URI: 
       # taz.de -- Dübel-Erfinder Artur Fischer gestorben: Ein deutscher Düsentrieb
       
       > Fischertechnik, Dübel, Blitzlicht - über 1.100 Patente hat Artur Fischer
       > angemeldet. Jetzt ist der Unternehmer und Firmenpatriarch mit 96 Jahren
       > gestorben.
       
   IMG Bild: Der Erfinder und sein Werk in den 60er Jahren.
       
       Berlin taz | Nachkriegsdeutschland: Josef Neckermann erfindet den
       Versandhandel, Hans Glas das Goggomobil – und Artur Fischer den Dübel. Sie
       gehören alle zu einer Generation Erfindern, die beim westdeutschen
       „Wirtschaftswunder“ mitgeholfen haben. Nun ist Fischer mit 96 Jahren
       gestorben.
       
       Patente-Köng, deutscher Düsentrieb, „er schuf aus dem Nichts ein Imperium“:
       An den Todestagen solcher Größen liest man viel Gutes über die
       Verblichenen. Fakt ist bei Fischer: Er erfand nicht nur den
       Kunststoff-Dübel und den Baukasten „Fischertechnik“, mehr als 1.100 Patente
       und Gebrauchsmuster hat er in Deutschland angemeldet, darunter auch das
       Blitzlicht für Fotoapparate.
       
       Der vielgeehrte Unternehmer und Förderer junger Erfinder wurde am 31.
       Dezember 1919 im baden-württembergischen Waldachtal-Tumlingen geboren, dort
       lebte er auch bis zum Schluss. Nach Realschulabschluss, Schlosserlehre und
       Krieg ermöglichte ihm die Erfindung des Synchron-Blitzes den Aufbau einer
       eigenen Firma, die er 1948 in seiner Schwarzwald-Heimat gründete.
       
       Zehn Jahre später gelang Fischer mit dem Dübel der nächste Coup. Er schuf
       auch Stahlanker, Bohrgeräte zementgebundene Befestigungen und Schrauben für
       die Heilung von Knochenbrüchen. Und zuletzt einen Eierbecher, in dem man
       mit einem Messer ein Ei köpfen kann, ohne dass dieses verrutscht.
       
       ## „Ganz wichtig sind Partner - und Vertrauen“
       
       Fischer kam noch bis zu seinem 95. Lebensjahr regelmäßig in sein Büro. Auch
       im hohen Alter machte er sich noch Gedanken über neue Entwicklungen. Das
       Europäische Patentamt zeichnete ihn deshalb 2014 mit dem Erfinderpreis in
       der Kategorie Lebenswerk aus.
       
       „Ganz wichtig sind Partner - und Vertrauen“, sagte Fischer einmal in einem
       Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. „Ich hatte immer Partner, die
       mir vertraut haben, die mich mit Ideen und Geld unterstützt haben.“
       
       Und wie kam er auf seine Erfindungen? „Indem man ein Defizit erkennt“,
       meinte Fischer. „Zweite Voraussetzung ist, dass man sich in ein Thema
       einlebt, das man nicht kennt.“ So sei es auch bei seiner wohl wichtigsten
       Erfindung gewesen, dem Dübel. Das Geheimnis des Plastikstifts? „Wir haben
       nur das beste Material genommen, den besten Kunststoff, der erhältlich war.
       Damit konnten wir Leistungen erreichen, die damals nicht üblich waren“,
       erklärte Fischer.
       
       Sein Familienunternehmen hat heute mehr als 40 Tochtergesellschaften in 32
       Ländern, über 4100 Beschäftigte und einen Umsatz von knapp 661 Millionen
       Euro pro Jahr. Seit 1980 führt Sohn Klaus die Geschäfte. „Artur Fischer
       widmete sich danach seiner Leidenschaft als Erfinder und entwickelte viele
       neue Produkte für das Unternehmen“, heißt es in einer Mitteilung die
       Fischerwerke.
       
       Fischer wurde am Freitagmorgen im Familienkreis in Waldachtal-Tumlingen
       beerdigt. „Wir verlieren mit ihm unseren Ehrenbürger und einen echten
       Unternehmer und Erfinder, der unsere Gemeinde weltweit bekanntgemacht hat“,
       sagte ein Vertreter des 5700-Einwohner-Ortes am Freitag. (mit dpa und epd)
       
       29 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Erfinder
   DIR Schwarzwald
   DIR Konsumkritik
   DIR Volkswagen
   DIR Deutsche Identität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Minimalismus im Alltag: Was brauchen wir wirklich?
       
       Entrümpeln? Das Leben vom Ballast befreien? Selbstbeschränkung liegt voll
       im Trend. Das Geschäft mit Ratgebern und Coaches boomt.
       
   DIR Volkswagen und seine Erfolge: Als der Käfer laufen lernte
       
       Die USA taten sich anfangs mit dem VW-Käfer schwer: Er galt als langweilig.
       Umso wichtiger ist es, dort einen „sauberen Diesel“ zu verkaufen.
       
   DIR Museumsdirektor über deutsche Identität: „Die Geschichte des Flickenteppichs“
       
       Dieser Brite erklärt den Deutschen, wer sie sind: Ein Gespräch mit Neil
       MacGregor zum Erscheinen seines Buchs „Deutschland. Erinnerungen einer
       Nation“.