URI: 
       # taz.de -- IS-Prozess in Düsseldorf: „Ich bin direkt ins Radikale gerutscht“
       
       > Nils D. beschreibt seinen Werdegang vom Schüler in Dinslaken zum
       > Gefängniswärter in Syrien. Er liefert Einblicke in die Strukturen des IS.
       
   IMG Bild: Von Dinslaken zum IS und weiter hinter Panzerglas. Was für eine Karriere.
       
       Düsseldorf taz | Die schwarz vermummte massige Gestalt zielt mit einer
       Pistole auf den Kopf des Mannes, der mit dem Gesicht zur Wand steht. Seine
       Hände sind auf dem Rücken gefesselt, den Kopf hat jemand mit einer Jacke
       verhängt. „Das sind Sie“, sagt Richterin Barbara Havliza. „Ja“, antwortet
       Nils D. ruhig.
       
       Es ist Donnerstagnachmittag, als Havliza das Foto auf die großen Leinwände
       im Saal 1 des Düsseldorfer Oberlandesgerichts projiziert. Seit Mittwoch
       steht D. hier wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen
       Vereinigung vor Gericht. Von Oktober 2013 bis November 2014 soll der
       25-Jährige aus Dinslaken beim „Islamischen Staat“, der sich damals noch
       ISIG nannte, in Syrien gewesen sein.
       
       So steht es in der Anklageschrift, die Bundesanwältin Cordula Bitter am
       Mittwochmorgen verliest. D. sei Gefängnisaufseher des IS gewesen, und auch
       beim „Sturmtrupp“. Dessen Aufgabe: „Spione und Deserteure aufzuspüren,
       festzunehmen und ins Gefängnis zu bringen, wenn nötig auch mit
       Waffengewalt.“ An zehn bis fünfzehn solcher Einsätze soll D. beteiligt
       gewesen sein.
       
       Drei Tage soll die Befragung dauern, die die Richterin nun beginnt. D. ist
       der erste Syrien-Rückkehrer, der vor Gericht umfassend über das Innenleben
       des IS aussagen will. Weil er sich vom IS distanziert hat, muss er nicht
       hinter die Trennscheibe aus Panzerglas, er darf gegenüber der Richterbank
       Platz nehmen. D. ist ein 140-Kilo-Mann mit dunklen, kurzen Haaren und
       dezenter Metallbrille. Mit den durchtrainierten Posterboys, mit denen der
       IS Anhänger in den Dschihad lockt, hat er wenig gemein.
       
       ## Die Lohberger Brigade
       
       „Warum haben Sie sich so verhalten?“, fragt die Richterin jetzt mit Blick
       auf das Foto, das die Ermittler auf D.s Handy gefunden haben. „Ich weiß
       nicht, was ich dazu sagen soll“, sagt D. Und dann: „Posing vielleicht.“ Die
       Szene sei weder angeordnet noch alltäglich gewesen. „Ich weiß auch nicht,
       was mich geritten hat.“ Das frage sie sich generell, wirft Havliza ein. Mit
       mütterlicher Strenge führt sie den Angeklagten durch sein Leben.
       
       Immer wieder tauchen dabei zwei Männer auf: Philip Bergner und Mustafa
       Kalayci. Bergner, eine ehemaliger Pizzafahrer, der nach Angaben D.s an
       einer Psychose erkrankt ist, ist D.s Cousin; die beiden wuchsen „fast wie
       Brüder“ auf. Bergner ging im Frühsommer 2013 gemeinsam mit Kalayci und
       mindestens fünf weiteren Männern nach Syrien, ein gutes Jahr später
       sprengte er sich und zwanzig andere im irakischen Mossul in die Luft.
       
       Kalayci wurde bekannt, als er mit einem abgeschnittenen Kopf in der Hand in
       Syrien für ein Foto posierte. Er soll in Kobani getötet worden sein. Beide
       gehörten zum Kern der sogenannten Lohberger Brigade – jenen 13 jungen
       Männern, die von Dinslakens Stadtteil Lohberge aus zum IS zogen, Nils D.
       soll einer der letzten gewesen sein. Einer von ihnen wird in Syrien gute
       Kontakte zu dem Drahtzieher der Anschläge von Paris, Abdelhamid Abaaoud,
       haben.
       
       ## Abhängen auf dem Spielplatz
       
       Als Hauptschüler hängt D. nachmittags mit seinen Kumpeln auf dem Spielplatz
       ab. „Wir haben gekifft und getrunken“, sagt D. mit klarer, ruhiger Stimme.
       Unter dem Tisch wippen seine Beine auf und ab. Mit fünfzehn zeugt er ein
       Kind, das Mädchen ist heute zehn, gekümmert hat sich D. nicht um es. Dann
       zieht sein Vater „völlig überraschend“ zu Hause aus. D. rutscht ab:
       Drogendelikte, Diebstahl, Körperverletzung. Er schwänzt die Berufsschule,
       verliert den Ausbildungsplatz.
       
       Der Cousin hat inzwischen den Islam entdeckt, ist konvertiert, trägt weite
       Kleidung und lässt sich einen Bart wachsen. Regelmäßig trifft er sich mit
       einer Gruppe, die ein salafistischer Prediger im „Institut für Bildung“ im
       ehemaligen Ledigenheim der Stadt um sich schart. Keiner will gemerkt haben,
       wie sich hier eine Gruppe junger Männer zunehmend radikalisierte.
       
       Philip will mit seinem Cousin über Religion reden, zuerst kann D. nichts
       damit anfangen. Und beginnt doch, den Koran zu lesen, sich
       Salafistenprediger wie Pierre Vogel im Internet anzuschauen. „Irgendwann
       war ich überzeugt, dass der Islam die wahre Religion ist.“ Plötzlich hat
       sein Leben einen Sinn. D. konvertiert, geht mit Philip zum „Institut für
       Bildung“, wo auch Mustafa längst Stammgast ist. „Ich bin direkt ins
       Radikale gerutscht.“
       
       Während D. eine Gefängnisstrafe absitzt, reist der Kern der Gruppe – dessen
       Umfeld aus bis zu 30 Personen besteht – 2013 nach Syrien aus. Einige Monate
       später fährt D. ihnen nach. „Mein Ziel waren Philip und die Gruppe“, sagt
       er. Wären die nicht beim IS, sondern anderswo gelandet, wäre er ihnen auch
       dorthin gefolgt.
       
       In einem kleinen Ort bei Aleppo arbeiten die Lohberger als Bodyguards für
       den Emir, manchmal gehen sie an die Front. D. zieht bei ihnen ein. Mustafa
       zeigt D., der sich jetzt Abu Ibrahim nennt, wie man mit der Kalaschnikow
       schießt, einen anderen aus der Gruppe besucht er im Trainingscamp. Dort
       sieht er, wie ein angeblicher Spitzel des Assad-Regimes mit zwei Schüssen
       hingerichtet wird. „Ich war geschockt“, sagt D. An der Strafe gezweifelt
       aber habe er nicht. Treueeid? IS-Ausweis? Kampf? D. verneint. Er habe sich
       dem IS nicht unterstellt. Noch nicht. In dieser Zeit habe er „viel
       rumgehangen“.
       
       ## Der Treueeid
       
       Im Januar wird Philip verletzt, ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee
       schießt ihm ins Gesicht. „Er sah schlimm aus, der Kiefer war weg.“ D.
       kümmert sich um seinen Cousin, bis dieser ins Krankenhaus abtransportiert
       wird. Wenn er rausgeht, nimmt D. seine Kalaschnikow mit, er hat jetzt auch
       eine Pistole und zwei Handgranaten. Als der IS den Ort räumen muss, landen
       die Lohberger mit 500 bis 1.000 anderen Kämpfern, darunter auch Kinder
       zwischen zehn und fünfzehn, in einem Militärstützpunkt. In Gruppen schwören
       sie den Treueeid, dann werden sie für unterschiedliche Aufgaben eingeteilt.
       Beim Eid habe er die „Klappe gehalten“, sagt D. Und doch: „An diesem Tag
       wurde ich Mitglied des IS. Ich wurde eingeteilt, ich stand zur Verfügung.“
       Den Treueeid schwört er, als im Juni 2014 das Kalifat ausgerufen wird.
       
       Ein tschetschenischer Sprengstoffexperte zeigt D., wie man
       Sprengstoffgürtel baut; wenn D. rausgeht, muss er ihn tragen. Die
       Anspannung wächst – wegen der Bedrohung von außen, aber auch innerhalb des
       IS. Ein Emir nach dem nächsten wird abgesetzt, bei der Hinrichtung ihres
       Chefs muss die Truppe zuschauen. „Die haben am perfekten Polizeistaat
       gebaut“, sagt D.
       
       Er wird mit anderen Lohbergern Gefängniswärter in der syrischen Stadt
       Manbidsch, dort ist das Foto mit der Pistole entstanden. D. hat jetzt einen
       orangefarbenen IS-Ausweis, der ihn als Mitglied der „Spezialtruppe“
       ausweist. Aus dem Gefängnis dringen die Schreie der Gefolterten. Den
       Gefangenen werden die Hände auf dem Rücken gefesselt, daran werden sie dann
       an Stangen an der Decke aufgehängt. Andere werden mit Stöcken geschlagen
       oder in kleine Kisten gesperrt, in denen man gerade aufrecht stehen kann.
       Später werden die Kisten weiter verkleinert. „Wir haben die Schreie bis in
       unser Haus gehört. Dauernd“, sagt D. Einmal muss er eine Leiche aus dem
       Krankenhaus abholen und vergraben, er nimmt an, dass der Mann an den Folgen
       der Folter gestorben ist. Selbst will D. keine Gewalttaten begangen haben.
       
       ## Hinrichtungen auf dem Marktplatz
       
       Regelmäßig finden Hinrichtungen auf dem Marktplatz statt, die Gefangenen
       werden vor jubelnden Zuschauern mit Kopfschüssen getötet oder mit einem
       Schwert geköpft. Zehn Hinrichtungen habe er gesehen, sagt D. „Alltag“ sei
       das gewesen. Die Leichen werden gekreuzigt und drei Tage hängen gelassen,
       „als Warnung“.
       
       Dann fängt D. beim „Sturmtrupp“ an. Die Gruppe rückt aus, wenn jemand
       desertieren will oder denunziert wird, jagt ihn und nimmt ihn fest. Meist
       habe er vermummt im Auto gesessen und die Gefangenen bewacht, währen die
       anderen die Wohnung durchsuchten. Manchmal seien die Frauen und Kinder auf
       die Straße gerannt und hätten geweint und geschrien, sagt D. Einige Male
       habe er darüber gelacht.
       
       Wie es war, als er erfuhr, dass sein Cousin ein Selbstmordattentat begangen
       hat, will die Richterin wissen. „Mir ging es scheiße“, sagt D. Die anderen
       Lohberger hätten sich gefreut: Philip sei jetzt ein Märtyrer. „Da war ich
       schon dabei, meine Ausreise zu planen“, sagt D. Er will sich für den Kampf
       in Europa melden. Der Prozess wird am Mittwoch fortgesetzt.
       
       24 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Lohberger Gruppe
   DIR Dinslaken
   DIR Salafismus
   DIR Islam
   DIR Salafismus
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Muslime
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einsatz in zehn Bundesländern: Großrazzia gegen IS-Unterstützer
       
       Die Polizei durchsucht Wohnungen und Büros der radikal-salafistischen
       Vereinigung „Die wahre Religion“. Die Gruppe steht hinter
       Koran-Verteilaktionen.
       
   DIR Angst vor „Generation Allah“: CDU befürchtet Islamisierung
       
       Die Bürgerschaftsfraktion der Hamburger CDU warnt vor einer „Generation
       Allah“ und fordert Lehrer auf, zu melden, wer nicht zum Schwimmen geht
       
   DIR Religionstheater: Plaudern über Gott
       
       Aus Interviews mit Konvertiten hat die Göttinger Werkgruppe2 einen Abend
       über die freie Wahl des Glaubens gebastelt.
       
   DIR Daten von IS-Kämpfern weitergegeben: Goldgrube für die Geheimdienste
       
       Ein ehemaliger Kämpfer soll Daten von rund 22.000 IS-Dschihadisten
       gestohlen haben. Die Angaben: Telefonnummer, Angehörige, Blutgruppe,
       Ausbildung.
       
   DIR Urteil im IS-Prozess Düsseldorf: Viereinhalb Jahre Haft für Nils D.
       
       Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat Nils D. wegen Mitgliedschaft in der
       Terrororganisation IS verurteilt. Er war 2013/14 Mitglied einer
       IS-Sondereinheit in Syrien.
       
   DIR Junge Muslime in Deutschland: Das Dilemma der anderen
       
       Wie werden aus Jugendlichen Extremisten? Warum haben es Muslime in der
       Diaspora besonders schwer? Beobachtungen eines Sozialarbeiters.
       
   DIR Mutmaßlicher Islamist vor Gericht: Im Terror-Sturmtrupp des IS
       
       Der Angeklagte aus Dinslaken soll 2013/2014 als Teil der „Lohberger
       Brigade“ in Syrien im Einsatz gewesen sein, als Mitglied einer IS-internen
       Sicherheitspolizei.
       
   DIR Mutmaßlicher IS-Unterstützer vor Gericht: Beim „Sturmtrupp“ des Kalifats
       
       Erstmals steht ein Mitglied der Lohberger Brigade vor Gericht. Nils D. soll
       bei einer Geheimdiensteinheit des IS gewesen sein. Er will auspacken.
       
   DIR Von Dinslaken in den Dschihad: Lost in Lohberg
       
       Gleich mehrere Männer aus einer früheren Zechenkolonie sind in den Krieg
       nach Syrien gereist. Seither steht Dinslaken unter Salafismus-Schock.