URI: 
       # taz.de -- Öko-Investment in der Krise: Rätsel um Absturz von German Pellets
       
       > Anleihen eines der weltgrößten Hersteller von Holzpellets verlieren
       > massiv an Wert. Das dürfte viele Kleinanleger treffen.
       
   IMG Bild: Heizen mit Pellets - relativ klimafreundlich.
       
       Freiburg taz | Auffällige Kursbewegungen bei den Anleihen der Firma German
       Pellets haben Investoren aufgeschreckt. Die Papiere verloren aus bislang
       ungeklärten Gründen massiv an Wert. Am Freitagabend betrug der Börsenkurs
       der Schuldverschreibungen nur noch zwischen 33 und 53 Prozent ihres
       Nennwertes. Das heißt, Anleger waren bereits, auf bis zu zwei Drittel ihres
       Einsatzes zu verzichten. Zum Beginn der Woche waren die Papiere noch um 90
       Prozent gehandelt worden. Binnen wenigen Tagen ein heftiger Verlust.
       
       Eine Begründung für die Turbulenzen lieferte die Firma nicht. Sie erklärte
       lediglich, sie kenne selbst „keine nachvollziehbaren Gründe für die
       aktuelle Entwicklung der Kurse“. Die in Wismar ansässige GmbH ist einer der
       weltgrößten Hersteller von Holzpellets.
       
       Die aus Sägemehl oder Holzabfällen gepressten Schnipsel werden zum Heizen
       genutzt. Sie gelten als relativ klimafreundlich, weil sie aus
       nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. German Pellets hat laut
       Geschäftsbericht 15 Standorte in Deutschland, Österreich sowie den USA. Die
       GmbH hat 26 Töchter und hält wesentliche Anteile an sieben weiteren Firmen.
       
       Das Unternehmen gehört zu den größten Emittenten von sogenannten
       Mittelstandsanleihen in Deutschland: Zwischen 2011 und 2014 begab es drei
       Anleihen, die mit jeweils 7,25 Prozent verzinst werden. Zudem emittierte
       die im Jahr 2005 gegründete Firma Genussrechte, die 8 Prozent abwerfen
       sollen. Relativ viel in der derzeitigen Niedrigzinsphase. Wahrscheinlich
       stiegen auch viele Kleinanleger ein, die nachhaltig investieren wollten:
       Pellets seien „eine rundum gute Sache für den Klimaschutz und für den
       Geldbeutel“, heißt es in einem Werbevideo. Ende 2014 beliefen sich die
       Verbindlichkeiten aus den Anleihen auf rund 208 Millionen Euro sowie auf
       knapp 35 Millionen Euro aus Genussrechtskapital.
       
       ## „Solch massive Kurseinbrüche sind kein gutes Zeichen“
       
       Selbst Marktbeobachter tun sich noch schwer, den akuten Kursverfall zu
       erklären. Trotzdem warnen Experten: „Solch massive Kurseinbrüche sind in
       der Regel kein gutes Zeichen“, erklärt der Frankfurter Anlegeranwalt Klaus
       Nieding. Anleihegläubiger und Genussrechtsinhaber sollten sich „auf weitere
       Kursturbulenzen einstellen, solange nicht geklärt ist, was die Ursache
       dafür ist“.
       
       Derzeit liege die Vermutung nahe, dass die Kurseinbrüche auf Problemen bei
       der Refinanzierung beruhen, sagt Nieding, denn eine der drei Anleihen ist
       am 31. März zur Rückzahlung fällig. Sie hatte einst ein Volumen von 80
       Millionen Euro, wovon laut Geschäftsbericht etwa ein Drittel durch eine
       spätere Anleihe bereits refinanziert wurde. Auch eine Genussrechtsemission
       im November 2015 sollte für die Rückzahlung der Anleihe genutzt werden. Die
       Frankfurter Kanzlei will nun prüfen, ob bei der jüngsten Kapitalakquise
       „die Unternehmenssituation zutreffend dargestellt wurde“.
       
       25 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Prokon
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR German Pellets
   DIR Geldanlage
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Prokon
   DIR Prokon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Insolvenz von German Pellets: Untypisch für die Erneuerbaren
       
       Die Insolvenz von German Pellets diskreditiert nicht die
       Ökoenergie-Branche. Sie diskreditiert vielmehr die betreffenden
       Anlageprodukte.
       
   DIR Nach der Insolvenz von German Pellets: Die Öfen bleiben an
       
       Das Aus des Marktführers zieht keinen Lieferengpass nach sich. Es wird
       ohnehin in Deutschland mehr vom Brennstoff erzeugt als verbraucht.
       
   DIR Kommentar Probleme bei German Pellets: Grün ist nicht immer Gold
       
       Hohe Renditen plus gutes Öko-Gewissen? Bei Prokon ging das schief, bei
       German Pellets tut es das vielleicht auch. Aber es gibt Unterschiede.
       
   DIR Holzverarbeiter in Nöten: Geht bei German Pellets der Ofen aus?
       
       Die Wismarer Firma versprach einst eine nachhaltige Anlage: Nun steckt sie
       in der Bredouille. Anlegerschützer befürchten sogar eine Insolvenz.
       
   DIR Insolvenz der Prokon GmbH: Gericht lehnt Beschwerden ab
       
       Die Umwandlung der insolventen Windenergie-Firma Prokon in eine
       Genossenschaft ist rechtskräftig. So urteilt das Landgericht Itzehoe.
       
   DIR Insolventer Windkraftbetreiber Prokon: 660 Millionen Euro benötigt
       
       Um als Genossenschaft weiterexistieren zu können, braucht Prokon mehr als
       eine halbe Milliarde Euro. Auch eine Übernahme durch EnBW steht im Raum.
       
   DIR Solarfirmen ohne Öko-Umlage: Strom der Rabatte
       
       Erstmals veröffentlicht: die Liste der über 700 Firmen, die vom Zuschlag
       für erneuerbare Energien befreit sind. Die Verbraucher kostet das
       Milliarden.