# taz.de -- Kommentar Bioskandale: Langsam reißt der Geduldsfaden
> Pünktlich zur Messe Biofach gibt es neue Skandale in der Ökobranche. Wenn
> diese so weitermacht, verliert sie sogar ihre treuesten Anhänger.
IMG Bild: Der Bio-Einkaufskorb ist voll – aber zu welchem Preis?
Ab Mittwoch wird sich die Biobranche wieder in den schönsten Farben
präsentieren. Erneut haben die Deutschen mehr Öko-Lebensmittel gekauft,
werden Lobbyisten auf der Messe BioFach in Nürnberg verkünden. Doch die
Branche hat jede Menge Leichen im Keller.
Eine der Leichen ist zum Beispiel die Verbrauchertäuschung der
Ökoanbauverbände Bioland und Biokreis in Sachen Medikamenteneinsatz. Beide
Organisationen haben ihren Mitgliedern – zu Recht – verboten, für die
Menschen besonders wichtige Antibiotika zu verwenden. Der Einsatz im Stall
trägt dazu bei, dass Krankheitskeime resistent gegen diese
„Reserveantibiotika“ werden. [1][Aber in der Praxis tolerieren die Verbände
einfach Verstöße]. Darauf angesprochen, tun sie sogar noch so, als sei die
Medikamentengabe kein Verstoß gegen ihre Richtlinien. Dabei sind die Regeln
glasklar. Für wie dumm halten die Biomanager ihre Kunden eigentlich?
Die Leichen, das sind auch die immer wiederkehrenden Betrugsskandale mit
Importware. Jetzt ist aufgeflogen, dass erneut Hunderte Tonnen Biofutter
aus Rumänien gar nicht öko waren. Sie wurden mit Pestiziden und
Mineraldüngern angebaut, die in der Bio-Landwirtschaft verboten sind.
Dass die rumänische Biobranche ein riesiges Korruptionsproblem hat, ist
seit Langem bekannt. Das Land war in fast alle großen Skandale der
vergangenen Jahre verwickelt. [2][Die EU-Kommission hat gravierende Mängel
bei der rumänischen Biokontrolle bemängelt.] Trotzdem importieren deutsche
Futtermühlen munter weiter dubiose Ware aus dem Balkanland. Hauptsache,
billig.
Die Konsequenz sollte sein: Bioland und Biokreis müssen ihre
Medikamentenverbote konsequent durchsetzen – oder sie streichen. Ware aus
Rumänien ist grundsätzlich zu meiden, bis das Land endlich glaubwürdig
beweist, dass es seine Biokontrolle genügend reformiert hat. Denn langsam
reißt auch den überzeugtesten Biofans der Geduldsfaden.
9 Feb 2016
## LINKS
DIR [1] /Antibiotika-in-Bioland-Staellen/!5272405/
DIR [2] /!5047596/
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Bio-Fleisch
DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Bioland
DIR Rumänien
DIR Bioland
DIR Biofach
DIR Bio
DIR Artgerechte Tierhaltung
DIR Schweine
DIR Bio
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Antibiotika-Verbote im Öko-Stall: Bioland ändert Richtlinie
Der Bioland-Verband erlaubt Bauern, Tieren bestimmte Antibiotika zu geben –
entgegen den eigenen Regeln. Jetzt schreibt er seine Vorschriften um.
DIR Biofach-Messe eröffnet: Nachfrage wächst schneller als Fläche
Die Absatzzahlen im Bio-Einzelhandel legen zweistellig zu, doch die
heimischen Bauern kommen nicht hinterher. Mehr Importe sind die Folge.
DIR Nachfolgeproblematik in der Biobranche: Mehr Geld, weniger Transparenz
Die Gründer vieler Ökofirmen sind im Rentenalter. Für die Nachfolge
interessieren sich globale Unternehmen – die oft wenig transparent
arbeiten.
DIR Antibiotika in Bioland-Ställen: Das merkt fast keine Sau
Der Biolandverband hat Bauern erlaubt, Tieren bestimmte Antiobiotika zu
geben – entgegen den eigenen Regeln. Experten sind entsetzt.
DIR Biozüchter Schweisfurth über Antibiotika: „Wir haben den Tierarzt gewechselt“
Karl Schweisfurth, Chef der Herrmannsdorfer Landwerkstätten, sagt, er habe
keine Vorschrift verletzt. Kranke Tiere bräuchten manchmal ein
Antibiotikum.
DIR Missstände in Biobetrieb: Das Schwein trügt
Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten galten als Vorzeigebetrieb. Nun fanden
Tierschützer Antibiotika, die laut Gütesiegel verboten sind.
DIR Festnahmen in Italien: Tonnenweise gefälschte Bio-Waren
Ein italienischer Fälscherring ist aufgeflogen. Er soll riesige
Lebensmittelmengen aus konventionellem Anbau als Bio-Produkte deklariert
und in vielen Länder Europas verkauft haben.