URI: 
       # taz.de -- Zeichen und Wunder: Einer, der mit Worten musiziert
       
       > Hanns-Josef Ortheil sprach als Kind kein Wort, bis sein Vater verstand,
       > wie sein Hirn funktioniert. Heute ist er als Autor erfolgreich.
       
   IMG Bild: Wichtigster Stoff des Schriftstellers Ortheil: die eigene Lebensgeschichte.
       
       HAMBURG taz | Warum ist ein A ein A? Und warum heißt „Eiche“ „Eiche“? Der
       fünfjährige Hanns-Josef Ortheil weiß es nicht. Er zeichnet A auf A, türmt
       sie über- und nebeneinander, bis er nicht mehr kann. Heute würde man das
       Dada oder visuelle Poesie nennen, aber in den 1950er-Jahren galt er als
       gestörtes Kind, das weder schrieb noch sprach. Woran Ortheil fast
       gescheitert wäre, wenn sein Vater nicht irgendwann entdeckt hätte, wie das
       Hirn des Sohnes funktioniert: Das will den Gegenstand gezeichnet und dann
       den Namen drangeschrieben haben, dann merkt er sich das auch.
       
       Das ist ein eigentlich philosophischer Ansatz, der an Roland Barthes
       „Bedeutendes“ (das Ding) und „Bedeutetes“ (dessen Name und Konnotation)
       erinnert. Und es ist kein Zufall, dass Ortheil, inzwischen 64 und
       gefeierter Autor, Barthes als wichtigsten Lehrer nennt. Denn Barthes
       formuliert, was das Kind Ortheil, der bis zu seinem siebten Lebensjahr
       stumm blieb, früh erfasste: dass die Benennung von Dingen – siehe Barthes‘
       „Mythen des Alltags“ – pure kollektiv-gesellschaftliche Willkür ist.
       
       „Jede beliebige Materie kann willkürlich mit Bedeutung ausgestattet
       werden“, hat Barthes gesagt, und das Künstliche dieses Akts spürt das Kind
       Ortheil sehr genau – erst beim Lauschen und Schreiben, später beim
       Sprechen. Und er erfasst das Diktatorische des Vorgangs: Es muss genau
       dieser Laut sein für dieses Ding, den muss man sich merken. Sonst geht
       Kommunikation schief.
       
       Der Übergang vom Schreiben und Reden ist es, der das Kind dann doch noch
       aus seiner Isolation holt, der Übergang von der Musik zum Schriftstellern
       auch, denn Ortheil hatte ja eigentlich Pianist werden wollen. Konnte dann
       aber wegen Sehnenscheidenleiden nicht und musiziert seither mit Worten.
       
       Das tut Ortheil, der Mitglied des Autorenverbandes PEN und Direktor des
       „Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft“ der
       Universität Hildesheim ist, seit seinem Debüt-Roman „Fermer“ von 1979 ohne
       Pause. Er hat über das Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre, über Musik,
       das Dichten, über Liebe und Reisen geschreiben. Das alles oft mit
       „altmodischem“ Happy-End.
       
       Wichtigster Stoff ist allerdings seine Lebensgeschichte. In mehrere Romane
       hat er sie gewoben, die sich nicht als banale Autobiographien verstehen,
       sondern als Tiefenbohrungen in die eigene Psyche hinein. Als Suche nach
       diesem früh klug schreibenden Kind, das jahrelang stumm Worte sammelte.
       Wann Kinder- zu Erwachsenenworten werden und was sie unterscheidet, hat er
       in vielen Romanen ergründet.
       
       Herausgekommen sind collagenartige, aus der Erfahrung zweier Lebensalter
       geborene Zwitter: Kinder- und Erwachsenentexte stehen etwa in „Die
       Moselreise“ und „Die Berlinreise“ dicht nebeneinander, verlinkt durch
       Reflexionen des erwachsenen Erzählers.
       
       Wichtigster Schlüssel zu Ortheils Biographie ist aber „Die Erfindung des
       Lebens“, ein sehr persönlicher Entwicklungsroman von 2009, der ganz ohne
       Kindheitszitate auskommt. „Das ist das erste Buch, das ich ohne ein solches
       Skizzenbuch geschrieben habe“, hat Ortheil einmal gesagt. „Ich habe mich
       einfach hingesetzt und hatte das Gefühl, ich fahre durch einen Tunnel, und
       hoffentlich bleiben die Bilder und kommen sie wieder.“ Sie kamen und
       flossen als unterhaltsam-tiefgründige Geschichte seiner Kindheit quasi „am
       Stück“ heraus.
       
       Zentrales Thema bleibt dabei immer die Erforschung dessen, was während
       seiner stummen Jahre in seinem Hirn passierte. Diese Ära erscheint ihm
       immer noch „wie eine auch unheimliche Zeit. Als hätte ich an einer
       gefährlichen Krankheit gelitten, die jederzeit wieder ausbrechen kann, ohne
       dass irgendjemand ein Medikament dagegen weiß“, schreibt er in seinem 2015
       edierten Roman „Der Stift und das Papier“.
       
       Und weil Ortheil schon immer das Experimentieren liebte, hat er in diesem
       Buch einen anderen Zugang getestet, den man vielleicht „Hingabe an den
       Raum“ nennen könnte. Dazu setzt sich der Erwachsene in die Jagdhütte, wo
       sein Vater, der Landvermesser, jene „Schreibschule“ ersann und
       praktizierte, durch die Ortheil schreiben, später schriftstellern lernte.
       Und siehe da, die Erinnerung kommt schnell, als hätte der Raum sie all die
       Zeit aufbewahrt. Sogar der Duktus des Kindes ist wieder da, wenn es
       gewissenhaft und andächtig seine Werkzeuge beschreibt – Papier und Stift.
       
       Und wenn er seiner eigenen Vergangenheit nachspüren kann, dann muss das
       auch mit fremder gehen: Vielleicht hat Ortheil so gedacht, denn genau das
       tut er in der Hommage „Die Pariser Abende des Roland Barthes“, das er –
       zusammen mit Barthes „Pariser Abenden“ Ende 2015 zu einem Bändchen
       vereinte.
       
       Vorausgegangen war eine Reise ins Paris des vor 100 Jahren geborenen Roland
       Barthes. Sehr akribisch suchte Ortheil da Cafés, Restaurants, Straßen auf,
       die Barthes 1979 allnächtlich durchstreifte und in schmalen Notizen
       reflektierte. Sogar im Cafe gegenüber Barthes‘ einstigem Wohnhaus nimmt
       Ortheil Platz, als müsse der Philosoph gleich heraustreten.
       
       Und was auf den ersten Blick wirkt wie schlichte Bewunderung eines
       Schülers, erweist sich als „Verlagerung“ im Barthesschen Sinne: Ortheil
       führt – exemplarisch und experimentell – fort, was Barthes an diesem oder
       jenem Ort vermutlich sah, aß, trank und reflektiert diese Vermutungen dann.
       Er entwickelt sie ins Heute weiter, macht sich aber nicht zum Schatten: Mal
       bestellt er, was Barthes bestellt hätte, mal, was Ortheil selber schätzt.
       Es ist kein anbiederndes Einfühlen, sondern ein emanzipiertes. Vielleicht
       auch ein Spiel. Ein gelungenes Nach-Spiel.
       
       10 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachkriegszeit
   DIR Roland Barthes
   DIR Sprache
   DIR Poesie
   DIR Dada
   DIR Dada
   DIR Koran
   DIR Holocaust
   DIR Ausstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Künstlerin Melissa Logan über Dada: „Das ist irgendwie tentakelistisch“
       
       Melissa Logan brach ihr Studium ab, um in einer Bar ein Kunstprojekt zu
       starten. Später gründete sie eine Universität und erfand die
       High-Heel-Gitarre.
       
   DIR Wochenvorschau 1. bis 7. Februar 2016: Wetter, Berlinale – Dada!
       
       Der Februar beginnt regnerisch – dafür fängt bald die Berlinale an. Und
       auch sonst ist viel los in der Lokalpolitik. Was das alles mit Dada zu tun?
       Lesen Sie selbst!
       
   DIR Ahmad Karimi über Koran-Übersetzungen: „Ein sehr ästhetisches Buch“
       
       Islamwissenschaftler Karimi hat eine poetische Koran-Übersetzung gefertigt.
       Er findet, dass man den Aussagen so weit näher kommt, als wenn man „auf
       Inhalt“ liest.
       
   DIR Autorin erforscht ihre Wurzeln: Literarisch-intuitive Spurensuche
       
       Die ukrainisch-deutsche Autorin Katja Petrowskaja, die jetzt in Hamburg
       liest, setzt sich in ihrem Roman "Vielleicht Esther" die Geschichte ihrer
       jüdischen Vorfahren aus Erinnerungspartikeln, Archiv-Recherchen und
       poetologischen Reflexionen zusammen.
       
   DIR Ausstellung „Bruderkrieg“ über Manns: Zwei ungleiche Brüder
       
       Zankapfel 1. Weltkrieg: Den Disput zwischen dem kaisertreuen Thomas und
       seinem pazifistischen Bruder Heinrich Mann zeigt eine Ausstellung in
       Lübeck.