URI: 
       # taz.de -- Angst vor dem Islam: „Ich verteidige, was ich spiele“
       
       > Edgar Selge spielt Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ als Monolog. Dass
       > der Westen gegenüber dem Islam in die Defensive gerät, hält er für
       > realistisch.
       
   IMG Bild: Hält Theaterarbeit für eine politische Angelegenheit: Edgar Selge
       
       taz: Herr Selge, wie kam es dazu, dass Sie in der Adaption von Michel
       Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ am Schauspielhaus zu sehen sind? 
       
       Edgar Selge: Vergangenes Jahr fragte mich Karin Beier, ob ich Lust hätte,
       „Unterwerfung“ als Monolog zu machen, und ich glaube, ich habe selten etwas
       so schnell zugesagt. 
       
       Und, haben Sie es bereut? 
       
       Nein, natürlich nicht. Houellebecq ist ein Autor, der mir seit „Ausweitung
       der Kampfzone“ lieb ist. Ich muss sagen, es betrifft alle seine Bücher,
       insbesondere „Karte und Gebiet“. Und natürlich auch diesen Roman
       „Unterwerfung“, der durch die politischen Ereignisse zunehmend greller und
       gespenstischer geworden ist.
       
       Der Protagonist Franç ois ist eher ein Unsympath, ein Antiheld. Wie wichtig
       ist es für Sie, eine Figur, die Sie verkörpern, auch zu verteidigen? 
       
       Ich denke zwar nicht in Figuren, sondern in Situationen. Aber natürlich
       verteidige ich das, was ich spiele.
       
       Also spielen Sympathie oder Antipathie für eine Figur keine Rolle für Sie? 
       
       Nein. Dieser Autor provoziert mit einer Art inneren Verwahrlosung,
       erschreckend und lustvoll zugleich und lädt uns ein, daran teilzunehmen.
       Das finde ich übrigens nicht unsympathisch. Karin Beier und ich versuchen,
       daraus vor allem einen persönlichen, lebendigen Theaterabend zu machen.
       
       Was zeichnet für Sie den Text aus? 
       
       Der Provokateur ist vielleicht der Hauptstrang, den ich suche. Houellebecq
       bezeichnete in einem Interview mit Lire den Islam als „gefährliche
       Religion“.
       
       Wie ist Ihre Haltung zum Islam? 
       
       Ich nehme das wahr: dass es sich beim Islam um eine Religion handelt, die
       in sich noch sehr viel konsistenter erscheint als das durch die Aufklärung
       aufgeweichte Christentum. Und dementsprechend denunziert Houellebecq in
       diesem Buch das lasche Verhältnis der Westeuropäer zu ihrer Kultur. Mich
       persönlich provoziert der Islam allerdings dazu, den Zusammenhang zwischen
       Christentum und Aufklärung positiv zu sehen. Denn natürlich ist Christus
       die Figur, die zum Humanismus und letzten Endes zu den Menschenrechten
       geführt hat. Und wenn man das als Fortschritt betrachtet, dann kann man
       auch zum Christentum wieder ein vitales Verhältnis entwickeln. Das ist ja
       die Provokation, die dieses Buch darstellt: dass Houellebecq die
       Gretchen-Frage stellt: Wie halten wir es mit unserer eigenen Kultur. Das
       ist der zentrale Punkt, die Frage, die dieses Buch und auch der
       Theaterabend stellen. 
       
       Und, wie halten Sie es denn mit der Religion? 
       
       Ich könnte mit Faust antworten „Mein Liebchen, wer darf sagen: Ich glaub’
       an Gott? Magst Priester oder Weise fragen/ Und ihre Antwort scheint nur
       Spott“, aber das mache ich jetzt nicht, ich will mich hier nicht aus der
       Affäre ziehen. Ich bin religiös aufgewachsen in seinem sehr
       protestantischen Elternhaus, mit viel Bibeltextkontakt. Diesen Kulturkreis,
       dieses religiöse Grundbedürfnis, mit dem ich aufgewachsen bin, das kann ich
       doch gar nicht ablegen. Und will es auch gar nicht. Ich bin wahrscheinlich
       wie alle Agnostiker im Westen an diesem Punkt ein bisschen lauwarm. 
       
       Tatsächlich sehen viele Menschen im Islam eine Bedrohung – Sie auch? 
       
       Ich finde es richtig, Menschen, die keine Möglichkeit haben, ihr Leben zu
       schützen, bei uns aufzunehmen. Aber ich habe natürlich Angst vorm radikalen
       Islam, etwa vorm Wahabismus. Das ist reinstes Mittelalter. Und dass dieses
       Mittelalter letzten Endes der Nährboden für den Terrorismus ist, kann ich
       mir gut vorstellen. Davor habe ich Sorge. Wir alle müssen etwas dafür tun,
       dass in diesem Land nur ein aufgeklärter Islam Platz hat. Angesichts der
       Flüchtlingszahlen in unserem Land denke ich vor allem, dass wir viel mehr
       Geld für Integration und Bildung ausgeben müssen und uns finanziell auch
       viel mehr um die bildungsferneren Gruppen unserer eigenen Bevölkerung
       kümmern müssen.
       
       Für wie realistisch halten Sie das Szenario, dass Houllebecq schildert:
       dass die westliche Welt ideologisch in der Defensive ist? 
       
       Für ganz schön realistisch. Zumindest was die Unsicherheit der bürgerlichen
       Mitte, zu der ich mich auch zähle, betrifft. Unsicher wird diese
       bürgerliche Mitte dadurch, dass die Stimmen am Rand so populistisch laut
       werden und eben einfache Lösungen fordern. Und da steht man in der
       bürgerlichen Mitte und kann nicht mithalten mit seiner Stimme, weil man
       diese einfachen Sätze nicht parat hat, sondern immer so „Ja, aber“-artig
       argumentiert. Wie ich hier auch. 
       
       Irans Präsident Hassan Rohani wurde in Rom jüngst besonders vorsichtig
       empfangen: Bei seinem Besuch wurden mehrere nackte Statuen aus Respekt vor
       seinem Glauben auf dem Kapitol verhüllt. 
       
       Das war nicht geschickt. Man hätte ihn einfach woanders entlangführen
       sollen, anstatt die Venus zu verhüllen. Das ist ein schamvoller
       Selbstbegrenzungsgestus, der nicht gut ist. So klein muss man sich nicht
       machen. Auf der anderen Seite muss man Rohani auch nicht provozieren. Dass
       man keinen Wein serviert, das wiederum kann ich mir vorstellen. Warum
       sollte man dem Gast nicht ein Essen servieren, das auf ihn abgestimmt ist? 
       
       Respekt ist also eine Gratwanderung. 
       
       Ja natürlich, aber menschliche Beziehungen und Umgang miteinander sind
       immer eine Gratwanderung.
       
       Im Augenblick wird viel diskutiert, wie sehr das Theater zum politischen
       Ort werden darf oder sogar muss. Würden Sie Theaterarbeit als „politische
       Arbeit“ auffassen und sich selbst als „politischen Schauspieler“
       beschreiben? 
       
       Ja. Ich habe Theater in den Münchner Kammerspielen gelernt, zwischen 1975
       und 1995, da war immer klar, dass es weder in der Gesellschaft noch im
       Theater etwas gibt, das nicht politisch ist. Wenn man einen Text nimmt und
       ein Stück erzählt, ob es ein Goethe ist oder ein Shakespeare oder ein
       Lessing oder ein Houellebecq, dann macht man das und sucht das danach aus,
       ob es einen vitalen Bezug zu ganz konkreten Fragen gibt, die auch
       gesellschaftlich relevant sind. Theater machen als Eskapismus, zur
       Ablenkung – ich will das gar nicht verachten – das war nie mein Ding.
       
       Premiere: Samstag 6.2., 20 Uhr, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg
       
       Mehr zum Schwerpunkt „Wer hat Angst vor dem Islam?“ lesen Sie in der
       Norddeutschland-Ausgabe der [1][taz.am wochenende]
       
       5 Feb 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /e-kiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Ullmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Islam
   DIR Michel Houellebecq
   DIR Deutsches Schauspielhaus
   DIR Literatur
   DIR Michel Houellebecq
   DIR Michel Houellebecq
   DIR Michel Houellebecq
   DIR Theater
   DIR Muss Europa deutsch werden?
   DIR Verhältnis Iran - Israel
   DIR Matthias Brandt
   DIR Islamkritik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erster Roman von Edgar Selge: Kerben und Narben
       
       Edgar Selge erzählt in seinem ersten Roman von strengen Eltern, Schlägen in
       der Kindheit, vom Verdrängen und Verzeihen. Buchvorstellung in Berlin.
       
   DIR Houellebecq im Norden: Unterwerfung in Variationen
       
       Michel Houellebecqs Roman über eine islamische Machtübernahme in Frankreich
       ist von vier norddeutschen Bühnen adaptiert worden.
       
   DIR Streit um Houellebecq-Jugendpreis: Deutsche Kultur aus Frankreich
       
       Der Name des französischen Schriftstellers Houellebecq ziert einen
       Jugendkulturpreis der extremen Rechten in Deutschland. Das bleibt
       folgenlos.
       
   DIR Ausstellung von Michel Houellebecq: Gemeinsam Pornos schauen
       
       Auf 2.000 Quadratmetern leuchtet sich Michel Houellebecq in Paris an und
       aus. Eine narzisstische Nabelschau mit Humor.
       
   DIR Theaterstück nach Michel Houellebecq: Flirt mit der totalitären Herrschaft
       
       Karin Beier und Rita Thiele inszenieren in Hamburg „Unterwerfung“. Ihr
       Schwerpunkt liegt auf den Geschlechterverhältnissen.
       
   DIR Kampfvokabeln & Stereotypien: Wer hat Angst vor dem Islam?
       
       Der Islam ist nicht nur eine Religion. Er verkörpert das Andere, vor dem
       Angst zu haben, die eigene Identität stabilisiert.
       
   DIR „Wir sind ‚fundamentalistische Islamisten‘“: „Ehrlich, die machen mir auch Angst!“
       
       Yavuz Özoguz verteidigt die islamische Revolution im Iran und das
       antikapitalistische Potenzial des Islam. Mit Salafisten will er trotzdem
       nichts zu tun haben
       
   DIR ZDF-Film „Ein großer Aufbruch“: Im Angesicht des Todes
       
       In „Ein großer Aufbruch“ will ein Todkranker stilvoll Abschied nehmen. Doch
       Freunde und Familie rechnen mit ihm ab.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Je suis Houellebecq
       
       Viele nennen Michel Houellebecq wegen seines neuen Buchs „Unterwerfung“
       einen geistigen Brandstifter. Wer das macht, ist ein Heuchler.
       
   DIR Inszenierung von "Karte und Gebiet": Houellebecq ohne Weltekel
       
       Michel Houellebecqs Kunstbetriebsfarce "Karte und Gebiet" wird im
       Schauspielhaus Düsseldorf aufgeführt. Doch der nötige Biss und die
       Zuspitzung fehlen.
       
   DIR Wichtigster Literaturpreis Frankreichs: Houellebecq kriegt Prix Goncourt
       
       Der "Elementarteilchen"-Autor wird für "La carte et le territoire"
       ausgezeichnet. In dem Roman schildert er seine eigene Ermordung. Dabei wird
       ihm vorgeworfen, aus dem Netz abgekupfert zu haben.