URI: 
       # taz.de -- Serie „Show me a hero“: Besorgte US-Bürger
       
       > „Show me a hero“ spielt in den USA der 80-er Jahre. Aber das Szenario
       > weist erschreckende Parallelen zur Flüchtlingsdebatte in Deutschland auf.
       
   IMG Bild: Wird zerrieben: Nick Wasicsko (Oscar Isaac) mit seiner Frau Nay (Carla Quevedo) im Gerichtssaal
       
       Schon die Eingangsszene verweist auf die Katastrophe. Mit zittrigen Fingern
       fummelt Nick Wasicsko eine Flasche Maalox aus dem Handschuhfach, um seinem
       schmerzenden Magen Linderung zu verschaffen. Dann steigt er aus dem Wagen,
       übergibt sich, und taumelt auf dem Friedhof davon. Die älteren Einwohner
       von Yonkers, einer 200.000-Einwohner-Stadt im US-Bundesstaat New York
       werden wissen, wie die Geschichte ausgeht. Denn Nick Wasicsko (grandios
       gespielt von Oscar Isaac und jüngst mit einem Golden Globe für den besten
       Hauptdarsteller belohnt) ist eine reale Figur.
       
       Die ehemalige New-York-Times-Autorin Lisa Belkin hat seine Geschichte unter
       dem Titel „Show me a hero“ aufgeschrieben. Sie erzählt vom damals mit 28
       Jahren jüngsten Bürgermeister der USA, der in den 1980er-Jahren in einem
       Streit um sozialen Wohnungsbau politisch und persönlich zerrieben wurde.
       „Show me a hero“ ist nur die erste Hälfte eines F. Scott Fitzgerald-Zitats.
       „Show me a hero and I will write you a tragedy“ heißt es vollständig. Zeig
       mir einen Helden und ich schreibe Dir eine Tragödie.
       
       Diesen Stoff hat Autor und Produzent David Simon gemeinsam mit William F.
       Zorzi, mit dem er schon bei „The Wire“ zusammengewirkt hatte, für HBO zu
       einer sechsteiligen Miniserie verarbeitet. Und obwohl sie in den USA der
       1980-er und frühen 1990-er Jahre spielt, weist sie erschreckende Parallelen
       zum Deutschland von 2016 auf.
       
       Yonkers war die erste US-amerikanische Stadt, in der die Ideen von
       Stadtplaner Oscar Newman umgesetzt werden sollten: Statt nicht-weiße
       Einwohner auf engstem Raum in heruntergekommene Hochhäuser am Stadtrand zu
       verbannen, hatte er einen über die Stadt verteilten sozialen Wohnungsbau
       vorgesehen. Integration statt Segregation – für die weiße Bevölkerung auch
       zwanzig Jahre nach der Aufhebung der Rassentrennung eine unerträgliche
       Zumutung.
       
       Und weil diese, heute würde man wohl von besorgten Bürgern sprechen, ihre
       Wut regelmäßig, Plakate schwenkend und lautstark vor und im Rathaus
       artikulieren, überbieten sich anfangs selbst die demokratischen
       Abgeordneten, wie Wasicsko einer ist, darin, sich als Verfechter weißer
       Eigentums- und rassistischer Unter-sich-bleibe-Fantasien zu inszenieren.
       
       So übertrumpft der Jungspund auch seinen Vorgänger (James Belushi) im
       Rathaus. Mit dem einzigen Haken, dass der Widerstand gegen die geplanten
       Sozialwohnungen nicht rechtens ist. „Hier geht es nicht darum, Helden zu
       schaffen. Hier geht es darum, dass diese Wohnungen gebaut werden“, stellt
       Richter Sand kühl fest und läutet damit den Anfang vom Ende ein.
       
       ## Erniedrigende Integrationskurse
       
       Was dann folgt, die immer respektloser werdenden Proteste und
       Beschimpfungen der Politiker, das Nicht-mehr-zuhören-wollen, die Sturheit,
       die Stadt eher bankrott gehen zu lassen, als People of Colour in der
       Nachbarschaft zu akzeptieren, die Morddrohungen, die Angriffe auf die
       irgendwann dann doch in Bau befindlichen Häuser, bis hin zu den
       erniedrigenden Integrationskursen, die die neuen Bewohner zu absolvieren
       haben, das alles kommt einem beim Zusehen schrecklich bekannt vor.
       
       „Müssen die Weißen auch so einen Kurs besuchen?“, fragt eine Teilnehmerin
       empört. „Ja, wo lernen die denn, mit uns zu leben?“, pflichtet eine andere
       ihr bei – und man wünscht sich, dass Flüchtlinge hierzulande ähnliche
       Fragen möglich lauthals stellen.
       
       Ex-Bürgermeister Wasicsko ertränkt seinen Kummer da längst gemeinsam mit
       Kollegin Vinni (Winona Ryder, deren versoffene Stimme hier nur allzu gut
       passt) in Stolichnaya auf Eis. Dass er einer der ersten war, der irgendwann
       kapiert hatte, worum es geht (“Die Menschen wollen nur ein Zuhause. Das ist
       doch bei allen gleich“) bewahrt ihn vor der Tragödie nicht.
       
       18 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR USA
   DIR TV-Serien
   DIR HBO
   DIR US-Serie
   DIR Serien-Guide
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Katrina
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 88. Oscar-Verleihung: Preise nur für Weiße
       
       Kein einziger Preisträger ist schwarz, prangert Chris Rock in seiner
       Eröffnungsrede an. Auch Leonardo DiCaprio und Lady Gaga geben sich
       politisch.
       
   DIR Arte-Doku über New Orleans und Katrina: Die Stadt hat den Blues
       
       Vor gut zehn Jahren zerstörte der Hurrikan Katrina die Stadt in Louisiana.
       Eine Dokumentation zeigt, wie die Menschen jetzt damit leben.
       
   DIR Unruhen von Baltimore: „The Wire“ hilft zu verstehen
       
       Die US-Serie „The Wire“ zeigt Baltimore als heruntergewirtschaftete Stadt –
       und nimmt damit den aktuellen Unruhen einiges vorweg.