URI: 
       # taz.de -- Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: „Ich fahre eine Art Menschheitsekel“
       
       > Der Kölner Zeichner Ralf König erinnert sich an seine Reaktion auf den
       > Pariser Anschlag vor einem Jahr – und an die Berichte darüber.
       
       taz: Herr König, was haben Sie vor einem Jahr bei dem Attentat auf Charlie
       Hebdo empfunden? 
       
       Ralf König: Ich war erschüttert, wie immer bei Terror. Ich war mit einem
       Kollegen in der Mittagspause in einem Lokal, und da liefen diese Bilder
       über einen Monitor. Ich begriff zunächst nicht, dass es sich um das
       Satireblatt handelte.
       
       Sie hatten ja selbst schon für diese Zeitschrift gezeichnet. 
       
       Ja, aber das war zehn Jahre her, als die dänischen Mohammed-Karikaturen für
       Aufregung sorgten. Da hatte ich ein paar Cartoons zum Thema Satirefreiheit
       gezeichnet, die wurden da auch gedruckt. Ich kann leider kein Französisch,
       darum war mir zehn Jahre später „Charlie Hebdo“ erst mal kein Begriff.
       
       Und was passierte dann? 
       
       Es dauerte nicht lange, bis das Telefon klingelte. Bei mir direkt waren’s
       der WDR, also Radio, und eine bayrische Tageszeitung. Bei meinem Agenten
       allerdings stand das Telefon nicht still, zwei Dutzend Anfragen von allen
       Medien, Fernsehen, Bild-Zeitung, Talkshows, alle wollten mit mir reden. Das
       hat mich sehr überrumpelt.
       
       Weshalb? 
       
       Ich war wohl der religionskritische Zeichner im Land, weil ich ein paar
       Bücher zum Thema gezeichnet habe. Aber mein Agent kannte einige der Pariser
       Opfer persönlich und war verständlicherweise sehr aufgeregt. Er beschwor
       mich quasi, dass ich mich jetzt nicht in die erste Reihe stelle und allen
       Medien Interviews gebe.
       
       Vor zehn Jahren nahmen Sie aber Stellung zu der wüsten Kritik an den
       dänischen Mohammed-Karikaturen. 
       
       Ja, mit Karikaturen, nicht mit Interviews. In Deutschland war ich damals so
       ziemlich der einzige Zeichner, der das tat. Ich sah im TV, wie der Mob
       tobte und Botschaften brannten und Menschen starben, wegen Karikaturen! Da
       fühlte ich quasi meine Zunft getroffen. Ich war sehr wütend damals, setzte
       mich spontan hin und zeichnete. Diesmal, nach „Charlie Hebdo“, war ich
       nicht wütend, ich war nur entsetzt und traurig.
       
       Bei Facebook posteten sie daraufhin eine Zeichnung … 
       
       Nur einen von diesen zehn Jahre alten Cartoons. Mein Agent drehte daraufhin
       am Rad und verlangte von mir, dass ich das Posting lösche. Wir haben uns am
       Telefon regelrecht angebrüllt, sehr stressig, und schließlich drückte ich
       entnervt die Löschtaste. Dadurch war die Aufmerksamkeit natürlich noch viel
       höher. Prompt titelte der Berliner Tagesspiegel: „Ralf König zieht
       kontroversen Cartoon zurück!“, was in den Tagen, als alle mutig Charlie
       waren, natürlich fatal rüberkam.
       
       Was hat Ihren Agenten bewegt? 
       
       Na ja, er hatte Angst vor Nachahmungstätern. Er meinte, wenn ich jetzt als
       Karikaturist in allen Blättern präsent bin, könnte irgendein Irrer auf
       Gedanken kommen … Das ist ja leider auch nicht so ganz von der Hand zu
       weisen. Er wollte, dass ich mich da jetzt bedeckt halte und mal die anderen
       machen lasse. Dabei hatte ich gar keine Idee zu einem neuen Cartoon, ich
       war viel zu niedergeschlagen. Ich hab mich dann ein paar Tage komplett
       zurückgezogen.
       
       Hat es sich gelohnt? 
       
       Ich bekam immerhin mit, wie die Medien drauf sind, das hat mir als
       Schnupperkurs gereicht. Bei Zeit Online in der Quizabteilung stand die
       Frage: „Wer zog nach dem Terroranschlag auf Charlie Hebdo seinen Cartoon
       zur Pressefreiheit zurück?“ Und darunter gab es drei Namen zum Ankreuzen:
       Ernst Kahl, Walter Moers, Ralf König. Da wurden zwei Tage vorher in Paris
       Zeichner erschossen, und schon ist man eine blöde Quizfrage! Widerlich.
       
       Sie haben auch zum Islam gezeichnet. 
       
       Ja, diese Cartoons und vor allem in dem Buch „Dschinn Dschinn“, das war
       auch 2005. ‚Den Islam‘ hatte ich aber gar nicht gemeint. Damals stand
       Afghanistan im Visier der Medien, ich sah nur immer diese bärtigen Taliban
       und ihre absurden Gesetze, keine Musik, kein Fußball, Frauen unter der
       Burka, das hatte für mich damals noch komisches Potenzial, heute nicht mehr
       wirklich.
       
       Wer macht Ihnen mehr Angst: Terroristen, die sich auf den Islam berufen,
       oder die, die jetzt vorsichtig werden und selbst Kritik an Talibanischem
       gemieden haben möchten. 
       
       Beide, beide. Ich vermisse die religiöse Gelassenheit der 80er Jahre.
       Inzwischen hab auch ich ein beklommenes Gefühl, wenn ich die viele
       Flüchtlinge sehe, die zu uns kommen, und Sorge, wie sich das womöglich
       auswirkt. Andererseits kann man die Menschen nicht vor den Grenzen
       erfrieren lassen, da finde ich Merkels Politik richtig. Es ist schwer, sich
       eindeutig zu positionieren, ich will das auch gar nicht.
       
       Wofür plädieren Sie? 
       
       Nicht sofort für jede Meinungsäußerung als extrem rechts oder links
       abgestempelt zu werden. Mehr Gelassenheit. Man ist ja schnell im Shitstorm,
       gerade wenn’s um Religion geht. Ich habe mich fünf Jahre mit Gott
       beschäftigt, aber nun hab ich keine Lust mehr. Ich war nie gläubig, so
       wichtig ist es mir ohnehin nicht.
       
       In den USA hieß es nach den Morden an Charlie-Hebdo-Kollegen, diese hätten
       auch ein bisschen selbst schuld gehabt. Was sagen Sie?
       
       Nicht nur in den USA, das hörte man hier auch. Erbärmliches Argument.
       Damals bei den dänischen Karikaturen gab es diese Debatten sehr schnell.
       
       Nach “Charlie Hebdo“ war das zunächst nicht so. Erst nach der großen
       Solidaritätswelle ging es um die Schuldfrage. Aber mit den neuen Anschlägen
       in Paris hat sich das erledigt. Die Leute, die diesmal erschossen wurden,
       haben keine Mohammeds gezeichnet. Es kann jeden treffen. Und nun?
       
       Ich bewundere die wenigen, die weiter zu dem Thema zeichnen, Bücher
       schreiben, Filme drehen. Wie Kurt Westergaard, der dänische Zeichner, der
       Jahre nach den Unruhen um die Mohammed-Bilder fast mit einer Axt in seinem
       Haus gekillt wurde! Im Moment sage ich: Lasst mich alle in Ruhe. Religion,
       Politik, Medien, ich fahre seitdem so eine Art Menschheitsekel! Für einen
       Humoristen ist das nicht lustig.
       
       7 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Karikaturen
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Deutscher Comic
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Charlie Hebdo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Karikaturist Kurt Westergaard gestorben: Nichts zu bereuen
       
       Seine Mohammed-Zeichnungen lösten 2005 den „Karikaturenstreit“ aus. Seitdem
       war er Terror ausgesetzt. Nun ist Kurt Westergaard gestorben.
       
   DIR Comic-Zeichner Ralf König übers Altern: „Würde kann eine Spaßbremse sein“
       
       Auch schwule Männer werden älter. Und dann? Das beantwortet Ralf König
       humorvoll in seinem neuen Comic „Herbst in der Hose“.
       
   DIR Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Haben zu wenige Muslime Humor?
       
       Auch wenn die Gemüter vieler Muslime leicht zu entzünden sind: Ihr Prophet
       konnte im Gegensatz zu Jesus jedenfalls lachen.
       
   DIR Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Marine Le Pen mit Hitler-Intimfrisur
       
       Vier Museen für komische Kunst haben ein virtuelles Museum für Karikaturen
       von „Charlie Hebdo“ installiert. Die Reaktionen sind positiv.
       
   DIR Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Meeresblick mit Sehschlitzen
       
       Die Redaktion von „Charlie Hebdo“ schottet sich von der Außenwelt ab. Auf
       der Suche nach dem Innenleben einer traumatisierten Satirezeitung.
       
   DIR Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Satire muss alles und noch viel mehr
       
       Was darf die Satire heute? Was darf die Karikatur nach „Charlie Hebdo“? Und
       wo sind die ganzen Unterstützer geblieben?
       
   DIR Gedenken in Frankreich: „Charlie Hebdo“ zum ersten Jahrestag
       
       Der neue Titel des Satiremagazins sorgt für Furore, eine Gedenktafel wird
       am Tatort enthüllt und eine Witwe stellt Strafanzeige gegen die Behörden.