# taz.de -- Juliane Nagel über die Angriffe in Leipzig: „Der feuchte Traum der Neonazis“
> Am Abend des 11.01. fand Linke-Politikerin Juliane Nagel ihren Wahlkreis
> von Neonazis verwüstet vor. Der Angriff sei genau organisiert gewesen,
> sagt sie.
IMG Bild: Legida Demo in Leipzig – kurz darauf demolierten Neonazis im Stadtteil Connewitz zahlreiche Läden
taz: Wo waren Sie Montag Abend?
Juliane Nagel: Ich war in der Leipziger Innenstadt bei der
Legida-Versammlung. Dort hatte ich eine Demo angemeldet, um gegen deren
einjähriges Bestehen zu protestieren. Es hatten sich überregional viele
Teilnehmer angekündigt, die Dresdner Pegida-Veranstaltung wurde zugunsten
der von Leipzig abgesagt. Die Stimmung war noch aggressiver als sonst.
Wann erfuhren Sie, dass Neonazis parallel zur Legida-Kundgebung im
alternativen Stadtteil und ihrem Wahlkreis Connewitz randalieren?
Gegen sieben drangen erste Infos über Twitter durch. Nach Beendigung der
Legida-Demo fuhr ich dorthin.
Was fanden sie vor?
Connewitz war komplett abgeriegelt. Ich konnte allerdings dank meines
Abgeordneten-Ausweises das Viertel betreten. Es sah aus wie der feuchte
Traum von Neonazis: Überall waren Spuren der Verwüstung. Zerschlagene
Scheiben, mit Brettern zugenagelte Fenster. Herumliegende Sturmhauben. Die
Nazis haben insgesamt fast zwanzig Läden und vier Kneipen zerstört.
Wieso konnten die Neonazis unbemerkt in den links-geprägten Stadtteil
Connewitz marschieren und dort randalieren?
Es war eine konzertierte und genau organisierte Aktion. Die haben offenbar
ihre Autos in einem Radius von 500 Metern abgestellt und sind den Rest zu
Fuß gegangen, gekleidet in schwarz. An den Autos fand man bundesweite
Kennzeichen.
Warum waren keine linken Gegendemonstranten zur Stelle?
Viele Leute waren bei den Protesten gegen Legida. Außerdem waren die
Angreifer so schnell bei ihrer Aktion, dass es gar nicht mehr möglich war,
sich dem entgegenzustellen. Zudem waren die Gruppe absolut aggressiv und
damit eine akute Bedrohung für die Menschen im Kiez.
War der Polizeieinsatz aus Ihrer Sicht erfolgreich?
Die Polizei hatte wegen Legida ohnehin einen „breiten Raumschutz“ um den
Stadtbereich. Deswegen war die Polizei schnell hier und konnte die Neonazis
einkesseln. 211 von ihnen wurden festgesetzt. Am Montagabend gab es nichts
zu kritisieren.
Wie lässt sich der Überfall einordnen?
Es war der krasseste Angriff durch Neonazis in Connewitz seit 1990. 250
randalierende Neonazis in Connewitz hat es dort seit der Wende nicht
gegeben. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im größeren
Zusammenhang eigentlich nur das I-Tüpfelchen rechter Gewalt ist.
Was meinen Sie?
Im gesamten letzten Jahr gab es bundesweit, insbesondere auch in Sachsen,
ständige Angriffe auf Geflüchtete und linke Aktivisten. Pro Asyl zählt 2015
allein in Sachsen 145 Anschläge auf Asylunterkünfte. Es reiht sich ein in
eine gesellschaftliche Entwicklung.
Inwiefern?
Legida hat zwar nur einen konstant bleibenden harten Kern von etwa 500-700
Teilnehmern, aber der gestrige Vorfall und der akute Anstieg von
Übergriffen lässt sich in die gesellschaftliche Stimmung und den von rechts
beeinflussten Diskurs einbetten. Hemmschwellen zu Gewalt fallen bei
Neonazis und vermeintlich normale Nachbarn, die rassistischen Stereotypen
aufsitzen, beteiligen sich auf einmal an Blockaden gegen Asylunterkünfte.
Auch im ach so weltoffenen Leipzig.
Die NPD und verschiedene Neonazis feierten noch während der Krawalle in den
sozialen Medien, deren vermeintlichen Erfolge. Kämpft die Rechte wieder
explizit „um die Straße“?
Die gewaltbereiten Neonazis, die an Pegida und Legida teilnehmen,
radikalisieren sich. Sie fühlen sich gestärkt durch den großen Zulauf bei
Pegida und stadtpolitische Diskurse. Vermeintliche Rechtspopulisten
predigen, die gewaltbereite Neonazis lassen Taten folgen. Durch die
Angriffe fühlen sie vermutlich gut organisiert und bestärkt, weil sie es
geschafft haben, die Angriffe parallel zur Legida-Demo durchzuführen.
Wer genau waren die 250 Neonazis, die dort randalierten?
Es waren eher jugendkulturell geprägte Nazis. Autonome Nationalisten, die
zu einem großen Teil zugleich Fußballfans und Nazis sind. Es gab
Vorankündigungen etwa von der „Brigade Halle“, einer
kameradschaftsähnlichen Struktur, die eine Schnittstellen zu vergleichbaren
Organisationen aufweist. Die Täter kommen aus einer Grauzone zwischen
Fußball und Politik. Dort sind sowohl Hooligans von Lok Leipzig, als auch
die „jungen Nationaldemokraten“ von der NPD anzutreffen.
Wenn es angekündigt wurde, warum ist es dann trotzdem passiert?
Im Zuge einer Demonstration vergangenen Dezember postete „Brigade Halle“
bereits „Connewitz in Schutt und Asche legen“. Es gab Hinweise, dass viele
gewaltbereite Neonazis an der Legida-Demo aufgrund des einjährigen
Jubiläums teilnehmen wollten. Polizeikreise bestärkten im Vorfeld
allerdings eher das linke Feindbild. Hätte man genauer nach rechts
geschaut, hätte man das vielleicht sehen können.
Sind die Behörden immer noch auf dem rechten Auge blind?
Aus dem NSU hat man auf Bundesebene immer noch nichts gelernt. Aber in
Sachsen, dem Heimatland der Extremismus-These, ist es noch schlimmer:
Rechts und Links werden gleichgesetzt. Viele verteufeln die Linke sogar
mehr als die Rechte, die im Behördenverständnis noch zur Mitte gehört. Es
gibt hier keine staatliche Stelle, die Pegida und Legida wenigstens
Schnittmengen zum extrem rechten Spektrum attestiert. Sie verharmlosen es
als „Bürgerbewegung“ oder „rechtspopulistische Versammlungen“.
Am Montag durfte mit Hannes Ostendorf doch sogar ein HoGeSa-Initiator mit
seiner Band „Kategorie C“ auftreten.
Es ist absurd. Nach einer reinen extrem rechten Demo im vergangenen
Dezember hat die Polizei auch nur von Rechtspopulisten gesprochen, obwohl
es ein homogenes Nazibündnis war, das sich dort versammelte. Bis heute
steht das unwidersprochen im Raum.
Was kann man da noch machen?
Auf politischer Ebene wäre das Mindeste eine personelle Veränderung. Der
jetzige Präsident des sächsischen Verfassungsschutzes, Gordian Meyer-Plath,
hat nicht gerade ein Händchen für die gesellschaftliche Bedrohungen. Der
ist selber Burschenschaftler und war V-Mann-Führer des NSU-Spitzel Piatto.
Äußerst fragwürdige Merkmale für einen Geheimdienst-Chef.
Wie geht die Landesregierung mit derartigen Problemen um?
Die CDU ist hier seit 25 Jahren an der Macht und zeigt immer nach links.
Überspitzt: Jeder von Autonomen zerstörte Mülleimer löst eine Debatte im
Landtag aus. Wir hatten 2015 in Sachsen 145 Angriffe auf Asylunterkünfte.
Die bleiben unbeachtet.
Auch Sie werden ihrerseits immer wieder aus der rechten Szene bedroht. Wie
gehen Sie mit rechter Gewalt um?
Früher war ich für die Neonazi-Szene die Anführerin der Antifa. Ich wurde
persönlich angegriffen und angefeindet. Durch Legida und Pegida ist es
natürlich nicht besser geworden. Das geht bis zu der Ankündigung, mir eine
„Kugel in den Kopf zu schießen“. Wegen fünf Drohbriefen habe ich im
vergangenen Jahr Anzeige erstattet. Die Verfahren wurden eingestellt.
13 Jan 2016
## AUTOREN
DIR Gareth Joswig
## TAGS
DIR Die Linke
DIR Verfassungsschutz
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Leipzig
DIR Sachsen
DIR Rechte Gewalt
DIR Leipzig-Connewitz
DIR Leipzig-Connewitz
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Pogrom
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Legida
DIR Leipzig
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Leipzig
DIR Legida
DIR Legida
DIR Leipzig
DIR Die Linke
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nazi-Angriff in Leipzig vor Gericht: 200 Angreifer hatten leichtes Spiel
Die Rechten hatten den Angriff auf Leipzig-Connewitz 2016 lange geplant.
Ein Prozess muss jetzt klären, warum das keiner gemerkt hat.
DIR Anschlag auf Linken-Büro: Leipziger „linXXnet“ beschossen
Erneut gab es einen Anschlag auf das Linken-Büro in Connewitz. Offenbar
wurden zwei Schüsse abgegeben. Leipzigs Oberbürgermeister Jung verurteilt
die Tat.
DIR Lok Leipzig gegen BSG Chemie Leipzig: „Keiner sagt‚ es wird nichts passieren“
Der Fußballklub Lok Leipzig spielt im Sachsenpokal bei der BSG Chemie. Die
Angst vor dem Aufeinandertreffen der verfeindeten Fanlager trübt die
Vorfreude.
DIR Leipzigs sogenannter Szenebezirk: Kugelfisch Connewitz
Der Ruf als wehrhafte Festung der Linken ist seit dem Naziüberfall
angekratzt. Er ist immer noch so intakt, dass zumindest die Mieten nicht
steigen.
DIR Debatte Flüchtlinge: Geschichte reimt sich doch
Katastrophenrhetorik, Asylrechtsverschärfungen, Gewalt: Die Parallelen zur
Pogromära der Neunzigerjahre sind unübersehbar.
DIR Neonazi-Aufmarsch in Büdingen: 1.000 Menschen bei der Gegendemo
Etwa 100 Neonazis sind in Büdingen gegen Flüchtlinge aufmarschiert, ein
Fackelzug blieb aber verboten. 1.000 Menschen demonstrierten gegen sie.
DIR Aus für Neonazi-Portal „Altermedia“: Schluss mit Hetztiraden
Das Innenministerium verbietet das Neonazi-Portal „Altermedia“: Dort gebe
es „übelste rassistische Beiträge“. Zwei Betreiber wurden festgenommen.
DIR 50 Jahre Lok Leipzig: Die Sache mit dem Ruf
Der einst so stolze Klub spielt um den Aufstieg in die Vierte Liga. Und er
kämpft um sein Image. Ein brauner Schatten liegt über dem Verein.
DIR Nach dem Neonazi-Angriff in Leipzig: Aufräumen in Connewitz
Im Leipziger Alternativkiez ist nach dem Überfall vieles zerstört. Die
Connewitzer wollen ihren Stadtteil aber nicht hergeben.
DIR Kommentar Nazi-Angriff in Leipzig: Ein Quasipogrom, kein Aufschrei
Die Ausschreitungen in Leipzig und auch die Hetzjagden auf Menschen in Köln
werden mit Gleichmut hingenommen. Wie kann das sein?
DIR Facebook löscht Seiten von rechter Partei: Der „Rechten“ gefällt das nicht
Facebook hat offenbar etliche Seiten der rechtsextremen Partei „Die Rechte“
gelöscht. Seiten von Unterorganisationen sind aber noch da.
DIR Großangriff auf einen Stadtteil: Der Kampf um Connewitz
Über 200 Neonazis nehmen Leipzigs Alternativviertel Connewitz auseinander.
Der Angriff läutet eine neue Ära ein.
DIR Einschätzung der Krawalle in Connewitz: Auf dem Pfad der Gewalt
Neonazis feiern die Randale von Leipzig. Die Ausschreitungen sind ein
weiterer Schritt einer sich derzeit radikalisierenden Szene.
DIR Links geprägter Stadtteil angegriffen: Selbstentlarvender Legida-Jahrestag
In Leipzig-Connewitz zeigten Hooligans, wohin der Ungeist von Pegida und
Legida führt. 250 Randalierer verwüsteten den Stadtteil.
DIR Anti-Nazi-Demo in Leipzig: Krawalle mit Ansage
Konservative bis Linke verurteilen die Gewalt durch Anti-Nazi-Demonstranten
in Leipzig. Kritik gibt es auch an der Strategie der Polizei.
DIR Leipziger Linken-Politikerin Juliane Nagel: Roter Farbtupfer im CDU-Land
Sie ist der ganze Stolz der sächsischen Linken: Juliane Nagel holt das
einzige Direktmandat, das nicht an die CDU geht - nach jahrelanger Arbeit.