URI: 
       # taz.de -- Amnesty über Kurden im Irak: Arabische Dörfer mutwillig zerstört
       
       > In die Luft gesprengt, planiert oder angezündet: Laut Amnesty
       > International vertreiben kurdische Kämpfer im Irak Zivilisten und
       > eliminieren ganze Dörfer.
       
   IMG Bild: Kurdische Kämpfer im Januar 2015 vor der irakischen Stadt Mossul.
       
       Erbil AP | Kurdische Kämpfer im Irak sollen [1][nach Angaben von Amnesty
       International] absichtlich von ihnen gehaltene arabische Dörfer zerstört
       haben. In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der
       Menschenrechtsorganisation heißt es, Tausende Häuser in von der Terrormiliz
       „Islamischer Staat“ zurückeroberten Ortschaften seien planiert, in die Luft
       gesprengt oder angezündet worden. Diese Taten könnten möglicherweise
       Kriegsverbrechen gleichkommen, so Amnesty.
       
       Donatella Rovera, die für die Feldstudien für den Bericht verantwortlich
       gewesen ist, erklärte, Zivilisten seien außerdem von kurdischen Kämpfern
       davon abgehalten worden, in ihre Dörfer zurückzukehren. Die Kurdische
       Regionalregierung (KRG) im Irak hat erklärt, Zivilisten seien zu ihrer
       eigenen Sicherheit an der Rückkehr gehindert worden. Sprengfallen und
       selbstgebaute Bomben stellten eine Gefahr dar, hieß es. Diese werden vom IS
       häufig zurückgelassen, wenn er sich zurückzieht.
       
       Im Kampf gegen den IS haben die USA die irakisch-kurdischen
       Peschmerga-Kämpfer mit Hilfe von Luftangriffen, Geheimdienstinformationen
       und Ausbildungsprogrammen unterstützt. Deutschland berät die Peschmerga und
       stellt ihnen Waffen zur Verfügung.
       
       Die in dem Bericht vorgeworfenen Angriffe sollen aus Rache an arabischen
       Gemeinschaften verübt worden sein, weil diese den IS unterstützt haben
       sollen. Die Dörfer waren zuvor unter arabischer Kontrolle gewesen, ehe die
       Peschmerga-Kämpfer sie vergangenes Jahr aus den Händen der Terrormiliz
       gerissen hatten. Der IS kontrolliert weiterhin große Teile des Irak und
       auch in Syrien.
       
       20 Jan 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2016/01/northern-iraq-satellite-images-back-up-evidence-of-deliberate-mass-destruction-in-peshmerga-controlled-arab-villages/
       
       ## TAGS
       
   DIR Kurden
   DIR Peschmerga
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Irak
   DIR Masud Barzani
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kurdenstaat im Nordirak: Kurdenführer fordert Referendum
       
       Bislang sind die irakischen Kurdengebiete autonom. Jetzt will ihr Präsident
       die Bevölkerung zur vollständigen Unabhängigkeit befragen.
       
   DIR Bündnis gegen den IS: Nato prüft Syrien-Einsatz
       
       Die Nato ist beim Kampf gegen die Terrormiliz IS bislang außen vor. Die USA
       wollen das nun ändern. Auch für deutsche Soldaten könnte das Konsequenzen
       haben.
       
   DIR Terrormiliz IS in Syrien und Irak: Tod von „Dschihadi John“ eingeräumt
       
       Der IS hat die Tötung des als „Dschihadi John“ bekannten Extremisten
       bestätigt. Aktivisten sagen, die Miliz habe Geiseln freigelassen – und neue
       genommen.
       
   DIR „Islamischer Staat“ wird zurückgedrängt: Das Kalifat schrumpft
       
       Die größten Verluste musste der IS im Norden Syriens hinnehmen. Laut dem
       britischen Militär verlor die Terrormiliz 2015 rund 14 Prozent ihres
       Gebiets.
       
   DIR Syrienkonferenz in New York: Assads Regierung die Hand reichen
       
       Die Syrienkonferenz berät am Freitag erneut. Das Ziel: ein
       Waffenstillstand. Dafür soll Syriens Opposition mit Assads Regierung
       verhandeln.
       
   DIR Türkisch-russischer Konflikt: Irak wird zum Schauplatz
       
       Moskau und Ankara streiten wegen der Entsendung türkischer Soldaten in den
       Irak. Putin schickt zusätzliche Kriegsschiffe ins östliche Mittelmeer.