URI: 
       # taz.de -- „Fossil Free Berlin“ im Gespräch: „Es kann schnell gehen“
       
       > Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Die Initiative „Fossil Free
       > Berlin“ fragt sich: Wann stößt das Land endlich seine Kohle-, Öl- und
       > Gas-Beteiligungen ab?
       
   IMG Bild: Warum steckt Berlins öffentliches Geld in solchem Schweinkram?
       
       taz: Herr von Gemmingen, der Klimavertrag von Paris ist jetzt auch schon
       wieder ein paar Wochen alt. Wie bewerten Sie ihn? 
       
       Mathias von Gemmingen: Ich persönlich habe gemischte Gefühle. Das Resultat
       ist besser, als zu erwarten war, wenn man bedenkt, dass fast 200 Staaten
       diese Mammutaufgabe zu stemmen hatten. Viele hatten ja befürchtet, dass
       Paris so ergebnislos wie die Konferenz in Kopenhagen 2009 ausgehen könnte.
       Das ist zum Glück nicht passiert. Positiv zu sehen ist vor allem das
       Signal, dass das 2-Grad-Ziel unterschritten werden soll, dass die 1,5 Grad
       im Vertragswerk auftauchen. Eher unbefriedigend sind die Vorgaben, wie das
       erreicht werden soll. Die sind im Grunde ähnlich unklar wie in früheren
       Vereinbarungen. Man hat sich etwa erfolgreich davor gedrückt, das Wort
       „Dekarbonisierung“ im Text zu erwähnen, also den kompletten Ausstieg aus
       Kohle, Öl und Gas.
       
       Kann man denn ohne den Verzicht auf fossile Energieträger das Klimaziel
       erreichen? 
       
       Das Ziel, das jetzt ausgegeben wurde, lautet, bis Mitte des Jahrhunderts
       „emissionsneutral“ zu sein. Also ein Gleichgewicht herzustellen zwischen
       dem CO2, das in die Atmosphäre entweicht, und dem CO2, das in sogenannten
       Senken gebunden wird. Damit ist zum Beispiel Wiederaufforstung gemeint,
       andere verstehen aber darunter auch Geo-Engineering oder die Verpressung
       von Kohlendioxid im Boden (CCS). All diese Dinge, die NGOs und viele
       Wissenschaftler ablehnen, als technisch nicht machbar oder viel zu schwach
       interpretieren. Saudi-Arabien oder Venezuela setzen vermutlich auf diese
       Karte.
       
       Für Sie ist aber klar, dass fossile Brennstoffe keine Option mehr sind. 
       
       Zwischen den Zeilen ist das allen Beteiligten klar. Die Hauptbotschaft des
       Vertrags lautet: Das Ende der fossilen Ära ist eingeläutet. Das werden auch
       viele Politiker so sehen und kommunizieren. Und wenn bis Mitte des
       Jahrhunderts nicht so viele Länder wie möglich diesen Schritt tun, ist das
       schöne Ziel von 1,5 bis 2 Grad utopisch.
       
       „Fossil Free Berlin“ fordert jetzt Divestment. Was ist das überhaupt? 
       
       Der Begriff bedeutet den Ausstieg aus Investitionen in fossile Brennstoffe.
       International ist das schon ein sehr gängiger Begriff. Wir fordern bereits
       seit Anfang 2015, dass das Land Berlin seine Investitionen in Kohle-, Öl-
       und Gaskonzerne beendet. Diese Investitionen in Höhe von rund 10 Millionen
       Euro bestehen aus Aktien von Dax-30- und Euro-Stoxx-50-Konzernen wie RWE,
       Total oder BASF. Das Land hält sie als Teil seiner Versorgungsrücklagen für
       Renten und Pensionen. Aber man kann nicht Dividende verdienen wollen auf
       Kosten des Klimas. Dieses Geld muss abgezogen werden, weil das ganz klar
       dem Ziel Berlins widerspricht, bis 2050 klimaneutral zu werden. So steht es
       auch im Berliner Energiewendegesetz.
       
       Gibt es Beispiele für erfolgreiches Divestment? 
       
       Am weitesten ist man bei dem Thema in den USA, aber auch in Deutschland
       gibt es bereits Erfolge. Münster hat sich als erste Stadt dazu
       verpflichtet, dort gibt es die Zusage, dass die Finanzen bis April 2016
       sauber sein sollen. Inzwischen haben schon über 70 Städte weltweit
       beschlossen, aus fossilen Investitionen auszusteigen. Es muss aber gar
       nicht nur die öffentliche Hand sein. Im Unternehmenssektor ist die Allianz
       vorgeprescht und hat ihr Geld zumindest aus Kohle-Projekten herausgenommen.
       Auch die evangelische Kirche in Hessen hat einen stattlichen
       Millionenbetrag aus dem Bereich abgezogen. Die Kirche argumentiert eher mit
       der Moral, die Allianz natürlich rein kapitalistisch. Aber recht haben
       beide.
       
       Wieso macht es ökonomisch Sinn, aus „fossilen Papieren“ auszusteigen? 
       
       Es gab eine interessante Entwicklung im vergangenen Herbst: Da flog RWE
       ganz offiziell aus dem Euro Stoxx 50, weil der Konzern in einem Jahr fast
       50Prozent seines Börsenwerts verloren hatte. Unternehmen, die auf der Basis
       fossiler Brennstoffe wirtschaften, sind eben massiv überbewertet, seit die
       Wissenschaft berechnet hat, dass 60 bis 80 Prozent der noch vorhandenen
       Rohstoffvorräte niemals genutzt werden dürfen, weil sonst das 2-Grad-Ziel
       nicht mehr zu halten wäre. Das ist die Kohlenstoffblase. Gemeint sind
       Bodenschätze, die in den Büchern stehen, aber in Zukunft nicht verkauft
       werden können – weil sich die öffentliche Stimmung dreht und die
       Gesetzgebung verschärft wird. Aus einem großen Teil der Kohle-, Öl- und
       Gas-Reserven werden wertlose „stranded assets“.
       
       Was sagt der Senat zu Ihrer Forderung? 
       
       Wir haben das ganze Jahr über vor allem den Regierenden Bürgermeister ins
       Visier genommen. Herr Müller hat das Wort „Divestment“ aber noch nie in den
       Mund genommen, jedenfalls nicht in der Öffentlichkeit. Dafür hat der
       Finanzsenator, als wir ihn bei einer Veranstaltung danach gefragt haben,
       erstmals durchblicken lassen, dass seine Verwaltung hinter den Kulissen zu
       fossilfreien Investitionen recherchiert. Den wichtigsten Etappensieg gab es
       aber am 11. November mit dem Abschlussbericht der Enquetekommission „Neue
       Energie für Berlin“. Die sollte dem Senat konkrete Vorschläge machen, wie
       Berlin klimaneutral werden kann. In ihrem Bericht steht unter anderem, dass
       das Land den Ausstieg aus Braunkohle und Steinkohle bis 2020 bzw. 2030
       umsetzen soll. Was uns sehr freut: Es gibt ein Unterkapitel, in dem
       Divestment gefordert wird. Und das haben Vertreter aller gewählten Parteien
       einstimmig beschlossen!
       
       Aber selbst wenn das Land seine klimaschädlichen Aktien abstößt, wäre es
       noch lange nicht „fossil free“. 
       
       Man braucht viele Schritte, um Berlin klimaneutral zu machen. Aber aus
       unserer Sicht kann Divestment das allererste Instrument sein. Es ist
       politisch und technisch am einfachsten umzusetzen, man muss keine
       langwierigen Verhandlungen mit Konzernen führen und keine neue Technologie
       erfinden. Es kann zur Nachahmung inspirieren. Und es kann schnell gehen.
       
       Kündigungsfristen und Laufzeiten dürfte es da auch geben. 
       
       Niemand kann uns erzählen, dass die Finanzexperten nicht Mittel und Wege
       finden, um Geld schnell zu bewegen. Wenn es drauf ankommt, schaffen die das
       immer.
       
       4 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Divestment
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR CO2
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kein Investment in Klimaschänder: Göttingen will sauberes Geld
       
       Göttingen will sein Geld nicht mehr in Unternehmen stecken, die das Klima
       schädigen, Waffen bauen oder korrupt sind. Denn das hat unschätzbare
       Vorteile.
       
   DIR Ausstieg aus klimaschädlichen Energien: Berlin durchbricht die CO2-Mauer
       
       Das Land zieht sein Geld aus Kohle, Öl und Gas ab – die Divestment-Bewegung
       jubelt. Damit Berlin im Jahr 2050 klimaneutral ist, braucht es aber mehr.