# taz.de -- „Yo, Picasso“ von Fatoni & Dexter: Kann nicht reden / Ich esse
> Auf seinem neuen Album parodiert Fatoni deutsche Strandurlauber und die
> Latte-Macchiato-Problemchen der Generation Y.
IMG Bild: Fatoni hat die Hochkultur gegen die HipHop-Subkultur eingetauscht, aber Picasso mag er wohl noch immer.
Es kommt nicht allzu oft vor, dass jemand, der Mitglied eines renommierten
Theaterensembles ist, so mir nichts dir nichts kündigt. Anton Schneider,
der am Augsburger Stadttheater engagiert war, hatte einen guten Grund
dafür: Er wollte Rapper werden. Mit 30 Jahren hat Schneider die Hochkultur
gegen die HipHop-Subkultur eingetauscht. Sein Kernpublikum hat sich in
kurzer Zeit gewandelt: aus stillen Genießern der Schauspielkunst wurden
Jugendliche, die sich für rauen Sprechgesang begeistern.
Wenn Anton Schneider rappt, nennt er sich Fatoni. Sein neues, zusammen mit
dem DJ Dexter entstandenes Album „Yo, Picasso“ ist die Konsequenz aus dem
Prioritätenwechsel und die bisher zwingendste Veröffentlichung seiner
Karriere. Es tauchte in vielen Jahrespolls auf.
Früher, als Fatoni noch – parallel zu seinen Theaterengagements – mit der
HipHop-Crew Creme Fresh unterwegs war, klang seine Musik solide, tat aber
keinem weh. Lobgesänge auf die eigene Subkultur und die farbverzierten
Eisenbahnwaggons im Nahverkehr, später sogar einige Crossover-Versuche.
Viel mehr war da nicht. Nach zwölf Jahren brach Creme Fresh 2012
auseinander.
Seither aber setzt Fatoni auf eine Solokarriere und veröffentlicht mit
stoischer Konsequenz Musik. Schon auf seinem Debütalbum „Solange früher
alles besser war“ ließ sich die schelmische Ironie erahnen. Zwischendurch
parodierte er die Pop-Rap-Ikone Cro, indem er mit ein paar Kilo Übergewicht
in der viel zu engen Röhrenjeans den „dicken Hipster“ mimte. Kurz darauf
kam ein Kollaborationsalbum mit dem scheuen Szene-Sonderling Edgar Wasser.
Ist 30 wirklich das neue 20, fragt sich Fatoni nun auf „Yo, Picasso“?
Gealtert wirkt er nicht, musikalisch gereift dagegen schon. Während er sich
auf „[1][Benjamin Button“] über alte Idole echauffiert, die vom Rebell zum
Spießer wurden und nur noch fett und satt ihre Bilder im Kopf besingen,
hört man Fatonis Sound das Magenknurren an: Hunger macht manchmal fies.
Dann hält er mit breitem Grinsen den Deutschen in der Wohlstandsblase, den
intoleranten Charakteren der Rapszene und der jammernden Generation Y mit
ihren Latte-macchiato-Problemchen den Spiegel vors Gesicht.
Seinen Höhepunkt findet alles im belastend ironischen Stück [2][“32 Grad“].
Dort bestellt er, getrieben von Wohlfühl-Synthie-Hooklines, Cocktails und
brüllt nach Sonnencreme: Fatoni verkörpert den typischen deutschen
Strandurlauber, der sich reichlich wenig darum schert, was für ein Elend um
ihn herum im vermeintlichen Urlaubsparadies herrscht.
Von Verschwörungstheoretikern und Profithaien in der Musikindustrie lässt
er sich erst gar nicht beirren, lächelt sarkastisch und greift via Songtext
zum schmierigen Schokoriegel in der Hosentasche: „[3][Kann nicht reden /
Ich esse“]. Fatoni kritisiert ohne lehrerhafte Zeigefingerrhetorik, lieber
nimmt er sich selbst auf die Schippe. Dem mit Klamauk durchtränkten „ADHS“
hätte eine Dosis Ritalin allerdings ganz gut getan. Denn in Spaßrap
abdriftende Tracks sind die schwächsten Momente von „Yo, Picasso“.
Der praktizierende Kinderarzt und Produzent Dexter, der sich auch dann noch
durch verstaubte Vinylscheiben gräbt, wenn andere längst keine Luft mehr
bekommen, hat an den Beats geschraubt. Er sampelte sich durch
80er-Synthiefarbenspiele und knarzigen Jazz. Der Zwiespalt zwischen
synthetischem Pop und hippeligen Piano-Loops, angeschoben von
Snaredrumbeats, denen der Dreck anhaftet, ergibt zusammen ein rundes Album.
„Yo Picasso“ wird gefüttert mit kleinen Geschichten zu den großen
gesellschaftlichen Debatten. Und obwohl Fatoni nicht Mike Skinner ist, den
er im eigenen Kämmerlein mit geröteten Wangen im Song „Mike“ anhimmelt:
Viel fehlt nicht zur ehrlichen Leichtigkeit des rhythmisch versierten und
schnellsprechenden Briten.
5 Jan 2016
## LINKS
DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=CqOypiXIKRo
DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=BIUGN34nS7Y
DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=Zt48sKNqB-E
## AUTOREN
DIR Johann Voigt
## TAGS
DIR HipHop
DIR Rap
DIR Generation Y
DIR German Angst
DIR HipHop
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Saudi-Arabien
DIR Rap
DIR HipHop
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Juse Ju und Fatoni über Islamophobie: „Du bist Deutschland, du hast Angst“
Der Track „German Angst“ hat gerade einen neuen Push bekommen. Die Rapper
Juse Ju und Fatoni über die Gründe dafür, die Flüchtlingsfrage und Musik.
DIR Haftbefehls neuer Song: Gewalt und sinkende Löhne
„Depressionen im Ghetto“ heißt der neue Song des Rappers Haftbefehl. Warum
der Offenbacher in dem Video ungewöhnlich viel tanzt.
DIR Transgender Rap aus den USA: „Ghetto-Fabulous Riot Grrrl Rap“
Mal schwuler Mann in Drag, dann genderfluide Transfemme. Die Künstlerin
Mykki Blanco präsentiert ihr neues Album „C-ORE“.
DIR HipHop in Saudi-Arabien: Weder Drogen noch Bitches
Sie sind beliebt. Aber die saudischen HipHop-Crews zensieren sich selbst.
Königsfamilie, Religion und Politik des Landes werden nicht kritisiert.
DIR Berliner Rapper Romano: „Vielleicht wirke ich etwas kunstig“
Geflochtene Zöpfe, dazu ein Mix aus Rap, Metal und Schlager: Romano sorgt
für Verwirrung. Ein Gespräch über Köpenick, L.A. und flaschensammelnde
Omis.
DIR Neues aus dem HipHop-Underground: Musik für die Oma
Chefket bringt nach 10 Jahren im HipHop-Underground sein erstes Album raus.
Seine Musik sollen die Fans auch ihrer Oma vorspielen können.