URI: 
       # taz.de -- Demokratie in Burkina Faso: Sankara Superstar
       
       > Der ermordete Präsident und Sozialist Thomas Sankara war lange tabu.
       > Heute beflügelt sein Name die Hoffnungen der jungen Leute.
       
   IMG Bild: Weckt Hoffnung: Graffito in Ouagadougou.
       
       Ougadougou taz | Serge Bayala sitzt auf einem Mäuerchen und hält für einen
       kurzen Moment die Augen geschlossen. Niemand spricht oder ruft ihn an,
       niemand will etwas von ihm, und weder ein Auto noch ein Moped sind irgendwo
       zu hören. In der Ferne sieht man einige Bauruinen, die daran erinnern, dass
       der Stadtteil Dagnoen zu Ouagadougou gehört, der Hauptstadt Burkina Fasos.
       
       Rechts und links des Mäuerchens befinden sich kleine Gruften. Ein
       verlassener Friedhof, dessen Gräber längst von Unkraut überwuchert sind.
       Namen sind nirgendwo mehr zu lesen. Wenn Wind aufkommt, wirbeln kleine
       schwarze Mülltüten durch die Luft. Irgendwo erklingt der laute dröhnende
       Schrei eines Esels.
       
       Obwohl kein Stein mehr für Sankara und seine Kampfgefährten steht, ist die
       Stelle für Serge Bayala zu einem Pilgerort geworden. „Man sieht zwar nichts
       mehr, aber das ist egal“, lächelt er und schaut einen Moment andächtig zu
       Boden. „Sein Geist ist ja noch da.“ Hier lag noch bis Ende Mai Bayalas Held
       begraben, Capitaine Thomas Sankara. Burkinas Expräsident gilt dem
       23-jährigen Studenten als Revolutionär, als „Che Guevara Afrikas“. Und wie
       um viele Revolutionäre ranken sich Mythen um den 1987 – nach nur vier
       Jahren Regentschaft – ermordeten Politiker. Eine geeignete
       Projektionsfläche für die Träume von Aufbruch und Demokratie der jungen
       Burkinabés.
       
       Sankaras Grab ist verschwunden, aber nicht um ihn ganz dem Vergessen anheim
       zu geben. „Eine gute Entscheidung“, findet es Bayala, dass Sankaras
       Leichnam nun zur Exhumierung freigegeben worden ist. Denn seit seinem Tod
       bestand nie wirklich Gewissheit, ob es sich bei dem Toten auf dem Friedhof
       tatsächlich um Sankara gehandelt hat und wie er ums Leben gekommen ist. Im
       letzten Oktober wurden die Ergebnisse der Obduktion veröffentlicht: Mit an
       Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit starb er im Kugelhagel bei dem
       Putsch, den sein einstiger Gefährte und späterer Nachfolger im
       Präsidentenamt, Blaise Compaoré, zu verantworten hatte. Noch immer steht
       allerdings das Ergebnis der DNA-Untersuchung aus, die in Frankreich in
       Auftrag gegeben wurde.
       
       „Ich war mir immer sicher, dass Sankara hier begraben liegt“, sagt Serge
       Bayala erleichtert.
       
       ## Endlich Exhumierung
       
       Möglich wurde die Exhumierung ohnehin erst nach dem erzwungenen Rücktritt
       von Blaise Compaoré am 31. Oktober 2014. Nach wochenlangen friedlichen
       Protesten gegen seinen Plan, die Verfassung zu ändern, um erneut für das
       Präsidentenamt kandidieren zu können, musste er den Weg für Neuwahlen
       freimachen. Die Übergangsregierung hat auf Drängen der Familie Sankara die
       Untersuchung angeordnet.
       
       Auch ohne Knochen bleibt der Friedhof von Dagnoen ein wichtiger Ort für
       Serge Bayala, an dem er Kraft und Ruhe findet. Heute kann er ganz offen
       darüber sprechen und er kann vor allem kommen und gehen, wie er will.
       Während der 27-jährigen Herrschaft Compaorés war das anders. Bayala und
       seine Freunde mussten vorsichtig sein. Die Heldenverehrung war verhasst und
       hat vermutlich gleichzeitig dazu beigetragen, dass Sankaras Popularität
       immer weiter stieg.
       
       Denn wie dem Studenten mit den kleinen Dreadlocks geht es Tausenden jungen
       Menschen in Burkina Faso. Auf Autos und Mopeds kleben Sticker, auf
       Hauswänden und Mauern tauchen neue Graffiti mit Sankaras Konterfei auf. Vor
       der Präsidentschaftswahl am 29. November 2015 versprach auch Kandidat
       Zéphirin Diabré, das zu beenden, was Sankara begonnen hat. Obwohl er als
       aussichtsreichster Kandidat galt, gelang es Diabré trotzdem nicht, in eine
       Stichwahl einzuziehen. In den vergangenen Wochen wurde auch bereits
       Tansanias neuer Präsident, John Magufuli, als neuer Sankara bezeichnet. Am
       Unabhängigkeitstag ließ er alle Feiern absagen und forderte stattdessen die
       Bevölkerung auf, überall im Land Müll einzusammeln.
       
       ## Madame Céline und das Wasser
       
       Wer heute Sankara verehrt, hat ihn vermutlich nie selbst als Präsidenten
       erlebt. Auch er putschte sich am 4. August 1983 an die Macht, wird aber von
       seinen Anhängern als Intellektueller beschrieben und nicht als lärmender,
       trinkender Soldat, der mit der Staatsführung überfordert gewesen wäre. Das
       sieht auch Serge Bayala so. Für ihn steht Sankara für eine neue, andere
       Politik. Was ihm besonders gefällt: Sankara wollte gegen Korruption und die
       Einmischung des Westens kämpfen, er setzte sich für Frauenrechte ein und
       ging selbst mit gutem Beispiel voran. Sein Dienstwagen war ein Renault 5,
       das günstigste Auto, was damals zu kriegen war. Diesem Mann möchte Bayala
       gemeinsam mit Freunden nun das Sankara-Zentrum widmen, eine Kultur- und
       Begegnungsstätte in Dagnoen.
       
       Er stemmt sich von der kleinen Mauer hoch, auf der er Platz genommen hatte.
       Da er wegen einer Verletzung auf Krücken läuft, muss er vorsichtig sein.
       Das Mäuerchen gehört zum Grab einer alten Dame. Madame Céline hieß sie.
       „Sie hat hier im Viertel gewohnt“, sagt Bayala und zeigt Richtung Ausgang.
       Dort stehen kleine Lehmhütten. Die Dächer sind aus Wellblech, die Fenster
       haben keine Scheiben. Die Straßen sind ausgetretene Sand- und Kieswege. Der
       braunrote Staub bleibt an den Füßen kleben.
       
       „Madame Céline hat Sankaras Ermordung nicht gut geheißen“, erinnert sich
       Bayala. Deshalb sei sie jeden Morgen um fünf Uhr auf den Friedhof gekommen
       und habe einen schweren Eimer mit Wasser herbeigeschleppt, um das Grab, das
       mit einer Betonplatte versiegelt war, zu waschen. „In unserer Kultur hat
       das große Bedeutung.“ Es zeige Respekt und Achtung. Und deshalb sei Madame
       Céline direkt neben „dem Präsidenten“ beerdigt worden.
       
       Auch wenn der Exmachthaber nach Abschluss der Untersuchungen wohl eher
       anderswo in Ougadougou ein echtes Heldendenkmal erhalten wird, ist das
       Viertel Dagnoen die beste Wahl für das Sankara-Zentrum. Serge Bayala
       humpelt zum Ausgang. Die geplante Begegnungsstätte liegt nur etwa 300 Meter
       von der verlassenen Grabstelle entfernt. Aus einer schwarzen Umhängetasche
       kramt Bayala einen schwarzen Laptop hervor und präsentiert seinen Plan.
       Viel zu sehen ist noch nicht.
       
       Das Herzstück ist ein Luftbild, auf dem die brachliegende Fläche vor dem
       Friedhof zu erkennen ist. Sie wird sonst zum Fußballspielen genutzt.
       Kleine, gescheckte Ziegen suchen nach Essbarem. In weißer Farbe hat Bayala
       verschiedene Linien auf das Foto gezeichnet. So könnte es einmal werden. Er
       wandert mit seinen Augen von rechts nach links über den Platz und fängt an
       zu erklären, was alles hier entstehen soll. „Wir wünschen uns ein
       Amphitheater und einen Sportplatz.“ Etwa dort hinten könne der Platz
       entstehen, deutet er mit der linken Hand vage an. Selbstverständlich
       brauche ein solches Projekt eine Bibliothek und Räume, in denen sich die
       Menschen treffen und austauschen könnten. Bayala träumt von Konzerten,
       Lesungen, Sportwettbewerben. Es soll vor allem eine Begegnungsstätte für
       junge Menschen sein. In Burkina Faso, wo die Bevölkerung jedes Jahr um mehr
       als drei Prozent ansteigt, sind 66 Prozent der knapp 19 Millionen Einwohner
       jünger als 25 Jahre.
       
       ## Die Hoffnungen sinken
       
       Schon Anfang 2015 haben Serge Bayala und seine Freunde die Initiative
       „Zentrum Thomas Sankara“ gegründet. Das Logo gibt es bereits. Bayala ist
       der Öffentlichkeitsbeauftragte und reagiert schnell, wenn jemand von ihm
       Informationen zum Projekt möchte. Kleine Aktionen hat die Initiative schon
       durchgeführt. Sie haben auf dem großen Platz Müll gesammelt, damit es
       ordentlich aussieht, aber auch, weil es wohl im Sinne ihres Helden gewesen
       wäre. In seinen gut vier Jahren an der Macht forderte er schon in den
       1980er Jahren die Wiederaufforstung seiner Heimat. Das Sahelland ist seit
       Jahrzehnten stark von Wüstenbildung betroffen.
       
       Auf einem Moped fährt langsam ein Mann vorbei, der einen blaugrün
       gemusterten, selbst geschneiderten Anzug trägt und Bayala grüßend zuwinkt.
       Auch das sei wichtig: Die Menschen im Viertel müssen mitgenommen werden.
       Doch obwohl alle hinter der Initiative stehen, fehlt es an finanzieller
       Unterstützung. „Wir haben auf die Übergangsregierung gehofft, die war
       neutral“, sagt Bayala und denkt an die Zeit zwischen Compaorés Rücktritt im
       Herbst 2014 und der Präsidentenwahl im vergangenen November 2015. Doch
       durch einen Putsch der Präsidentengarde geriet alles andere in den
       Hintergrund.
       
       Serge Bayala klingt längst nicht mehr so optimistisch wie noch vor ein paar
       Monaten. Da gibt es durchaus Parallelen zu Sankaras Amtszeit. Die Ideen des
       großen Sozialisten gingen nicht auf. Die Wirtschaft schwächelte, die
       Unzufriedenheit wuchs. Ältere Burkinabé erzählen noch davon. Doch seine
       Anhänger hören das nicht gern – auch der 23-jährige Serge Bayala nicht.
       „Wir bleiben und kämpfen weiter, um das Andenken an Sankara zu bewahren“,
       sagt er energisch und schließt die Augen, um im Kopf das Sankara-Zentrum
       schon einmal Wirklichkeit werden zu lassen.
       
       9 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Ouagadougou
   DIR Burkina Faso
   DIR Blandine Sankara
   DIR Burkina Faso
   DIR Landwirtschaft
   DIR Burkina Faso
   DIR Burkina Faso
   DIR Burkina Faso
   DIR Burkina Faso
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwester des Revolutionärs Sankara: Heldin der Selbstermächtigung
       
       Nach der Ermordung von Präsident Thomas Sankara ging seine Schwester
       Blandine ins Ausland. Zurück in Burkina Faso kultiviert sie nun Bio-Gemüse.
       
   DIR Burkina Faso verhängt Ausfuhrstopp: In China essen sie Esel
       
       Esel sind die neueste Delikatesse in China. Deswegen werden sie in
       Westafrika knapp. Jetzt schlägt Burkina Faso zurück.
       
   DIR Genbaumwolle in Burkina Faso: Weißes Gold soll länger werden
       
       Burkina Faso will weg von gentechnisch veränderter Baumwolle. Das könnte
       Signalwirkung für den ganzen Kontinent haben.
       
   DIR Terror in Burkina Faso: Anschlag auf die junge Demokratie
       
       In der Nacht zum Samstag haben Terroristen im Zentrum der Hauptstadt
       Ouagadougou ein Blutbad angerichtet. Die Spuren weisen nach Mali.
       
   DIR Burkina Fasos neuer Präsident: Mit Roch Kaboré in den Wandel
       
       Burkina Faso kehrt zur Demokratie zurück. Roch Kaboré hat Reformen
       versprochen. Er will vor allem das Bildungs- und Gesundheitssystem
       modernisieren.
       
   DIR Vor der Wahl in Burkina Faso: „Ich wähle und ich bleibe“
       
       Es geht nicht nur um die freundlichsten Wahlen der Region. Es geht um eine
       Insel der Stabilität und eine erfolgreiche Bürgerbewegung.
       
   DIR Militärputsch in Burkina Faso: Junta gegen Bürgerbewegung
       
       Vor den freien Wahlen verhaftet die Präsidialgarde die Regierung und setzt
       eine Militärjunta ein. Andere Kräfte fordern „zivilen Ungehorsam“.