# taz.de -- Lieferanten-Check für Schulessen: Kinder sollen besser essen
> Ernährungsminister Christian Schmidt will Qualitätsstandards für
> Mittagessen in Kitas und Schulen bekannter machen. Kritiker bleiben
> skeptisch.
IMG Bild: Hmmm, lecker!
Berlin dpa | Ein neues bundesweites Check-Verfahren soll die vielerorts
mangelnde Qualität beim Schul- und Kita-Essen verbessern. Das kündigte
Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) am Dienstag in Berlin an.
Ein „Nationales Qualitätszentrum Schulverpflegung“, das noch im ersten
Halbjahr dieses Jahres starte, solle Zulassungsverfahren für
Essens-Lieferanten („Caterer“) entwickeln. „Ich will, dass es eine Art TÜV
für Schul- und Kita-Essen gibt und dass Siegel verteilt werden“, sagte der
Minister bei der Vorstellung einer „Qualitätsoffensive“. „Das kann nicht
Jahre dauern, das ist dringend nötig.“
Die Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) müssten
flächendeckend in allen Kitas und Schulen etabliert werden, forderte
Schmidt. Derzeit seien diese Qualitätsvorgaben weniger als der Hälfte aller
Kitas bekannt. Alle Kinder müssten sich aber nach den gleichen hohen
Standards ernähren können. An Schulen werde alles geregelt, aber
ausgerechnet das Essen werde zu häufig dem Zufall überlassen, kritisierte
Schmidt.
Nach Angaben von Ernährungsexpertin Prof. Ulrike Arens-Azevedo von der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wird an Schulen und Kitas
nach wie vor zu häufig Fleisch aufgetischt und zu selten Gemüse. Bei Salat
und Rohkost würden Standards noch nicht erreicht. Experten empfehlen,
höchstens zweimal pro Woche Fleisch zu essen. Die DGE rät zudem, jeden Tag
Gemüse auf dem Speiseplan zu haben. Einige Caterer würden bereits mit den
DGE-Standards werben.
Schmidt warb für einen „gesellschaftlichen Pakt für gutes Essen an Schulen
und Kitas“. Die Zahl der Kinder, die mittags in der Kita verpflegt werden,
habe sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt – Tendenz
steigend. Im Rahmen der „größten Qualitätsoffensive für gesunde Ernährung
in Kitas und Schulen, die es in Deutschland je gab“, sollen auch Eltern
Empfehlungen erhalten.
## Finanzierung zusammengestrichen
Die Grünen werfen Schmidt vor, es bei großen Ankündigungen zu belassen.
„Die größte Mogelpackung ist Minister Schmidt“, sagte die
verbraucherpolitische Sprecherin, Nicole Maisch. Die neue Kampagne sei eine
Luftnummer. Das Problem sei, dass Eltern leider keine Strukturen vorfänden,
um sich für besseres Essen einzusetzen. Die Finanzierung der
Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Ländern sei für alle zusammen
auf 290 000 Euro eingestampft worden.
Ministeriumssprecher Jens Urban verwies dagegen darauf, dass der Aufbau der
Vernetzungsstellen vom Bund mit mehr als acht Millionen Euro gefördert
worden sei. Die Vernetzungsstellen hätten sich etabliert und würden künftig
von den Ländern gefördert. Der Bund werde auch weiterhin Projekte zur
Verbesserung der Schul- und Kita-Verpflegung mit einer Million Euro pro
Jahr fördern.
26 Jan 2016
## TAGS
DIR Kita
DIR Ernährung
DIR Schule
DIR Christian Schmidt
DIR Ernährung
DIR Grüne Woche
DIR Ernährung
DIR Ernährung
DIR Schule
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Standards beim Schulessen: Geschmack ist Glücksache
Für gute Verpflegung fehlen in fast allen Bundesländern verpflichtende
Vorgaben. Das will Ernährungsministerin Julia Klöckner jetzt ändern.
DIR „Ernährung“ als Schulfach: Kinder sollten kochen lernen
In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang
mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule?
DIR Artgerechte Tierhaltung in Bremen: Bürger fordern Billigfleischbremse
Gestützt auf 5.383 Unterzeichner für einen Bürgerantrag will ein Bündnis
die Stadt Bremen zwingen, die Kantinenverpflegung umzustellen.
DIR Studie über Schulessen: Fleisch ist ihr Gemüse
Laut einer Untersuchung für das Ernährungsministerium kommt bei der
Schulverpflegung zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse vor. Den Schülern
schmeckt's.
DIR Bildungsmesse Didacta: Zielgruppe Schüler
Werbung ist an Schulen verboten. Dennoch gibt es Dienstleister, die sich
genau darauf spezialisiert haben.