URI: 
       # taz.de -- Dada-Kommentar zur Lage der Welt: Letzte Lockerung
       
       > Nur Ehrgeiz, Eseleien und Kleingehirne: Vor knapp 100 Jahren entstanden
       > und immer noch aktuell – ein Dada-Künstler zum Zustand der Welt.
       
   IMG Bild: Was für ein unsinniger Planet!
       
       Um einen Feuerball rast eine Kotkugel, auf der Damenseidenstrümpfe verkauft
       und Gauguins geschätzt werden. Ein fürwahr überaus betrüblicher Aspekt, der
       aber immerhin ein wenig unterschiedlich ist: Seidenstrümpfe können
       begriffen werden, Gauguins nicht. […]
       
       Die tausend Kleingehirn-Rastas embêtantester Observanz, welche erigierten
       Bourgeois-Zeigefingern Feuilletonspalten servieren (o pastoses Gepinkel!),
       um Geldflüsse zu lockern, haben dieserhalb Verwahrlosungen angerichtet, die
       noch heute manche Dame zu kurz kommen lassen. (Man reflektiere drei Minuten
       über die Psychose schlecht behandelter Optik; klinisches Symptom, primär:
       Unterschätzung der Damenseidenstrümpfe; sekundär: Verdauungsbeschwerden.)
       
       Was dürfte das erste Gehirn, das auf den Globus geriet, getan haben?
       Vermutlich erstaunte es über seine Anwesenheit und wusste mit sich und dem
       schmutzigen Vehikel unter seinen Füßen nichts anzufangen. Inzwischen hat
       man sich an das Gehirn gewöhnt, indem man es so unwichtig nimmt, dass man
       es nicht einmal ignoriert, aus sich einen Rasta gemacht (zu unterst:
       schwärzlicher Pole; zu oberst: etwa Senatspräsident) und aus der mit
       Unrecht so beliebten Natur eine Kulisse für ein wahrhaftig sehr starkes
       Stück.
       
       Dieser zweifellos nicht sonderlich heroische Ausweg aus einem immer noch
       nicht weidlich genug gewürdigten Dilemma ist zwar vollends reizlos
       geworden, seit er so absehbar ist (wie albern ist eine Personenwaage!),
       aber eben deshalb sehr geeignet, gewisse Prozeduren vorzunehmen.
       
       Napoleon, ein doch wirklich tüchtiger Junge, behauptete unverantwortlicher
       Weise, der wahre Beruf des Menschen sei, den Acker zu bestellen. Wieso?
       Fiel ein Pflug vom Himmel? Aber etwas hat der homo doch mitbekommen,
       supponiere ich mir eine liebesunterernährte Damenstimme. Nun jedenfalls
       nicht das Ackern; und Kräuter und Früchte sind schließlich auch schon
       damals dagewesen. (Bitte hier bei den deutschen Biogeneten nachzulesen,
       warum ich Unrecht habe.
       
       Es wird jedoch sehr langweilen. Deshalb habe ich recht.) Letzthin also:
       auch Napoleon, der ansonsten sehr erfreulich frische Hemmungslosigkeiten
       äußerte, war streckenweise Stimmungsathlet. Schade.Sehr schade.
       
       Alles ist nämlich rastaquouèresk, meine lieben Leute. Jeder ist (mehr oder
       weniger) ein überaus luftiges Gebilde, dieu merci. (Nur nebenbei: 10
       centimes dem Kühnen, der mir nachweist, dass etwas letztlich nicht
       willkürlich als Norm herumspritzt!) Anders würde übrigens ein epidemisches
       Krepieren anheben. Diagnose: rabiate Langeweile; oder: panische
       Resignation; oder: transzendentales Ressentiment, usw. (Kann, beliebig
       fortgesetzt, zum Register sämtlicher unbegabter Zustände erhoben werden.)
       
       Der jeweilige landläufige Etat der bewohnten Erdoberfläche ist deshalb
       lediglich das folgerichtige Resultat einer unerträglich gewordenen
       Langeweile. Langeweile: nur als harmlosestes Wort. Jeder suche sich die ihm
       schmackhafteste Vokabel für seine Minderwertigkeit! (Herziges Sujet für ein
       scharfes Pfänderspiel!)
       
       Es ist allgemein bekannt, dass ein Hund keine Hängematte ist; weniger, dass
       ohne diese zarte Hypothese Malern die Schmierfaust herunterfiele; und
       überhaupt nicht, dass Interjektionen am treffendsten sind: Weltanschauungen
       sind Vokabelmischungen …
       
       Sapristi, hier muss die Prozedeur ein wenig erweitert werden. (Kleines
       Bild: leichte Kranetomie!) Nun: Alle Stilisten sind nicht einmal Esel. Denn
       Stil ist nur eine Verlegenheitsgeste wildester Struktur. Und da
       Verlegenheit (nach kurzer Beschlafung) als perfekteste Reue über sich
       selber sich entschält, ist merkbar, dass die Stilisten aus Besorgnis, für
       Esel gehalten zu werden, um vieles schlechter als diese sich benehmen.
       (Esel haben nämlich zwei weitaus überragende Eigenschaften: Sie sind
       störrisch und faul.) […]
       
       O, über die so überheitere Verlegenheit, die mit einer Verbeugung vor sich
       selber endet! Deshalb (dieser stilisierten Krümmung wegen) werden
       Philosophien und Romane erschwitzt, Bilder geschmiert, Plastiken gebosselt,
       Symphonien hervorgeächzt und Religionen gestartet! Welch ein erschütternder
       Ehrgeiz, zumal diese eitlen Eseleien durchwegs gründlich (besonders
       gründlich in deutschen Gauen) missglückt sind!! Alles Unfug!!!
       
       5 Feb 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Walter Serner
       
       ## TAGS
       
   DIR Dada
   DIR Dada
   DIR Dada
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 100 Jahre Dada: rÖCHel‘rÖCHel . stahlKotze .
       
       Im Jahr 1916 hatte der Erste Weltkrieg schon viele Leben gekostet. Dennoch
       glaubte jede Kriegspartei noch an den eigenen Sieg.
       
   DIR 100 Jahre Dada: leipS) nie-irori-ein (Spiel
       
       Dada verkörperte 1916 die radikale Negation aller bestehenden Werte. Kunst
       sollte in unmittelbare Lebenspraxis überführt werden.