URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge im „Jungle“ von Calais: Zwischen Schlamm und Tränengas
       
       > Der politische und polizeiliche Druck auf die Bewohner des Camps an der
       > Kanalküste ist unerträglich. Die Furcht vor einer Räumung wächst.
       
   IMG Bild: Der Jungle von Calais. Das Flüchtlingscamp ist von der Räumung bedroht.
       
       Calais taz | In dieser Nacht ist es ruhig im Jungle. Weniger Menschen als
       gewöhnlich ziehen über den halbasphaltierten Weg zwischen den Hütten. Die
       Polizisten bleiben auf ihrem Kontrollposten kurz vor dem Eingang. Von der
       Autobahnbrücke, die darüber führt, flackert das Blaulicht einer Streife.
       Auf das Dach des afghanischen Restaurants trommelt der Regen. Gedrängt
       sitzen die Männer auf den Bänken der Gaststube. Holzplatten bedecken den
       Boden, die Wände sind mit Aluminiumfolie verkleidet, das hilft gegen die
       zugige Kälte des Kanal-Winters. Auf einem Tisch in der Mitte liegen
       Mobiltelefone, die aufgeladen werden. Eine ruhige Nacht im Jungle, dem
       inoffiziellen Flüchtlingslager am Rand eines Industriegebiets bei Calais.
       
       Ganz anders als letzte Woche, als dichte Schwaden von Tränengas hier in der
       Luft hingen. Vergeblich suchten Menschen mit juckenden Augen und brennender
       Gesichtshaut Schutz in den Hütten. Auch Gummigeschosse feuerten die
       Polizisten vom Eingang aus ab, während manche Migranten Steine warfen. Drei
       Nächte dauerten die Krawalle an. Begonnen hatte alles mit einer
       Autobahnblockade kurz nach Neujahr. 400, vielleicht 500 Migranten
       versuchten, den Verkehr oben auf der Brücke lahmzulegen, um sich Zugang zu
       den Lkws zu verschaffen, die von hier aus zum Tunnel unter dem Ärmelkanal
       fahren.
       
       Eine Verzweiflungstat, ohne Aussicht auf Erfolg. Und ein Symbol dafür, wie
       sehr sich die Lage im Jungle zugespitzt hat. Die Zäune am Hafen sind zu
       hoch, der Klingendraht ist zu dicht, die Polizisten am Tunnel mit Hunden
       und Hubschraubern sind zu zahlreich, und obwohl England gerade einmal 30
       Kilometer entfernt liegt, ist die Grenze nahezu unüberwindbar geworden.
       Mehr und mehr werden die Auseinandersetzungen mit der Polizei, die tagsüber
       in Kampfmontur durch das Camp patrouilliert und nachts salvenweise
       Tränengas von der Brücke feuert. Die Patronen liegen auf dem sandigen Boden
       verstreut.
       
       Nach 75 Tagen hier ist Ahmad zum Experten für Reizgas geworden. Früher, in
       Afghanistan, war der schmale 24-Jährige Ingenieur. Heute analysiert er den
       Effekt von Tränengas – „Weinen und Jucken“– im Vergleich zum CS-Gas –
       „schlimmer, weil es auf die Atemwege geht“. Letzteres sprühen die Beamten
       ihm ab und an ins Gesicht, wenn er auf der Straße an ihnen vorbeikommt.
       Manchmal, erzählt ein anderer Afghane, sagen sie erst noch bonjour. Die
       Umsitzenden nicken. Es ist der gedämpfte Morgen nach der ruhigen Nacht, das
       gleiche Restaurant, müde und ausgezehrte Gesichter. Ein Mann mittleren
       Alters isst mit seinem kleinen Sohn schweigend eine Mahlzeit. Daneben
       widmet sich ein Jugendlicher auf seinem Telefon einem Ballerspiel. Das
       Geräusch von Schüssen füllt den Raum. Draußen geht wieder ein Schauer
       nieder.
       
       ## Hunde und Hubschrauber
       
       Der Jungle scheint zu ertrinken in diesem nassen Januar am Kanal. Selbst
       auf den Wegen sind die Pfützen vielfach zu groß geworden, um darüber zu
       springen. Auf den kleineren Pfaden werden die Pfützen zu Prielen, und so
       manch verlassenes Zelt, das in einer Senke aufgestellt wurde, schwimmt
       mehr, als dass es steht. Was für ein Kontrast zu den blendend weißen
       Containern, die sich am anderen Ende des Jungle auf massiven
       Betonfundamenten erheben. Meist stehen zwei davon übereinander. Einige
       Treppen, die zu den oberen Etagen führen sollen, liegen noch auf dem
       frischen Kies, der zwischen den Containern aufgeschüttet ist. Das Interieur
       ist karg, sauber und einfach. Im Neonlicht warten doppelstöckige Feldbetten
       auf die ersten Bewohner.
       
       Am Rand des abgetrennten Geländes werden an diesem Morgen Pakete mit neuer
       Bettwäsche geliefert. Ein dunkelgrüner Zaun umgibt die Container, der
       freilich schon in die Umgebung integriert ist: Hier und da hängt eine Hose
       darin, die vielleicht irgendwann einmal trocknen wird. Die Container sind
       Teil eines Plans der Präfektur von Calais: Man will die Ausmaße des Jungle
       beschneiden, um das Gebiet besser kontrollieren zu können. Dazu soll ein
       Teil der Flüchtlinge aus ihren provisorischen Behausungen in die Container
       ziehen. Die ersten von insgesamt 1.500 Personen werden an diesem Tag
       einziehen. Wer bisher ein Zelt statt eines hölzernen Verschlags bewohnt,
       soll Vorrang bekommen. Ein kleines Auffanglager für Frauen und Kinder in
       einem alten Ferienheim in der Nähe bietet weiteren 500 Personen Platz.
       
       Was mit den übrigen 3.000 oder 4.000 Flüchtlingen geschehen wird? Das fragt
       sich auch Munir Hussain, einer aus der kleinen Gruppe Pakistaner, deren
       Zelte in der Nähe stehen. Eine dicke Kapuze umgibt sein Gesicht. Die klamme
       Kälte ist ihm auf die Atemwege geschlagen, gerade hat er sich bei einem
       Ärzte-ohne-Grenzen-Posten Medikamente abgeholt. Was dieses viel zu kleine
       Containercamp soll, weiß niemand so richtig, sagt der Pakistaner, und
       schnäuzt sich in seinen Schal. Und genau darum herrscht im Jungle
       Ungewissheit allenthalben. Man munkelt, man spekuliert, man bangt: Will die
       Regierung ihn erst verkleinern und dann ganz räumen?
       
       ## Kampfausrüstung und Maschinenpistolen
       
       Die Gerüchte bekommen umgehend neue Nahrung. An einer Weggabelung lässt
       eine Gruppe Polizisten alarmbereit die Blicke schweifen. Zur üblichen
       Kampfausrüstung tragen sie Maschinenpistolen. Ein paar Meter entfernt
       stehen Vertreter der Präfektur, umringt von Jungle-Bewohnern, freiwilligen
       Helfern und Lokaljournalisten. Sie diskutieren, Arme weisen auf den Rand
       des Jungle und in Richtung der Autobahn dahinter. Sikander, ein mittelalter
       Mann mit Mütze, der die Afghanen repräsentiert, steht der Schreck ins
       Gesicht geschrieben. „Die Präfektur hat beschlossen, dass ein Streifen von
       Hundert Metern um die Autobahn nicht mehr bewohnt sein darf. Sie haben uns
       drei Tage gegeben, um mit allen Behausungen umzuziehen. Das können wir
       niemals schaffen!“
       
       Die Mitarbeiter der Präfektur sind schnell wieder verschwunden. Doch sie
       haben etwas hinterlassen: rosa Sprayfarbe auf dem Boden, als Markierung der
       neuen verbotenen Zone. 1.000 Menschen seien von der Verfügung betroffen,
       sagt ein englischer Freiwilliger, und seiner Stimme hört man an, dass er
       nach Fassung ringt. Am Nachmittag kommen Vertreter der verschiedenen
       Gruppen der Jungle-Bewohner zusammen: Afghanen und Syrer, Sudanesen und
       Eritreer, Kurden, Pakistaner, Iraner. Wie immer ist die Versammlung nicht
       zugänglich. Sikander, der Repräsentant der Afghanen, ist kurz vor Beginn
       besorgt: „Viele hier wissen noch gar nichts von der neuen Situation.“
       
       Tatsächlich geht der Jungle- Alltag scheinbar unverändert weiter. In der
       Nähe der Kirche hat sich wie jeden Nachmittag eine Gruppe Sudanesen unter
       einem Plastikdach zum Dominospiel versammelt. Und wie jeden Abend gehen mit
       Einbruch der Dunkelheit Menschen mit weißen Plastiktüten in der Hand von
       der Essensausgabe zurück zu ihren Zelten. Noch immer dauert die Besprechung
       an. Erst spät am Abend kommt eine Erklärung: „Wir, die vereinten Menschen
       aus dem Jungle von Calais, lehnen die Forderungen der französischen
       Regierung bezüglich der Reduzierung der Größe des Jungle ab. Wir haben uns
       entschieden zu bleiben, wo wir sind. Wir werden friedlich Widerstand gegen
       die Regierungspläne leisten, unser Zuhause zu zerstören.“
       
       ## Verbotene Zone
       
       Inzwischen haben die Schauer aufgehört, die Temperatur ist etwas gestiegen.
       In einer trockenen Nacht wie dieser sieht man auf den gut zehn Kilometern
       bis zum Kanaltunnel überall kleine Grüppchen von Flüchtlingen. Sie ziehen
       durch die Straßen einer Stadt, in der es von Anspielungen auf England nur
       so wimmelt. Die alte Bierkneipe Le Liverpool im schäbigen Hafenviertel, das
       Bistro L’Hovercraft oder die glitzernde Brasserie The London Bridge an der
       vollrenovierten Place d’Armes: Die Gesichter Calais ändern sich, die Nähe
       zu England bleibt. Im Jungle hat man neulich einen matschigen Trampelpfad
       in David Cameron Street benannt.
       
       Auch acht junge Afghanen haben sich zum Tunnel aufgemacht. Wieder einmal
       laufen sie durch die Außenbezirke. Und obwohl einer von ihnen sagt, seit
       drei Monaten habe es niemand mehr hinüber geschafft, scheint England nun
       auf einmal näher als die Ungewissheit, die dieser Tag gebracht hat. Ihr
       Fokus liegt auf dieser Nacht. „Ich habe nur ein Zelt, das kann ich leicht
       woanders aufstellen“, sagt einer. Ein anderer widerspricht. „Ich will mit
       der fucking police kämpfen!“, schnaubt er und weist auf ein drittes
       Mitglied der Gruppe. „Zeig mal deine Stirn!“ Der Angesprochene schiebt die
       Kapuze hoch und entblößt eine Kruste mitten auf der Stirn. „Von einem
       Gummigeschoss.“
       
       Etwa zur selben Zeit wandern auf der Straße, die quer durch das
       Industriegebiet zum Jungle führt, drei Gestalten in die andere Richtung.
       Zwei tragen eine Tasche, ein dritter zieht einen kleinen Koffer. Neue
       Flüchtlinge mit dem alten Traum von England. Dass sie zum denkbar
       ungünstigen Zeitpunkt nach Calais gekommen sind, wissen sie noch nicht.
       Geradeaus liegt der Jungle. Es ist stockdunkel, doch das Blaulicht oben auf
       der Autobahnbrücke weist ihnen den Weg.
       
       16 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Repression
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Calais
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Calais
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Belgischer Provinzchef sorgt für Wirbel: Keine Lebensmittel an Flüchtlinge
       
       Willkommenskultur in Zeebrugge? Carl Decaluwé will so etwas nicht. Er
       fürchtet, das könnte mehr Menschen aus dem „Dschungel“ von Calais in die
       Hafenstadt locken.
       
   DIR Flüchtlingslager in Calais: Vom Dschungel ins gelobte Land
       
       Ein Gericht urteilt, dass vier syrische Flüchtlinge das berüchtigte Lager
       von Calais verlassen dürfen. Sie können zu Angehörigen auf die Insel
       reisen.
       
   DIR Zusammenstöße in Calais: Wieder Tränengas im Jungle
       
       Knapp 300 Migranten versuchten eine Straße zu blockieren. Die Polizei
       schritt mit Härte ein. Zuvor hatte die Präfektur eine Räumung angeordnet.
       
   DIR Flüchtlingscamp in Frankreich: Der „Jungle“ wird geräumt
       
       Die Polizei evakuiert einen Teil des berüchtigten Flüchtlingslagers in
       Calais. Die meisten Bewohner haben ihre Behausung im Lager längst verlegt.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Andere könnten Recht haben
       
       Warum können wir nicht ernsthaft über die Flüchtlingslage sprechen, Wolfram
       Eilenberger? Tee mit einem besorgten Philosophen.
       
   DIR Die Flüchtlinge von Calais: Der Jungle wächst
       
       Aus den Flüchtlingslagern bei Calais ist längst ein eigenständiges Dorf
       geworden. Doch das könnte sich ändern. Ein Containercamp soll entstehen.
       
   DIR Frankreichs Flüchtlingspolitik: Calais als Symptom der Malaise
       
       Präsident François Hollande unterstützt die EU-Quoten-Pläne. Doch die
       Flüchtlingspolitik seines Landes ist wenig menschenfreundlich.
       
   DIR Flüchtlinge in Calais: Französische Polizei räumt Lager
       
       In der französischen Küstenstadt Calais hat die Polizei ein
       Flüchtlingslager aus hygienischen Gründen geräumt. Die Menschen versuchen,
       von dort nach England zu gelangen.