# taz.de -- CSU und die Flüchtlinge: Welche Länder „sicher“ sein sollen
> Algerien und Marokko sollten aus Sicht der CSU als sichere
> Herkunftsstaaten eingestuft werden. Noch sei nichts entschieden,
> entgegnet Kanzlerin Angela Merkel.
IMG Bild: Aus seiner Sicht ist das alles kein Problem mit den sicheren Herkunftsstaaten: CSU-Chef Horst Seehofer.
Mainz/München dpa/taz | In der Flüchtlingsdebatte dringt die CSU darauf,
Marokko und Algerien als sichere Herkunftsstaaten einzustufen. Das
berichtet das Magazin Focus. Das bayerische Kabinett werde sich am
kommenden Dienstag erneut mit der Flüchtlingsfrage befassen.
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) fordere, dass weitere Länder vom
Bund als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden. Vor allem die
zunehmende Zahl von Menschen aus Marokko und Algerien sei „nicht
hinnehmbar“, zitiert das Magazin aus Seehofers Umfeld.
Die Bundesregierung hat nach Angaben von Kanzlerin Angela Merkel noch nicht
entschieden, ob Marokko und Algerien als weitere sichere Herkunftsstaaten
eingestuft werden. Sie glaube aber, dass „die Bleibeperspektiven jedenfalls
deutlich geringer sein werden für diese Flüchtlinge als die
Bleibeperspektiven von zum Beispiel Syrern oder Irakern“, sagte Merkel am
Samstag nach dem Ende der zweitägigen Winterklausur des CDU-Vorstands in
Mainz.
Die CSU zeigt sich seit Monaten als die Partei, die am lautesten einen
härteren Umgang mit Flüchtlingen in Abschiedsfragen fordert. Den von
Kanzlerin Merkel mehrfach wiederholten Satz „Wir schaffen das“ in Bezug auf
die große Anzahl Geflüchteter in Deutschland kritisiert die Schwesterpartei
der CDU immer wieder und ihr Chef Horst Seehofer gehört zu den größten
Kritikern der Kanzlerin in Bezug auf den Umgang mit der Flüchtlingskrise.
9 Jan 2016
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Herkunftsstaaten
DIR sichere Herkunftsländer
DIR CSU
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR sichere Herkunftsländer
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Menschenrechte in Marokko und Algerien: Die Schattenseiten Nordafrikas
Repression, Verfolgung von Andersdenkenden und Folter: Marokko und Algerien
sind keine sicheren Herkunftsländer, sagen Beobachter.
DIR Kommentar Folgen von Köln für Merkel: Schluss mit Bullerbü
Die heile Welt der Kanzlerin ist durch die Flüchtlinge gefährdet. Ihre
Gegenrezepte wirken nicht, ihre Partei ist zunehmend gereizt.
DIR Kommentar Algerien und Marokko: Sicher ist es dort sicher
Marokko und Algerien sollen nach dem Willen der Union zu sicheren
Herkunftsländern erklärt werden. Das ist keine gute Idee.
DIR Grenzkontrollen in Skandinavien: Schweden testet CSU-Rezept
Asylsuchende dürfen nicht mehr ohne Ausweis nach Schweden einreisen.
Dänemark hat ähnliche Pläne. Betroffen sind vor allem Minderjährige.
DIR Kritik vom Menschenrechtsbeauftragten: Gegen Abschiebung nach Afghanistan
Der Menschenrechtsbeauftragte des Bundes hat Pläne kritisiert, Afghanen in
ihre Heimat abzuschieben. Dort gebe es keine innerstaatlichen
Fluchtalternativen.
DIR Kommentar zu Abschiebungen: Die neue Härte fordert Opfer
Das Asylrecht schafft eine Zweiklassengesellschaft der Geflüchteten.
Hauptsache die Statistik stimmt, die Humanität bleibt dabei auf der
Strecke.