URI: 
       # taz.de -- Bayerische Provinzposse: Zur Lage der fränkischen Nation
       
       > Die Gründung der fränkischen Fußball-Nationalelf sollte eine Gaudi sein,
       > wird dann aber zum Politikum. Jetzt gibt es gar zwei Auswahlteams.
       
   IMG Bild: Fränkischer Auswahlspieler: Martin Driller, Ex-Profi beim 1. FC Nürnberg, war bei der Premiere dabei
       
       Helmuth Weisensel erinnert sich eher belustigt an jene Tage Ende 2013, als
       plötzlich alles ganz groß wurde. Er selbst war es, der damals den Stein ins
       Rollen brachte. Weisensel, ein Fußballtrainer aus dem fränkischen Dorf
       Werneck, hatte im Internet von der Conifa gelesen, einer Organisation für
       Nationalteams, die nicht von der Fifa anerkannt sind. Da spielen Kurden,
       Tamilen oder Okzitanier bei inoffiziellen WMs, teilweise vor Tausenden von
       Zuschauern. Weisensel fand die Idee sofort faszinierend. „Ich dachte mir:
       Da müssen die Franken auch dabei sein.“ Die Leute, sagt er, hätten das oft
       nicht verstanden: „Aber die Franken seien doch gar keine Nation?“
       
       Dabei, sagt Weisensel heute, habe er das mit der Nationalelf gar nicht so
       ernst gemeint, und politisch schon gar nicht. „Das war einfach eine
       spinnerte Idee. Fränkische Nationalelf, der Name war ein Marketing-Gag.“ Er
       findet das einen netten Gaudi für Jungs aus der Regionalliga oder
       Landesliga, die könnten tolle internationale Spiele machen und nebenbei für
       einen guten Zweck antreten. Ist er naiv oder ist der Name kluge PR?
       Vielleicht beides. Der Name „Fränkische Nationalelf“ jedenfalls schlägt ein
       wie eine Bombe.
       
       Wer heute vom kuriosen Weg hört, den die fränkische Nationalelf in zwei
       Jahren genommen hat, bleibt immer wieder an jenem Medienhype in der
       Anfangszeit hängen. Die Nationalelf-Diskussion ist Fluch und Segen
       zugleich: Die beste Werbung, die sie sich wünschen können, und gleichzeitig
       eine Erschwernis bei der Umsetzung.
       
       ## Bizarrer Machtkampf
       
       Auf Weisensels Bitte um Erlaubnis antwortet der Bayerische Fußball-Verband
       (BFV) ziemlich nachdrücklich: Nein. „Der BFV hat das Projekt von Anfang an
       massiv bekämpft“, sagt Weisensel. Und das liege, wird ihm bald klar, unter
       anderem am Namen. „Wenn ich die Elf anders genannt hätte, hätte der Verband
       wahrscheinlich weniger aggressiv reagiert.“ Offenbar sieht sich der
       mächtige BFV bedroht; von separatistischen Franken, mindestens. Und es
       entspinnt sich ein bizarrer Machtkampf.
       
       Beim Bayerischen Fußball-Verband ist man heute nicht mehr besonders erpicht
       darauf, über das zu reden, was in jenem Winter 2013/14 geschah. „Das Thema
       ist für den BFV nicht mehr relevant“, teilt Pressesprecher Patrik Domanski
       mit. Sie bemühen sich um diplomatischen Ton. „Der BFV hat nichts dagegen,
       dass gespielt wird“, so Domanski. „Es muss nur innerhalb der gültigen
       Statuten geschehen.“
       
       Laut Statuten dürfen Auswahlspiele mit Fußballern verschiedener
       Mannschaften nur unter dem Dach des BFV oder DFB durchgeführt werden. Und
       eben nicht in Eigenregie bei der Conifa, zumindest nicht, wenn Mitglieder
       des BFV teilnehmen, der ja über den DFB Mitglied in der
       Konkurrenz-Organisation Fifa sei. Mit Helgoland ist indes ein anderes
       deutsches Team ohne Probleme im Conifa-Kreis aktiv. Offenbar gelten je nach
       Bedarf andere Statuten. Auf Nachfrage äußern sich BFV und DFB dazu nicht.
       
       In jenem Jahr 2014 werden die Franken nur ein einziges Spiel absolvieren:
       Am 29. Mai mit einer gerupften Altherren-Elf vor rund 80 Zuschauern gegen
       Raetien. Martin Driller, der Ex-Profi vom 1. FC Nürnberg ist unter anderem
       dabei. Mit der ursprünglichen Idee hat das Spiel nicht mehr viel zu tun, um
       Fußball geht es nur noch am Rande. Seltsamerweise nämlich will dem Team,
       das jetzt nur noch Frankenelf heißt, kein Verein mehr seinen Rasen zur
       Verfügung stellen; Spieler, die zugesagt hatten, springen ab.
       
       ## Zwist unter Franken
       
       BFV-Präsident Rainer Koch, der derzeitige Interimspäsident des DFB, habe
       den Vereinen gedroht, heißt es aus dem Umfeld der Frankenelf. Der BFV teilt
       mit, von Drohung könne keine Rede sein. Man habe lediglich darauf
       hingewiesen, „dass die Teilnahme an einem Spiel für Mitglieder des BFV
       strikt untersagt ist, sportgerichtlich verfolgt und bestraft werden kann.“
       
       Zu diesem Zeitpunkt verlaufen die Fronten allerdings längst nicht mehr nur
       zwischen den Franken und dem BFV. Auch innerhalb der Frankenelf hat sich
       der Ton verschärft. Im Zentrum des Konflikts: Weisensel und Rudolf
       Schiebel. Schiebel, ebenfalls Franke, ebenfalls fußballbegeistert, springt
       in jenem Winter des Medienhypes auf den Zug der Frankenelf auf.
       
       Sie wollen gemeinsam für die Frankenelf kämpfen, zumindest am Anfang, so
       sagt es Weisensel. Doch schnell habe es Streit gegeben. „Das fing mit
       einfachen Dingen an, etwa der Unterbringung der Gastmannschaften, und ging
       dann weiter zum Namen des Teams oder Sponsoring.“ Vor allem über die
       Sponsoren reiben sich die Franken auf. Schiebel habe die Elf so schnell wie
       möglich bei der Conifa melden wollen, sagt Weisensel. „Aber ich habe ihm
       immer gesagt, wir brauchen erst Sponsoren, um im Ausland antreten zu
       können.“
       
       Gern hätte man hierzu die Position von Rudolf Schiebel erfahren. Der jedoch
       möchte seine Aussagen nur autorisieren, wenn der Artikel inhaltlich seinen
       Wünschen entspricht. Schließlich zieht er alle Aussagen zurück. Wer die
       Finanzierung verbockt hat, ist im Nachhinein ohnehin kaum nachvollziehbar.
       Die Konsequenz aber ist eindeutig: Den Franken fehlt es an Geld.
       
       ## Erstaunliche Wende
       
       Der leutselige Weisensel ist vom Verhalten des BFV bitter enttäuscht: „Ich
       wollte immer mit dem BFV zusammenarbeiten.“ Er habe ein ambitioniertes
       Fußballprojekt gewollt, keinen Konfrontation. Schiebel dagegen blüht im
       Kampf gegen den BFV erst richtig auf. Mit einer Altherren-Elf will er dem
       Verband ein Schnippchen schlagen. Weisensel dagegen sagt. „Das war
       sportlich für mich nicht interessant.“ Schiebel hat jedoch das Sagen, so
       dass er sich zurückzieht. Beim Spiel im Mai ist Schiebel alleiniger
       Organisator der Frankenelf.
       
       Der Konflikt unter den Franken wiederum kommt dem BFV gerade gelegen. Das
       Theater um das Raetien-Spiel im Mai 2014 ist für den Verband peinlich; auch
       der monatelange Rechtsstreit, den der BFV anschließend mit Rudolf Schiebel
       führt, ist nicht gerade förderlich fürs Image. Und so schwenkt der
       Bayerische Fußball-Verband um, findet die Frankenelf-Idee plötzlich ganz
       gut.
       
       Im August 2014 ruft der BFV bei Helmuth Weisensel an: Man wolle jetzt doch
       eine Frankenauswahl ermöglichen, Weisensel soll sie trainieren. Einzige
       Bedingung laut Weisensel: Sie dürfe nicht Fränkische Nationalelf heißen.
       BFV-Pressesprecher Domanski sagt, man habe eine „für alle Beteiligten
       attraktive und statutenkonforme Lösung“ finden wollen. Es sei der Druck der
       Medien gewesen, der den Verband umstimmte, mutmaßt Weisensel. Bei ihm muss
       der BFV keine Mauern einreißen: Helmuth Weisensel ist froh, dass überhaupt
       noch etwas aus der Sache wird.
       
       Und damit scheint Weisensel auch für andere wieder interessant zu werden.
       Wenige Tage nach dem Telefonat mit dem BFV bekommt er noch einen Anruf: Es
       ist Ex-Kompagnon und Ex-Kontrahent Rudolf Schiebel, der plötzlich auch mit
       Weisensel wieder zusammenarbeiten möchte. Welche Zukunftsaussichten die Elf
       von Schiebel hat, kann Weisensel sich ausmalen. Denn Schiebel steht
       mittlerweile allein auf weiter Flur: Das Interesse der Medien ist
       eingeschlafen, für Spiele im Ausland fehlt das Geld. Weisensel sagt dankend
       ab. Er wird Trainer der neuen Frankenauswahl von Gnaden des BFV.
       
       Und so kommt es, dass die Franken, die erst kein Auswahlteam haben sollten,
       derzeit zwei haben. Weisensels Team, das jetzt Frankenauswahl heißt, wird
       wohl alle zwei Jahre antreten, beim BFV-Regionen-Cup, der zu diesem Zweck
       geschaffen wurde. Im Juni 2015 haben sie debütiert und den dritten Platz
       geholt, eine ambitionierte Amateurelf, Weisensel findet die Sache klasse.
       Natürlich, mit Reisen nach Kurdistan oder Abchasien hat das nicht mehr viel
       zu tun, aber er ist „mit dem Ausgang zufrieden“. Rudolf Schiebel indes hat
       im September 2015 noch ein Spiel mit seiner Frankenelf bestritten. Der BFV
       prüft mal wieder den Vorgang.
       
       16 Feb 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Franken
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Fußball
   DIR Fifa
   DIR Katalonien
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Turnier der unbekannten Länder: Die kleinere Welt des Fußballs
       
       Bei der Conifa kicken Länder wie Abchasien, Padanien oder Vanuatu. Doch
       auch in der Konföderation der unabhängigen Fußballverbände gibt es Streit.
       
   DIR Was kann die Fifa-Reform?: Geplante Selbstentmachtung
       
       Der Wahlkampf um die Präsidentschaft ist im Gange. Bedeutsamer ist die
       Abstimmung über Reformen. Ein Überblick.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Aufstieg in die Regionalismusliga
       
       Würde Katalonien unabhängig, könnte das auch den Ausschluss des FC
       Barcelona aus der Primera División bedeuten. Eine kluge Option.
       
   DIR Separatismus im Fußball: Elf Franken sollt ihr sein
       
       Der Traum von einer Franken-Nationalmannschaft lebt. Bayerns Fußballverband
       ist dagegen. Trotzdem ist ein Spiel gegen ein tamilisches Team geplant.
       
   DIR Portrait Präsident FC Barcelona: Gutmensch und Separatist
       
       Barca-Präsident Joan Laporta propagiert die Loslösung Kataloniens von
       Spanien. Offenbar will er seine politische Karriere auf dem extremistischen
       katalanischen Flügel vorbereiten.