilen Daten vom Arbeitsmarkt sah die Fed den Moment für eine Wende hin
zu einer Normalisierung ihrer Geldpolitik gekommen.
Die Entscheidung war in aller Welt mit Spannung erwartet worden. Die
Zinspolitik der USA hat weitreichende Bedeutung. Sie beeinflusst den Kurs
des Dollars. In der US-Währung werden viele internationale Geschäfte
abgewickelt, viele Rohstoffpreise werden in Dollar errechnet, Finanzanlagen
werden in Dollar gehalten.
16 Dec 2015
## TAGS
DIR US-Notenbank
DIR Finanzen
DIR Federal Reserve
DIR EZB
DIR USA
DIR Fed
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar US-Zinswende: Die EZB ist noch im Nebel
Die Fed hebt den Leitzins nach fast einer Dekade erstmals minimal. Die USA
zeigen, dass die Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist.
DIR Entscheidung der US-Notenbank: Für China wird die Zinswende teuer
Fast ein Jahrzehnt lang hat das Reich der Mitte von der Nullzinspolitik der
USA profitiert. Nun dreht sich der Spieß um.
DIR Zinswende oder nicht?: Globale Sprengkraft
Mit Spannung erwartet die Finanzwelt den Beschluss der US-Notenbank.
Allerdings: Nicht jede Fehlentscheidung der Fed wäre gleich schlimm.