URI: 
       # taz.de -- Debatte Rassismus in Deutschland: Ohne Sicherheit ist alles nichts
       
       > Die Exzesse von Köln haben viele Menschen schockiert. Ohne Aufklärung
       > gibt es keine Prävention – und die hat nichts mit Rassismus zu tun.
       
   IMG Bild: Geben auch nicht immer Sicherheit: Polizei in Köln
       
       Sicherheit ist ein hohes Gut. Sich frei bewegen zu können – sei es zur
       Arbeit oder zur Schule, zur Kirche oder zur Moschee, zum Streik oder zur
       Demo, zum Badesee oder zur Party – das ist die Basis einer offenen
       Gesellschaft.
       
       Ohne die Sicherheit, dass Leib und Leben aller Bürgerinnen und Bürger
       prinzipiell nicht bedroht sind, ist alles, was Linken wichtig ist, nicht
       denkbar: keine demokratische Teilhabe, keine Bildung für alle, keine
       soziale Gerechtigkeit, keine Geschlechterpolitik, kein Umweltschutz,
       nichts.
       
       Deshalb gehen Linke zu Recht auf die Straße, wenn Nazis Minderheiten
       bedrohen: etwa Alternative wie in Leipzig-Connewitz oder Flüchtlinge. Wenn
       die Polizei beim Schutz von Minderheiten versagt, sparen Linke nicht mit
       Kritik. Und den Opfern gilt ihre Empathie.
       
       Man sollte meinen, die beispiellosen sexuellen und kriminellen Übergriffe
       von Köln, Hamburg und anderswo würden ebensolche Reaktionen hervorrufen.
       Allein in Köln haben sich mittlerweile mehr als 700 Opfer bei den
       Strafverfolgungsbehörden gemeldet (Stand Mitte Januar), die in der
       Silvesternacht angegriffen, bestohlen oder bedrängt worden sind. Einen
       linken Aufschrei, gar eine Großdemonstration gegen Gewalt, gibt es bislang
       aber nicht.
       
       Selbst die Demonstration gegen Gewalt und Rassismus, die erfreulicherweise
       Mitte Januar 7.000 Menschen nach Stuttgart mobiliserte, taugt nicht als
       Gegenbeweis – sie war lange vor Köln vom DGB initiiert worden.
       
       ## Verständliche Angst
       
       Woran liegt die geringe linke Demonstrationsbereitschaft gegen die Kölner
       Gewalt? Liegt es daran, dass diesmal offenbar vor allem Menschen aus der
       Mitte der Gesellschaft zu Opfern wurden, obwohl auch diese
       selbstverständlich ein Recht auf körperliche Unversehrtheit genießen?
       Vielleicht.
       
       Sicher aber hat es etwas mit den Tätern zu tun, die laut Polizei und
       Zeugenaussagen vor allem aus dem nordafrikanischen Raum stammen. Wer die
       Gewaltnacht von Köln, bei der ganz normale Passanten und umsteigende
       Bahnkunden Opfer eines entfesselten Mobs wurden, als solche benennt und mit
       angemessenem Protest reagiert, könnte, so die Befürchtung, den Rechten und
       Rassisten in die Hände spielen.
       
       Die Angst ist verständlich, aber sie hilft nicht weiter. Wer solche
       Gewalttaten künftig verhindern will, muss das, was geschehen ist,
       schonungslos aufklären. Und dazu gehören ganz sicher Herkunft,
       Lebensumstände und Motive der Täter, Mittäter und Sympathisanten. Wären die
       Täter rechte Hooligans gewesen, wäre eine solche Herangehensweise ja auch
       selbstverständlich, gerade auch in der taz.
       
       ## Taten von Köln relativiert
       
       Nötig ist darüberhinaus eine Analyse der neuen Dimension der sexuellen
       Gewalt in Deutschland. Hier machen manche Linke und junge Feministinnen
       keine besonders gute Figur, den Opfern damit eine merkwürdige Gefühlskälte
       entgegenbringend. Sexuelle Gewalt sei doch alltäglich, wird argumentiert;
       und wer sich jetzt darüber aufrege, so ein Vorwurf, tue dies nur, um seinen
       oder ihren latenten Rassismus endlich ausleben zu können.
       
       So werden die Taten von Köln relativiert, so werden aus Opfern sexueller
       Gewalt plötzlich rassistische Täterinnen. Ja, es stimmt, sexuelle Gewalt
       ist alltäglich. Aber solch massive Übergriffe wie in Kön hat es in der
       Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben, weder auf dem Oktoberfest
       noch beim Karneval. Wer etwas anderes behauptet, sollte endlich mal
       Beispiele nennen.
       
       Und was geschah in Köln, wo mittlerweile mehr als 330 Anzeigen wegen
       Sexualdelikten eingingen? Innerhalb weniger Stunden wurden an einem Ort in
       aller Öffentlichkeit zahlreiche Frauen Opfer von Männern, von denen sie oft
       in Gruppen umringt, beleidigt, belästigt, betatscht, bedroht, bestohlen und
       zum Teil vergewaltigt. Taten, die die Opfer an Leib und Seele nachhaltig
       verletzen; Taten, die bislang vom Tahir-Platz in Kairo bekannt waren, nicht
       aber von Plätzen in europäischen Städten.
       
       ## Mangelnde Hilfe
       
       Gern wird eingeworfen, die genaue Zahl der Täter von Köln kenne man noch
       nicht, und nur wenige Tatverdächtige – mit unterschiedlichem
       Aufenthaltsstatus – seien gefasst; man könne also nichts Bewertendes sagen,
       und vielleicht sei es nur eine kleine Gruppe gewesen. Gegen letztere
       Vermutung sprechen die hohe Zahl der Taten und Zeugenaussagen.
       
       Außerdem gilt: Juristisch mag es relevant sein, wer genau welche Tat
       begannen hat – und leider wird sich das in vielen Fällen nicht gerichtsfest
       beweisen lassen. Moralisch aber hat sich jeder mitschuldig gemacht, der
       dabei war und nicht eingegriffen oder versucht hat, Hilfe zu holen. Völlig
       unglaubwürdig ist, dass nur wenige der rund 1.000 anwesenden Männer etwas
       von den Taten mitbekommen haben sollen.
       
       Die Taten von Köln haben die allermeisten Menschen in Deutschland – mit und
       ohne Migrationshintergrund – schockiert. Sie fragen sich, wie es dazu
       kommen konnte und warum die Kölner Polizeit versagt hat. Weder konnte sie
       Opfer schützen noch Täter dingfest machen. Und noch am Tag nach den
       Exzessen hat sie versucht, alles zu vertuschen.
       
       ## Mangelnde Transparenz
       
       Das ist höchst bedenklich, denn die verantwortlichen Polizisten mussten
       sich gute Chancen ausgerechnet haben, die Taten trotz der monströsen Zahl
       verheimlichen zu können – so wie es der schwedischen Polizei gelungen war,
       zahlreiche sexuelle Übergriffe nach dem Kölner Muster auf einem
       Technofestival unter den Teppich zu kehren. Das war im Sommer 2014. Und die
       Folge dieses Vertuschens war, dass beim folgenden Festival in diesem Jahr
       die Besucher völlig ahnungslos anreisten – und wieder zahlreiche Frauen und
       Mädchen Opfer wurden. Ein ungeheuerlicher Vorgang.
       
       Er zeigt, dass mangelnde Transparenz eine wirksame Prävention verhindert.
       Darum muss es nun gehen: zu verhindern, dass Köln jemals wieder geschieht.
       Erfreulicherweise stehen die Chancen dafür gut, auch wenn im Gedränge
       kleine entschlossene Gruppen nie ganz unter Kontrolle zu bekommen sind.
       Aber jetzt sind die Menschen und die Polizei alarmiert; sie werden solchen
       Tätern nie wieder so einen riesigen Raum lassen wie in Köln.
       
       Ohne Transparenz wäre dies nicht möglich – eine offene Gesellschaft braucht
       eine offene Diskussion, gerade auch über Fehlentwicklungen und Gefahren.
       Und natürlich braucht sie wirksame Gegenwehr gegen jede Form von
       menschenverachtender Gewalt: egal ob gegen Flüchtlinge oder Einheimische,
       Homo- oder Hetereosexuelle, Juden, Moslems oder Christen. Ein Recht auf
       Sicherheit haben alle.
       
       24 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sexismus
   DIR Köln
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Köln
   DIR Sachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Silvester-Übergriffe vor Gericht: Der Angeklagte war zu klein
       
       Der erste Prozess nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in der
       Silvesternacht endete mit Freispruch. Die Opfer korrigierten im Gericht
       ihre Aussagen.
       
   DIR Selbsttest Rassismus und Flüchtlinge: Mal ehrlich, sind Sie ein Rassist?
       
       Über Flüchtlinge wird zunehmend unsachlich debattiert – auch unter Linken.
       Sie halten sich für weltoffen? Aber sind Sie es auch tatsächlich?
       
   DIR Debatte Algorithmen in der Polizeiarbeit: Der menschliche Faktor
       
       Täter aufspüren, Konflikte befrieden. Algorithmen sind im Alltag hilfreich,
       doch der bessere Kommissar bleibt der Mensch.
       
   DIR Sozialpädagoge über Razzia: „Ein ganzes Viertel wird stigmatisiert“
       
       Der Sozialpädagoge Samy Charchira kritisiert die Razzia in Düsseldorfs
       „Maghreb-Viertel“. Er beklagt einen Generalverdacht gegen Nordafrikaner.
       
   DIR Köln und sexualisierte Gewalt weltweit: Der Grapscher in meinem Haus
       
       Mit einem Text über Köln kann man sich nur unbeliebt machen. Unsere Autorin
       probiert es trotzdem: Sie ist mit einem „Nordafrikaner“ zusammen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Bürger beteiligen sich gedanklich an Gewaltszenarien. Und man fragt sich,
       ob Sachsen eigentlich noch ein sicheres Herkunftsland ist.