# taz.de -- Kommentar Hendricks in Salzgitter: Programmiertes Chaos
> Das Hin und Her um die Erweiterung des Atommüllendlagers Schacht Konrad
> zeigt: Die Debatte ist an die Wand gefahren.
IMG Bild: Die Bundesumweltministerin mit dem Präsidenten des Bundesamts für Strahlenschutz im Atommülllager Asse 2014.
Eigentlich will Barbara Hendricks das [1][Endlager Schacht Konrad nicht
noch größer bauen lassen als ohnehin schon]. Vielleicht macht sie es aber
trotzdem. Bei ihrem Besuch am Dienstag in Salzgitter lavierte die
Bundesumweltministerin um die Frage herum, wo der neu aufgetauchte schwach
und mittelradioaktive Atommüll deponiert werden soll. Hendricks‘ Auftritt
verdeutlicht einmal mehr, dass die deutsche Atommüllpolitik ungeachtet des
erklärten Neustarts weiterhin ohne Konzept und Struktur ist.
Das Konrad-Chaos war vorhersehbar, denn der Umfang des anfallenden schwach
und mittelradioaktiven Mülls wurde über Jahrzehnte falsch berechnet. Statt
der früher prognostizierten 300.000 Kubikmeter kommt wohl die doppelte
Menge zusammen. Erst das im August aufgelegte „Nationale
Entsorgungsprogramm“ listet auch die Abfälle auf, die aus dem maroden
Bergwerk Asse geborgen werden sollen – sowie den Uranmüll aus der
Aufbereitungsanlage im westfälischen Gronau, der bislang als „Wertstoff“
erfasst war.
Die Genehmigung für Schacht Konrad basiert aber auf den alten
Kalkulationen. Kämen alle Abfälle dorthin, wäre ein neues aufwändiges
Genehmigungsverfahren fällig. Gegen den breiten Widerstand vor Ort, der von
CDU-Bürgermeistern über das Landvolk bis zur IG Metall reicht, ließe sich
eine Erweiterung des Endlagers ohnehin kaum durchsetzen.
Die von Hendricks erwogene Alternative, die zusätzlichen 300.000 Kubikmeter
mit in das zu suchende Endlager für hochradioaktiven Müll zu packen, hat
gleichfalls wenig Charme. Vor allem aufgrund von Sicherheitsbedenken gibt
es weltweit keine ernsthaften Versuche, solch ein Mischlager umzusetzen.
Daher gilt nun: Alles muss auf den Prüfstand, die Entsorgungsdebatte noch
einmal zurück auf Null. Dabei müssen auch Ideen geprüft werden, die derzeit
noch tabu sind – der Bau eines dritten Endlagers zum Beispiel.
20 Jan 2016
## LINKS
DIR [1] /Erweiterung-eines-Atommuell-Endlagers/!5269360/
## AUTOREN
DIR Reimar Paul
## TAGS
DIR Atommüllendlager
DIR Schacht Konrad
DIR Barbara Hendricks
DIR Atommüll
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atommüll
DIR Atommüll
DIR Anti-Atom-Bewegung
DIR Atommüll
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atommüll
DIR Atommüllendlager
DIR Schacht Konrad
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schacht Konrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verzögerung für Atommüll-Endlager: Konrad kommt erst fünf Jahre später
Das Endlager soll erst 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Schuld an der
Verzögerung sind alte Verträge und Behördenwirrwarr.
DIR Kosten für Atommülllagerung: Siemens will Geld für den Abfall
Der Bund prüft, ob das Technologieunternehmen den Staat an den Kosten für
seinen Atommüll beteiligen kann – so wie die Energiekonzerne.
DIR Anti-Atom-Protest in NRW: Atomanlage in Gronau blockiert
KletteraktivistInnen blockieren seit dem frühen Morgen die Zufahrtswege der
Urananreicherungsanlage in Gronau. Sie haben auch einen Klo-Eimer dabei.
DIR Endlager für atomaren Abfall: Konzerne mit begrenzter Haftung
AKW-Betreiber sollen die Endlagerkosten teilweise abgeben dürfen. Über die
Details eines Deals mit den Energieriesen wird noch gestritten.
DIR Entsorgung von Atommüll: Nur Bares ist Wahres
Jürgen Trittin, Chef der Atom-Kommission, lehnt eine Atomstiftung zur
Regelung der Entsorgungskosten ab. Eon & Co. sollen Bargeld zahlen. Die
Summe bleibt offen.
DIR Endlagerung von Atommüll: Gegen nukleare Mülltrennung
Die Endlagerkommission will einen Standort für hoch- und
schwachradioaktiven Abfall suchen. Das bringt den Zeitplan durcheinander.
DIR Kehrtwende bei der Endlagersuche: Zurück auf Anfang?
Zusätzlicher schwachradioaktiver Atommüll soll zusammen mit
hochradioaktivem gelagert werden. Das neue Endlager muss größer ausfallen
DIR Korruptionsprozess um Schacht Konrad: Atommüll und Schmiergeld
Ein Ingenieur wurde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren Haft auf Bewährung
verurteilt. Es ging um Aufträge für mehr als 120 Millionen Euro.
DIR Atomendlager Schacht Konrad: Immer teurer, immer später
Die Inbetriebnahme des einzigen Atomendlagers in Deutschland wird
kostspieliger und verzögert sich. Die Bundesregierung weiß nicht mal, bis
wann.
DIR Verteuertes Atommüll-Endlager: Schacht Konrad kommt später
Die Umrüstung des ehemaligen Salzbergwerks zum Endlager verzögert sich
weiter. Was heißt das für andere Zwischenlager?
DIR Wasser in zukünftiger Atommülldeponie: Dem Konrad droht das Ersaufen
In das bereits genehmigte nukleare Endlager fließt mehr Wasser als in die
pannengeplagte Asse. Laut Experten ist das fatal für die Sicherheit in der
Region.