URI: 
       # taz.de -- Deutsch-polnisches Verhältnis: Unruhiges Wasser
       
       > Polens neue Regierung will die Oder zur Wasserstraße ausbauen,
       > Umweltschützer schlagen Alarm. Sonst funktioniert die regionale
       > Zusammenarbeit aber noch.
       
   IMG Bild: Zu schön, um dran rumzubaggern: die Oder im Oderbruch.
       
       Kaum war er im Amt, hat sich Jerzy Materna die Oder vorgenommen. „In dieser
       Frage gebe ich keinen Millimeter nach“, sagte der frischgebackene
       Vizeminister des neuen Ministeriums für Meereswirtschaft und
       Binnenwirtschaft im November der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza.
       
       Die Frage, die Materna umtreibt, ist der Ausbau der Oder zu einer
       Wasserstraße der Klasse IV. Schiffe mit einer Kapazität von 1.000 bis 1.500
       Tonnen sollen in Zukunft 50 Millionen Tonnen im Jahr auf dem Fluss
       transportieren, auf dem heute fast gar kein Frachter verkehrt.
       
       Auch die Grenzoder ist von den Ausbauplänen betroffen. Mit Mitteln der
       Weltbank sollen Schleusen und Deiche im wilden Zwischenoderland wieder
       instandgesetzt werden. Das 5.000 Hektar große Gebiet nördlich des
       Nationalparks Unteres Odertal ist seit Kriegsende der Natur überlassen.
       Deutsche und polnische Umweltschützer schlagen deshalb Alarm.
       
       Bricht nach dem Wahlsieg der nationalkonservativen Partei Recht und
       Gerechtigkeit (PiS) in Polen auch an der Oder eine neue Eiszeit aus? Nein,
       lautet die Antwort der Berliner Europabeauftragten Hella Dunger-Löper
       (SPD). Im Januar war sie zum turnusmäßigen Treffen der Oderpartnerschaft in
       Breslau gereist. „Die Sitzung in Breslau war ein Erfolg. Wir hatten die
       Sorge, dass die Zusammenarbeit beeinträchtigt sein könnte, aber das war
       nicht so“, sagt Dunger-Löper der taz. Die Oderpartnerschaft ist die
       wichtigste Institution der Zusammenarbeit in der Grenzregion. An ihr sind
       die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und
       die polnischen Woiwodschaften Westpommern, Lebus, Niederschlesien,
       Großpolen beteiligt.
       
       Auch die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Warschau hat bislang nicht
       unter dem europafeindlichen Kurs der PiS-Regierung gelitten. „Bis zum
       Wochenende nahmen wir Anträge für gemeinsame Projekte entgegen“, sagt
       Ulrike Kind, die in der Senatskanzlei für Polen zuständig ist. „Mit den
       Projekten wollen wir die Akteure in Berlin und Warschau in die
       Feierlichkeiten einbinden.“
       
       ## Ein Prinzessinengarten für Warschau
       
       2016 feiert die Städtepartnerschaft Berlin–Warschau ihr 25-jähriges
       Bestehen. Geplant sind Begegnungen auch zwischen Vertretern der
       Zivilgesellschaft. So soll in diesem Jahr auch an der Weichsel ein
       Prinzessinnengarten entstehen. Noch in diesem Jahr will Berlins Regierender
       Bürgermeister Michael Müller (SPD) zu einem Besuch nach Warschau reisen.
       Dass es bislang zu keinen Irritationen kam, führt man in der Senatskanzlei
       auch darauf zurück, dass die Stadtpräsidentin von Warschau, Hanna
       Gronkiewicz-Waltz, der liberalen Bürgerplattform PO angehört.
       
       Die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des
       Nachbarschaftsvertrags zwischen Deutschland und Polen am 17. Juni laufen
       gleichfalls auf Hochtouren. „Dieses Ereignis kann man gar nicht hoch genug
       bewerten“, sagt Katarzyna Wielga-Skolimowska, die Leiterin des Polnischen
       Instituts in Berlin. Erstmals plant ihr Institut ein gemeinsames Programm
       mit dem Goethe-Institut in Warschau.
       
       Die polnischen Pläne zum Ausbau der Oder aber werden in Berlin skeptisch
       gesehen. „Als das die polnische Seite beim Treffen der Oderpartnerschaft in
       Breslau auf die Tagesordnung setzen wollte, haben wir Dissens angemeldet“,
       sagt Staatssekretärin Dunger-Löper. Über das brisante Thema wurde in
       Breslau also gar nicht erst geredet.
       
       Mehr über die Oder und die nicht immer einfachen Beziehungen ihrer Anrainer
       lesen Sie in der gedruckten Ausgabe der taz vom 13./14. Februar.
       
       12 Feb 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Polen
   DIR Brandenburg
   DIR Nationalparks
   DIR Shoa
   DIR Jarosław Kaczyński
   DIR Städte
   DIR Breslau
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nationalpark Unteres Odertal: Gefährdete Wildnis
       
       25 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Nationalpark als
       Erfolgsgeschichte erwiesen. Doch nun ist die Idylle durch den Ausbau der
       Oder bedroht.
       
   DIR Entlassung am Polnischen Institut: Warschaus Arm greift nach Berlin
       
       Polen will „nihilistische“ Experimente beenden und schasst die Leiterin des
       Polnischen Instituts in Berlin. Ein Zufall? Ein Schreiben lässt tief
       blicken.
       
   DIR Polnisches Institut: Warschau säubert in Berlin
       
       Die rechte PiS-Regierung beruft die Leiterin des Polnischen Instituts,
       Katarzyna Wielga-Skolimowska, ab. Angeblich zu viel Nähe zu jüdischen
       Themen.
       
   DIR Städtepartnerschaft mit Stettin: Mal den Nachbarn kennenlernen
       
       Seit 20 Jahren tauschen sich die Städtepartner Kreuzberg und Stettin aus.
       Dabei geht es weniger um offizielle Anlässe, sondern um gegenseitiges
       Kennenlernen.
       
   DIR Eröffnung der Kulturhauptstadt: Breslau will europäisch bleiben
       
       Bei den Feierlichkeiten zum Auftakt von Breslaus Jahr als Kulturhauptstadt
       am Sonntag setzte die Stadt ein klares Signal für ein demokratisches Polen.