# taz.de -- Walforscher zu verendeten Pottwalen: „Fehlgeleitet durch den Lärm“
> Ölförderung, Militärübungen, Bauarbeiten für Windanlagen: Der Mensch
> macht im Meer zu viel Krach und stört die Tiere.
IMG Bild: Gestrandete Wale im Kaiser Wilhelm Koog.
taz: Herr Benke, an der Nordseeküste wurden in dieser Woche wieder Pottwale
tot geborgen. Hat der Mensch damit etwas zu tun?
Harald Benke: Schon aus dem 16. Jahrhundert und später immer wieder sind
Pottwalstrandungen in der Nordsee dokumentiert. Damals war das aber ein
seltenes und sehr besonderes Ereignis. Dabei gab es zu der Zeit viel mehr
Pottwale als heute. 1,1 Millionen Pottwale schwammen durch die Weltmeere,
bevor man im 19. Jahrhundert mit der großen Jagd auf sie begann. Heute ist
die Jagd verboten. Der Bestand hat sich aber nie wieder ganz erholt. Rund
360.000 Pottwale leben derzeit. Heißt: Im Vergleich zu früher gibt es viel
weniger Tiere, aber mehr Strandungen. Die Pottwale, die sich per Utraschall
orientieren, werden fehlgeleitet zum Beispiel durch menschengemachten Lärm
in den Meeren.
Was für ein Lärm?
Durch das Wasser dröhnen Explosionen von Schallkanonen, sogenannten
Airguns, wenn Ölkonzerne Lagerstätten erkunden. Es lärmt, wenn das Militär
Schallortungsysteme für U-Boote testet oder Energiefirmen Windkraftanlagen
in den Meeresboden rammen. Der Krach hat zugenommen, auch weil
Schnellfähren lauter sind als herkömmliche Schiffe und der Schiffsverkehr
insgesamt mehr geworden ist. Das stört die Orientierung und die
Kommunikation der Wale, die über hunderte Kilometer noch die Rufe und
Gesänge ihresgleichen hören. Der Lärm in den Meeren muss unbedingt
gemindert werden.
Sind Pottwale insgesamt bedroht?
Nicht durch die jetzigen Strandungen. Schwer hat die Art es aber trotzdem,
denn weitere Gefahren kommen hinzu. Wale verheddern sich in Fischernetzen
und verenden dann. Sie verhungern, weil der Magen mit Plastikmüll gefüllt
ist, der die Meere mehr und mehr verschmutzt. Da Wale am Ende der
Nahrungskette stehen, reichern sich im Gewebe der Tiere Schadstoffe an, die
das Immunsystem stören.
Warum lassen sie die gestrandeten Wale nicht retten?
Die meisten leben nicht mehr, wenn sie gefunden werden. Zudem lassen sich
die 10 bis 15 Meter langen und gut 20 Tonnen schwere Tiere nicht einfach
ins tiefere Wasser schleppen, indem man ein Seil an die Schwanzflosse
bindet. Dabei würde es zu schweren Verletzungen der Wirbelsäule kommen. Man
müsste ihnen ein richtiges Geschirr anlegen. So etwas existiert aber nur
für Delphine, nicht für so große Pottwale.
Wohin kommen die toten Wale?
Das Walfleisch kommt zu einer Abdeckerstation. Es darf in Europa nicht
verwendet werden. Die Skelette sollen aber wenn möglich für die
Wissenschaft und die Öffentlichkeit erhalten bleiben. Einige Exemplare
werden an tierärztliche Hochschulen und Universitäten gehen, eines auch an
das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund.
5 Feb 2016
## AUTOREN
DIR Hanna Gersmann
## TAGS
DIR Wale
DIR Meere
DIR Ökologie
DIR Tiere
DIR Tierschutz
DIR Wale
DIR Nordsee
DIR Wale
DIR Mikroplastik
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Brasilien
DIR Wale
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gestrandete Wale in Australien: 130 Grindwale gerettet
Meistens enden Massenstrandungen von Walen tödlich. Aber in Australien
schaffen es Hunderte Helfer, 130 gestrandete Grindwale zu retten.
DIR Walsterben an der Nordseeküste im Januar: Gestrandet wegen Kalmar-Hunger
Im Januar strandeten etwa 30 Pottwale an der Nordseeküste. Lange war
unklar, warum. Nun vermutet man, dass es am Appetit auf Kalmare lag.
DIR Das große Wal-Sterben: Gestrandet
28 Pottwale sind seit Januar an den Küsten der südlichen Nordsee umgekommen
– so viele wie schon lange nicht mehr. Warum beschäftigt uns ihr Schicksal
so stark?
DIR Massenstranden an der Nordsee: Mein Freund, der Wal, ist tot
Massenhaft sind im Januar Wale in Deutschland, den Niederlanden und in
Großbritannien gestrandet. War es kollektiver Suizid?
DIR Forschung zu Mikroplastik im Essen: Makrele mit Plastikfüllung
Im Meer landet häufig Plastik und endet damit im Magen von vielen Tieren.
Forscher haben jetzt winzige Reste in Speisefischen entdeckt.
DIR Klimawandel in den Weltmeeren: Die Quelle des Lebens ist sauer
Was der Klimawandel unter Wasser anrichtet, ist nicht sofort sichtbar.
Dabei ist es einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft der Menschheit.
DIR Umweltkatastrophe in Brasilien: Die Angst am Rio Doce
Ein Bergwerksdammbruch in Minas Gerais sorgte für eine Katastrophe. Dort
wurden die Sicherheitsstandards im Bergbau nun noch gelockert.
DIR Walsterben in Chile: Über 330 tote Wale gestrandet
Jetzt ausgewertete Satellitenaufnahmen bestätigen eine der größten
Strandungen von Walen in Chile. Die Behörden schließen menschliche
Einwirkung aus.