# taz.de -- Gewalt gegen Frauen: Willkommen in der Hölle, Ladys
> Seit der Kölner Silvesternacht wird einer sexismusfreien Zeit
> hinterhergetrauert. Die hat es in Deutschland nie gegeben.
IMG Bild: Männergruppen und Alkohol: schwierige Kombination.
Wer als Frau schon mal bei Massensaufgelegenheiten wie Silvester, Herrentag
oder Karneval auf der Straße war, weiß, dass jede Begegnung mit
alkoholisierten Männern alles andere als ein Zuckerschlecken ist. Dafür
bedarf es meistens nicht einmal irgendwelcher konstruierter Feiertage. Es
reicht für einen solchen Eindruck auch ein gewöhnlicher
Samstagabendspaziergang oder der Besuch irgendeines Musikfestivals.
Sogenannte „gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen“, wie die ehemalige
Familienministerin Kristina Schröder [1][in ihrem gestrigen Tweet
formuliert], konzentrieren sich auf ihr Übelstes und vergiften alles um sie
herum. Jede Aktivität im öffentlichen Raum, jede Busfahrt, jeder Barbesuch,
jeder 500-Meter-Fußweg bis zur Wohnungstür gestaltet sich wie ein Eierlauf
durch die Hölle.
Laute Typengruppen bedeuten einen Straßenseitenwechsel, das bereite Handy
für die Notruf-Schnellwahl, zwischen den Fingern zu einem Schlagring
aufgestellte Schlüssel und viel Herzrasen. Sexualisierte Übergriffe haben
sich in den Alltag normalisiert, all diese Maßnahmen sind zur Routine
mutiert. Denn Frau sein bedeutet leider, in ständiger Angst vor Gewalt
leben zu müssen.
Knapp drei Jahre ist es her, als eine Gruppe von Feministinnen auf Twitter
den Hashtag [2][#aufschrei] ins Leben rief. Sie wollten das Tabu brechen,
das Betroffene von einem offenen Umgang mit Sexismuserfahrungen und
sexualisierter Gewalt auch heute noch hindert. Das Medienecho spiegelte
damals zweierlei Dinge: Das kollektive Gesprächsbedürfnis auf einer Seite
und die plättende Ignoranz gegenüber Vergewaltigungskultur auf der anderen.
Anstatt konstruktive Debatten zu führen, fanden Journalist_innen und ganze
Redaktionen es viel relevanter, in Grundsatzdiskussionen zu versinken.
## Pragmatischer Feminismus
Ist Sexismus in Deutschland im Jahre 2013 überhaupt noch ein Ding? Haben
wir das Patriarchat nicht schon längst überwunden? Ist
Geschlechterungerechtigkeit ein Mythos minderbemittelter Frauen? Und
überhaupt: Wollen Betroffene von Sexismus und sexualisierter Gewalt nicht
eigentlich doch nur Aufmerksamkeit erhaschen? „Die Sexismusdebatte“
innerhalb von Mainstreammedien fand in einem Stil statt, den die
Gesellschaft spätestens seit Mitte des 18. Jahrhunderts hätte ablegen
sollen.
Selbige Kristina Schröder, die plötzlich mit herrschaftskritischen Termini
um sich wirft, verlachte die Initiative damals. Zuvor brachte sie ein Buch
mit dem Titel „Danke, emanzipiert sind wir selber: Abschied vom Diktat der
Rollenbilder“ heraus und ist wie die meisten ihrer CDU-Kolleginnen ein
Beispiel für antifeministische Politikerinnen.
In jüngster Vergangenheit ist sie jedoch dem imaginären „Feminismus von
rechts“-Club beigetreten, in dem es mit Birgit Kelle, Erika Steinbach und
Frauke Petry vermehrt zu unterirdischen Aussagen gegen muslimische Männer
und für vermeintliche Frauenrechte kommt. Sobald die Täter eben nicht mehr
ihre potenziellen Väter, Ehemänner, Brüder oder Söhne sind, sondern die
bösen Männer of Color, ist die Sorge um das Wohl deutscher Frauen sehr
groß.
„Frau #Merkel, stellen Sie d. Sicherheit&Ordnung wieder her!“, [3][twittert
Petry] und trauert der sexismusfreien Zeit in Deutschland hinterher, die es
nie gegeben hat. Auch Steinbach will zuvor noch nie von sexualisierter
Gewalt im öffentlichen Raum gehört haben. „Weil sich Frauen immer häufiger
nicht mehr an jeden Ort zu jeder Zeit wagen können“, fürchtet sie.
Auf den Hinweis hin, dass es schon seit Jahrzehnten so ginge, erwidert sie:
„Wann gab es Vergleichbares denn vor 20 Jahren. Bitte Fakten!“ Dass sie
seit 25 Jahren Bundestagspolitikerin ist: geschenkt. Wer Fakten über Gewalt
ausblenden will, kann es auch tun und erst in der Silvesternacht in Köln
das Patriarchat entdecken.
## Neue Dimension von was?
Ohne Zweifel: [4][Die Straftaten, die sich in der Silvesternacht in Köln
ereigneten], waren ein weiterer Beweis dafür, wie wenig Macht Frauen über
ihre eigenen Körper haben und wie sehr sie männlicher Gewalt ausgesetzt
sind.
Eine Gruppe organisierter Krimineller nutzte das Durcheinander am
Hauptbahnhof aus, um mehrere Frauen zu bestehlen und dabei auch sexuell
belästigen. Zu diesem Zeitpunkt liegen der Polizei über 100 Anzeigen vor –
einige wegen Diebstahls, andere wegen sexualisierten Übergriffen.
Zu den Tätern hingegen liegen kaum Informationen vor. Männlich und
„nordafrikanisch“ sollen sie gewesen sein, wohl auch betrunken. Wie viele
es nun genau waren, steht nicht fest. Die Polizei sagt, es könnten drei
oder 20 sein, einige Zeitungen bluffen von 1.000 geflüchteten Männern.
Ob einer der Täter einen Fluchthintergrund hat, wissen wir genauso wenig
wie ihre Herkunft (oder, je nach dem, dem ihrer Eltern). Nur eines waren
sie sicher nicht: blond, blauäugig, weiß. Dieses kleine Detail ist für die
betroffenen Frauen irrelevant, schlimm waren die Übergriffe so oder so. Für
die Öffentlichkeit allerdings scheint dieser Unterschied maßgeblich zu
sein.
Hätte Birgit Kelle am Montag nach der Tat einen empörten Kommentar über die
Geschehnisse geschrieben, wenn die Täter weiß wären? Wäre die
Medienberichterstattung so üppig, wenn in der Vergangenheit jedes Ereignis,
bei dem die Gewaltquoten hoch sind, genauso viel Beachtung gefunden hätte?
Beim Oktoberfest schätzt man die Dunkelziffer der Vergewaltigungen pro Jahr
auf 200 – und da ist alles, was unter sexueller Belästigung gefasst wird,
noch nicht einbegriffen.
Wäre die Zahl der Anzeigen so hoch angestiegen, wenn die mediale
Aufmerksamkeit so gering geblieben wäre, wie es in Vergangenheit an
Silvester, Oktoberfest, Karneval oder Herrentag der Fall war? Auch hier
lässt sich nur vermuten, erfahrungsgemäß wäre es aber still um die
Betroffenheit der Frauen gewesen. Erfahrungsgemäß hätte man den Frauen
nicht geglaubt, ihnen gesagt, sie müssen im angeheiterten Zustand einfach,
ja, was? Unaufmerksam gewesen sein? „Falsche Signale“ ausgesendet haben?
Sich etwas eingebildet haben?
Ohne die Statistik der Angriffe in vorherigen Jahren lässt sich nur schwer
festmachen, ob es sich um eine „neue Dimension der Kriminalität“ handelt.
Fest steht: Organsierter Raub in Menschenmassen – ob an Touri-Hotspots, in
Clubs oder an Silvester – ist genau so ein altes Phänomen wie die Zahl
sexualisierter Übergriffe zu jenen Gelegenheiten. Ob am Tag der Deutschen
Einheit am Brandenburger Tor, beim Headliner von Rock am Ring oder in den
Zeltlagern der Occupy-Aktivist_innen: Männer, Alkohol und übersichtliche
Menschengruppen waren schon immer eine Höllenkombination.
## Raum für Ängste
Selbst mit klaren Zahlen ist es schwer, eindeutige Schlüsse zu ziehen.
Trotz der vielen Anzeigen in Köln lässt sich nicht sagen, wie viele
Betroffene es tatsächlich gab. Die Dunkelziffer betroffener Frauen ist
unter anderem auch deshalb so schwer zu ermitteln, weil es für sehr viele
lebensbedrohlich sein kann, zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten.
Das mag an einem unklaren Aufenthaltsstatus liegen, an der Anerkennung
ihrer weiblichen Identität oder vergangenen Erfahrungen mit rassistischer
Polizeigewalt.
Ginge es nicht um die Reproduktion des rassistischen Bilds der
unschuldigen, weißen Frau, die vor dem aggressiven, muslimischen Mann
geschützt werden muss, würden diese Vorfälle kaum viral gehen. Wieder fragt
sich: Wessen Ängste werden ernstgenommen, wessen werden verlacht? Die
rechte Vereinnahmung von Feminismus durch Steinbach und Konsorten geht so
einfach über die Bühne, weil die Sicherheit von Frauen erst dann
ernstgenommen werden kann, wenn sie ihrer rassistischen Agenda nützt.
Furcht vor der „Maskulinisierung des Straßenbilds“ ist hier Synonym für die
Forderung nach einem Aufnahmestopp für männliche Asylbewerber. Wer als Frau
schon mal auf der Straße war, weiß, dass ihre Maskulinisierung nicht erst
seit der zackig vorantreibenden Islamisierung des Abendlandes ein Problem
war.
Es sind nicht männliche Geflüchtete, die Vergewaltigungskultur aufrecht
erhalten, sondern die sehr selektive Anhörung der Betroffenen und
Victim-Blaming, wie es jetzt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker
anhand von Verhaltensregeln für Frauen à la „eine Armlänge Distanz“
betreibt.
Rechtspopulistische Pseudo-Feministinnen sind aber nicht Teil der Lösung,
sondern des Problems. Bloggerin Nadia Shehadeh fasst auf ihrer
Facebook-Seite treffend zusammen: „Solange die besoffenen Männer
herkunftsdeutsch sind kann ich mich unter ihnen wohl und sicher fühlen.“
6 Jan 2016
## LINKS
DIR [1] https://twitter.com/schroeder_k/status/684113837545623552
DIR [2] https://twitter.com/search?q=%23aufschrei&src=tyah
DIR [3] https://twitter.com/FraukePetry/status/684310461819523072
DIR [4] /Sexuelle-Uebergriffe-an-Silvester-in-Koeln/!5263228/
## AUTOREN
DIR Hengameh Yaghoobifarah
## TAGS
DIR Sexismusdebatte
DIR Antifeminismus
DIR Vergewaltigung
DIR Rape Culture
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Birgit Kelle
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Feminismus
DIR Feminismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Kolumne Habibitus
DIR Sexuelle Gewalt
DIR Köln
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Sexuelle Gewalt
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Köln
DIR Köln
DIR Sexuelle Gewalt
DIR Wolfgang Albers
DIR Polen
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Dänemark
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Köln
DIR Köln
DIR Köln
DIR Köln
DIR Hans-Peter Friedrich
DIR Sexuelle Gewalt
DIR Köln
DIR Sexuelle Gewalt
DIR sexuelle Belästigung
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Birgit Kelle und die CDU: Sachsens Gefühl fürs Abendland
Die Sachsen-CDU hat die Antifeministin Birgit Kelle als Referentin
eingeladen. Wo, wenn nicht in Sachsen, sollten solche „Experten“ willkommen
sein?
DIR Birgit Kelle und die Christdemokraten: „Gendergaga“ in Dresden
Zwei CDU-Bundestagsabgeordnete haben die Buchautorin Birgit Kelle zu einem
Vortrag eingeladen. Dagegen baut sich Widerstand auf.
DIR Kolumne Habibitus: Problematic Fav
Das Schöne an Leuten, die man cool und fragwürdig zugleich findet, ist,
dass sie einem neue Denkanstöße geben. Senna Gammour zum Beispiel.
DIR Demo gegen Sexismus und Rassismus: 4.000 holen den Feminismus zurück
Mit dem Slogan „Reclaim Feminism“ haben tausende Menschen am Samstag gegen
Sexismus und Rassismus demonstriert. Sexismus sei nicht importiert, sagten
sie.
DIR Refugee-AktivistInnen und Verbündete: „Die Bewegung ist keine heile Welt“
Aktivistin LaToya Manly-Spain kämpft gegen die Unterdrückung der Frau.
Gespräch über Verbündete, weiße Privilegien, Machtverhältnisse und
Solidarität.
DIR Islamische Frauenbilder und Feminismus: „Wir müssen Rassismus mitdenken“
Die muslimische Feministin Kübra Gümüşay über die Schockstarre nach
Silvester, Frauenbilder im Islam und darüber, was in der Sexismus-Debatte
falschläuft.
DIR Rassistischer Tweet von Erika Steinbach: Arier wie wir
Erika Steinbach versteht das Internet ganz gut. Ein wenig Rassismus in
einem Tweet und alle empören sich. Wir uns auch. Ein bisschen.
DIR Kolumne Habibitus: Auf dem Radar des Race-Detectives
Weiße Personen finden es voll rassistisch, Kartoffeln genannt zu werden.
Wissen die überhaupt, was Rassismus bedeutet?
DIR Zahlen zur sexuellen Gewalt: Die Sache mit der Statistik
Hunderte? Tausende? Oder doch einfach nur viele? Wie gut lässt sich
sexuelle Gewalt in Zahlen fassen? Ein Faktencheck.
DIR Kolumne Dumme weiße Männer: Eier aus Fleisch
Nach Köln erklären weiße Männer Frauen, wie das mit der sexualisierten
Gewalt wirklich ist. Oder sie wünschen ihnen Vergewaltigungen.
DIR Kommentar: Deutsche Männer fürchten um „ihre“ Frauen: Die rassistische Empörung
Die plötzliche Aufregung über sexualisierte Gewalt gegen Frauen bedient
einen rassistischen Diskurs. Um Frauen geht es dabei nicht wirklich, um
Sexismus schon gar nicht
DIR Union will Änderung im Sexualstrafrecht: CDU hört feministische Signale
Die Union ist fortschrittlicher als Justizminister Heiko Maas und will bei
Vergewaltigungen das „Nein“ des Opfers für die Strafbarkeit anerkennen.
DIR Feministische Kampagne nach Köln: Immer. Überall. #ausnahmslos
Mit einer neuen Kampagne fordern Feminist_innen mehr Schutz vor
sexualisierter Gewalt und wehren sich gegen Vereinnahmung durch
Rassist_innen.
DIR Politik reagiert auf Gewalt zu Silvester: Welche Konsequenzen nun folgen
Nach den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht werden die Rufe nach
schnellerer Abschiebung lauter. Bundestag und Parteien debattieren.
DIR Kölner Gastronom zu Silvesterübergriffen: „Die Polizei hat kapituliert“
Yediyar Isik beschreibt, dass sich die Situation am Hauptbahnhof schon seit
Monaten verschärft. Und er beklagt mangelnde staatliche Härte.
DIR 379 Anzeigen, 150 wegen sexueller Gewalt: 30-60-370plus
Das Öffentlichmachen der Übergriffe in Köln hat betroffenen Frauen Mut
gemacht, Anzeige zu erstatten. Bisher haben sie oft geschwiegen.
DIR Debatte Rausschmiss Kölner Polizeichef: Richtiger Schritt, pauschales Urteil
Wolfgang Albers‘ Versetzung in den einstweiligen Ruhestand war
unvermeidlich. Aber Albers hat nicht alles falsch gemacht.
DIR Polen und die Kölner Silvesternacht: Schadenfreude und Häme
Die Ereignisse sind für viele ein gefundenes Fressen, um so richtig vom
Leder zu ziehen: gegen Migranten und „unschuldige deutsche Frauen“.
DIR Der „Focus“ zu den Kölner Übergriffen: Titel der Schande
Der „Focus“ inszeniert sexuelle Gewalt als erotische Fantasie. Das ist
nicht Kritik an Rape Culture, das ist Rape Culture. Und rassistisch.
DIR Kolumne Macht: Europäischer Werteverlust
In Dänemark sollen Flüchtlinge nun ihre Habseligkeiten abgeben. Eheringe
dürfen sie behalten – so sie einen „angemessenen Wert“ haben. Immerhin.
DIR Soziologe über die Übergriffe in Köln: „Die CSU entdeckt die Lügenpresse“
Armin Nassehi über patriarchale Netzwerke, salonfähigen Rassismus und eine
nach rechts driftende Sehnsucht nach einfachen Antworten.
DIR Nach den Kölner Übergriffen: Gabriel für „Haft im Heimatland“
Politiker aller Parteien fordern Härte gegen die Täter von Köln. Da diese
nicht-deutscher Herkunft sein sollen, wird der Ruf nach Ausweisungen immer
lauter.
DIR Polizeibericht zu Übergriffen in Köln: „Chaotisch und beschämend“
Der interne Bericht eines Polizeibeamten offenbart die Überforderung der
Polizei. Auch die Aggressivität der Täter wird beschrieben.
DIR Kommentar zu den Köln-Übergriffen: Popanz und gefährlicher Irrglaube
Politiker überbieten sich gerade mit Versprechen, die Täter von Köln mit
aller Härte zu bestrafen. Sie werden viele enttäuschen müssen.
DIR Internationale Pressestimmen zu Köln: „In Horden jagten sie die Damen”
Die Vorfälle der Kölner Silvesternacht wurden von Medien europaweit
thematisiert – teils hämisch, teils sachlich. Kritisiert wird auch die
deutsche Presse.
DIR Kolumne Fernsehen: Achtung! „Schweigekartelle“!
Willkommen in der wunderbaren Welt der Verschwörungstheorien von
CSU-Politiker und Ex-Innenminister Hans-Peter Friedrich.
DIR Ermittlungen nach Massenbelästigungen in Hamburg: Soko zu Sexangriffen legt los
Nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen auf dem Kiez in der
Silvesternacht richtet die Polizei zu dem Phänomen eine
Sonder-Ermittlungsgruppe ein.
DIR Gewaltserie in der Silvesternacht: Mehr als hundert Strafanzeigen
Nach den Übergriffen auf Frauen am Kölner Hauptbahnhof haben die Behörden
drei Verdächtige ermittelt. Es liegen mehr als hundert Anzeigen vor.
DIR Kommentar Übergriffe in Köln: Ein Täter ist ein Täter ist ein Täter
Sexuelle Gewalt ist an keine Ethnie gebunden. Wer anderes behauptet, ist
nicht nur rassistisch, sondern auch frauenverachtend.
DIR Belästigung auf dem Kiez: Sex-Übergriffe durch Antänzer
Männergruppen haben Silvester in der Großen Freiheit Frauen zur Ablenkung
sexuell belästigt, damit ihre Komplizen sie bestehlen konnten.
DIR Debatte Flüchtlinge: Das Frauenbild mancher Rassisten
Wenn Frauenrechte zur Flüchtlingsabwehr herhalten, mischen sich Sexismus
und Rassismus. Gefahren für Flüchtlingsfrauen werden nicht beachtet.