URI: 
       # taz.de -- 100 Jahre Dada: Küsschen mit Wildpferd
       
       > Einer der meistgecoverten Songs des Pop: Wie der Song „Da Da Da“ um die
       > Welt geht, der die niedersächsische Band Trio berühmt machte.
       
   IMG Bild: Trio, das sind: Stephan Remmler, Peter Behrens und Kralle Krawinkel (v.l.n.r.).
       
       „Alle Stilisten sind nicht einmal Esel. Denn Stil ist nur eine
       Verlegenheitsgeste wildester Struktur“, schreibt der Berliner Dadaist
       [1][Walter Serner] 1920 in seinem Manifest „Letzte Lockerung“.
       
       Ob ihn wohl „Da Da Da“ aufgelockert hätte? So heißt die Debütsingle der
       Band Trio aus Großenkneten. Erstmals veröffentlicht am 9. Februar 1982, ist
       „Da Da Da“ ein auf heilsame Weise entkrampfender spätdadaistischer Popsong.
       
       Produziert wurde „Da Da Da“ übrigens von dem Grafiker Klaus Voormann, der
       1966 für die Beatles das Cover ihres Albums „Revolver“ gestaltet hatte.
       Pilzköpfe sind Trio keine, sie haben sich als Sturköpfe aus der
       niedersächsischen Provinz inszeniert. Voormann verhalf ihnen bei „Da Da Da“
       zu mehr Weltläufigkeit, er spielt kaum hörbar den Bass.
       
       Dadaismus ist ein Suggestivbegriff. Abgeleitet wird er von Da Da, rumänisch
       für Ja Ja. Der französische Ausdruck für Steckenpferd „Cheval de Boi“
       steckt auch mit drin und natürlich kindliche Nennlaute. Was wäre dann
       Dadadaismus? Ein Susuggestivbegriff? Die Musiker von Trio fanden ihre
       eigene Antwort. „Da Da Da“ sei Minimal-Art, so minimal, dass es schon
       wieder Art ist, behaupteten sie. Ihr Song klingt gleichzeitig infantil und
       subversiv, er kommt besoffen rüber, hat aber einen schlauen Text.
       
       „Aha, Aha, Aha!“ stammelt Sänger Stephan Remmler am Anfang. Und dann setzt
       das Markenzeichen der Musik ein, ihr Beat: Prägnant, pappig, irgendwie
       putzig. Punk trifft Telespielästhetik und Wirtschaftswunder-Sparsamkeit:
       Der Rhythmus ist mit dem Billig-Synthesizer Casio eingespielt. Dieses
       Keyboard erzeugt zusammen mit einer Gitarre auch die eingängige Melodie.
       Und dann hebt Remmler im Stile eines Nachtwächters an „Was ist los mit dir
       mein Schatz, aha? Geht es immer nur bergab, aha?“
       
       ## Steil Bergauf
       
       Mit dem Song von Trio ging es steil bergauf: 13 Millionen Exemplare
       verkaufte die Band alleine von dieser Single. Und das Ding verkauft sich
       immer noch, es ist ein Megaseller, bis heute. Für einen Song, der sich dem
       gängigen Herzschmerz-Schema verweigert äußerst ungewöhnlich: „Ich lieb dich
       nicht, du liebst mich nicht. Da Da Da“. 1982 blieb Trio damit monatelang in
       den Top Ten der Hitparaden. Platinstatus, also mehr als eine Million
       verkaufte Einheiten, gab es für „Da Da Da“ etwa in Kanada und Brasilien.
       
       Wie sehr sich „Da Da Da“ ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat, lässt
       sich an unzähligen Coverversionen erkennen: Es gibt [2][eine thailändische
       Version] vom Teenpop-Sänger Anan Anwar. Weit schneller als die Triofassung
       vollführt der Sänger im Video Breakdance zur Musik. Bei der britischen
       Frauenband Elastica klingt „Da Da Da“ weniger nach Tresen wie beim Original
       und mehr nach Stunk im Schlafzimmer.
       
       Das brasilianische Duo Claudinho & Buchecha hat für seinen Song „Só Love“
       dagegen den markanten Beat von Trio [3][Eins zu Eins übernommen]. Aus dem
       mürrischen „Da Da Da“ machen die beiden Musiker eine schwitzige Lovestory
       mit R&B-Schlagseite. Am irrlichterndsten klingt die [4][Coverversion von
       Gleydson Rodrigues]. Der berühmte brasilianische Rodeo-TV-Moderator
       destilliert aus dem minimalistischen Original eine brasilianische
       Sertanejo-Seifenoper, in deren Video Wildpferde eingeritten werden. Seinen
       weiblichen Fans spendiert er im Text reichlich Küsschen. „Da Da Da“.
       
       5 Feb 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://walter-serner.de/
   DIR [2] http://www.dailymotion.com/video/x3q714_anan-anwar-da-da-da_music
   DIR [3] http://www.dailymotion.com/video/x2rhahr
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=B0dsImS7kI8
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Dada
   DIR The Beatles
   DIR Nachruf
   DIR Dada
   DIR Jazz
   DIR Dada
   DIR Dada
   DIR Dada
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klaus Voormann über John Lennon und Trio: „Es drehte sich nur um Rock’n’Roll“
       
       Er war einer der besten Freunde der Beatles und zählte in den Siebzigern zu
       den gefragtesten Bassisten überhaupt. Jetzt wird Klaus Voormann 85.
       
   DIR Nachruf auf Peter Behrens: Trios trauriger Trommler ist tot
       
       Trio brachte den Punk ins deutsche Wohnzimmer. Die Identifikationsfigur:
       Peter Behrens, der niemals lachende Clown am Trio-Schlagzeug.
       
   DIR 100 Jahre Dada: Pinke Pinke art art urg
       
       Mit Kunstbetrieb und Bourgeoisie wollten die Dadaisten nichts zu tun haben.
       Ihre Werke sind bei Sammlern umso begehrter.
       
   DIR 100 Jahre Dada: Von Gaga Dada und Floridada
       
       Stop Making Sense: Wieviel Dada steckt in „My Baby Baby Balla Balla“? Über
       Einflüsse und Fortleben des (Un)Sinns in der Popkultur.
       
   DIR 100 Jahre Dada: Zem Firm Am Ent
       
       Das Züricher Cabaret Voltaire ist der Geburtsort des Dada. Lange vergessen,
       wird dort nun das Jubiläum gefeiert. Mit allen Widersprüchen.
       
   DIR 100 Jahre Dada: rÖCHel‘rÖCHel . stahlKotze .
       
       Im Jahr 1916 hatte der Erste Weltkrieg schon viele Leben gekostet. Dennoch
       glaubte jede Kriegspartei noch an den eigenen Sieg.
       
   DIR 100 Jahre Dada: leipS) nie-irori-ein (Spiel
       
       Dada verkörperte 1916 die radikale Negation aller bestehenden Werte. Kunst
       sollte in unmittelbare Lebenspraxis überführt werden.