URI: 
       # taz.de -- Anti-Terror-Gesetz in Ungarn: Rechte verletzen Bürgerrechte
       
       > Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Ungarn wegen eines
       > Anti-Terror-Gesetzes. Ein Verstoß gegen die Privatsphäre liege vor.
       
   IMG Bild: Hat das Anti-Terror-Gesetz zu verantworten: Regierungschef Viktor Orban
       
       Straßburg AFP | Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat
       Ungarn wegen eines Gesetzes zur Überwachung von Terrorverdächtigen
       verurteilt. Das Straßburger Gericht erklärte in seinem Urteil am Dienstag,
       das Gesetz von 2011 verletzte das Recht der Bürger auf Privatsphäre.
       
       Es erlaube Anti-Terror-Ermittlern Menschen zu überwachen, ohne belegen zu
       müssen, dass sie Verbindungen zu Terrorgruppen unterhalten oder dass ein
       entsprechender Verdacht besteht.
       
       Zudem gebe es nicht ausreichend Vorkehrungen gegen Missbrauch, da Ermittler
       für die Einleitung von Überwachungsmaßnahmen keinen Beschluss eines
       Richters benötigen, sondern lediglich die Zustimmung des Justizministeriums
       einholen müssen, kritisierte das Gericht.
       
       Die Richter rügten auch, dass die rechte Regierung dank des Gesetzes
       „leicht Massen von Daten abfangen kann, die selbst Personen außerhalb des
       ursprünglichen Bereichs des Vorgangs betreffen“.
       
       Das EGMR sah daher in dem Gesetz einen Verstoß gegen Artikel 8 der
       Europäischen Menschenrechtskonvention, in dem das Recht auf die Achtung des
       Privat- und Familienlebens festgeschrieben ist. Das Straßburger Gericht war
       von zwei ungarischen Menschenrechtsaktivisten angerufen worden, die zuvor
       erfolglos vor dem ungarischen Verfassungsgericht gegen das Gesetz geklagt
       hatten.
       
       Ungarn kann noch Berufung gegen das Urteil des EGMR einlegen.
       
       13 Jan 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Ungarn
   DIR Terrorismus
   DIR Viktor Orbán
   DIR Ungarn
   DIR Festung Europa
   DIR Jarosław Kaczyński
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Ungarn: Oberstes Gericht erlaubt Referendum
       
       Das Gericht stimmt einem Referendum gegen die EU-Flüchtlingsverteilung zu.
       Die Klage von zwei kleinen Oppositionsparteien ist gescheitert.
       
   DIR Debatte Europäische Flüchtlingspolitik: Paradies hinterm Stacheldraht
       
       Was an den südlichen Zugängen zur Europäischen Union geschieht, ist
       letztendlich die Zersetzung eines Idealbildes von Europa.
       
   DIR Kommentar zur politischen Lage in Polen: Auf dem Weg zum Rechts-Staat
       
       Im Rekordtempo fahren Jarosław Kaczyński und seine PiS Gewaltenteilung und
       Pressefreiheit herunter. Doch noch ist Polen nicht verloren
       
   DIR Quotenregelung zur Flüchtlingsverteilung: Auch Ungarn will klagen
       
       Viktor Orbán will es der Slowakei gleichtun und rechtlich gegen eine
       europäische Flüchtlingsverteilung vorgehen. Er warf der EU vor, sich an
       Ungarn zu „rächen“.