URI: 
       # taz.de -- Kommentar Aufarbeitung der Justiz: Späte Scham nach 60 Jahren
       
       > Der Bundesgerichtshof hat sechs Jahrzehnte gebraucht, um sich für ein
       > Schandurteil aus dem Jahre 1956 zu entschuldigen.
       
   IMG Bild: Die Justiz zieht nach: Das Mahnmal zum Gedenken der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin bei der Einweihung 2012.
       
       Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ – das gilt für den Alltag. Die
       Justiz kann – schwer nachweisbare Fälle wie Rechtsbeugung ausgenommen –
       nicht bestraft werden. Die deutsche Nachkriegsjustiz, überantwortet sich
       durch ihren Umgang mit Nazi-Verbrechern und deren Opfern nicht Gerichten,
       sondern der ewigen politisch-moralischen Peinlichkeit und Schäbigkeit.
       
       Von einzelnen Personen wie dem hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer
       (1903-1968) und seinen Mitarbeitern abgesehen, ist die Nachkriegsgeschichte
       der deutschen Justiz eine Kette von Skandalen und Versagen. Der
       Bundesgerichtshof hat 60 (sechzig!) Jahre gebraucht, um sich für ein
       Schandurteil aus dem Jahre 1956 zu entschuldigen.
       
       Das hohe Gericht in Karlsruhe kam nicht etwa von sich aus auf die Idee,
       sondern wurde 2015 von Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats von
       Sinti und Roma auf das skandalöse BGH-Urteil vom. 7.1.1956 hingewiesen.
       Jetzt kam die BGH-Präsidentin Bettina Limperg dem Wunsch Roses nach,
       distanzierte sich vom damaligen Urteil und räumte Schuld und Scham ein.
       Endlich.
       
       Das Urteil von 1956 ging tatsachenwidrig davon aus, die Deportation von
       Sinti und Roma datiere vom 1.3.1943 und schließe damit
       Entschädigungsansprüche der Deportierten aus. Himmler hatte, was 1956
       bekannt war, schon 1940 die Deportation von Sinti und Roma angeordnet. Das
       Urteil beruhte aber nicht nur auf völlig falschen Tatsachen, sondern auch
       auf Begründungen, die direkt aus Nazi-Hirnen stammten.
       
       Demnach haben die Sinti und Roma ihre Deportation und spätere Ermordung
       durch „eigene Asozialität, Kriminalität und Wandertrieb“ provoziert.
       Obendrein, so das Urteil, neigten sie zu „Diebstählen und Betrügereien“,
       weil „ihnen vielfach die sittlichen Antriebe der Achtung vor dem Eigentum“
       fehlten und „ein ungehemmter Okkupationstrieb eigen“ sei. Unauslöschbares
       Schandmal einer ehrlosen Justiz.
       
       19 Feb 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Walther
       
       ## TAGS
       
   DIR deutsche Justiz
   DIR Sinti und Roma
   DIR Nachkriegszeit
   DIR Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Sinti und Roma
   DIR Fritz Bauer
   DIR Bundesgerichtshof
   DIR Fritz Bauer
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Bundesgerichtshof
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Biografie von Romani Rose: Die erste Demo in ihrer Geschichte
       
       Der Ballast der NS-Diktatur wog noch schwer, als Romani Rose den Kampf um
       Anerkennung der deutschen Sinti und Roma begann.
       
   DIR Staatsanwalt über NS-Prozesse: „Allein durch Mitarbeit schuldig“
       
       Jens Rommel ermittelt gegen vier Exwachleute und vier Bürokräfte des KZ
       Stutthof. Bei einem Schuldspruch könnten neue Verfahren folgen, sagt er.
       
   DIR Diskriminierung von Roma in Berlin: Auf dem Amt sind sie „Zigeuner“
       
       Roma werden in allen Lebensbereichen benachteiligt, auch bei Behörden. Dies
       zeigt die erste Dokumentation antiziganistischer Vorfälle.
       
   DIR Tagung zu Fritz Bauer in Berlin: Er soll nicht schwul sein
       
       Fritz Bauer war Chefankläger des Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jetzt
       heißt es, er soll kein jüdischer und auch kein schwuler Mann gewesen sein.
       
   DIR Justiz in Rostock: Richter darf nicht alles tragen
       
       Vorsicht am Kleiderschrank: Der Bundesgerichtshof kassiert ein Urteil, weil
       der Richter auf Facebook in einem Motto-Shirt posierte.
       
   DIR Fernsehfilm „Die Akte General“: Gutes Anliegen, falscher Titel
       
       Ein ARD-Drama widmet sich dem legendären Staatsanwalt Fritz Bauer. Dabei
       ist Ex-Nazi Hans Globke die Hauptfigur.
       
   DIR Debatte Antiziganismus: Wir sind keine Fremden
       
       70 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus sind die Ressentiments
       gegen Roma und Sinti enorm. Das lässt sich ändern.
       
   DIR Antiziganismus beim Bundesgerichtshof: BGH hetzte gegen „Zigeuner“
       
       Romani Rose vom Zentralrat der Sinti und Roma erwartet vom
       Bundesgerichtshof, dass er seine Geschichte aufarbeitet. Der BGH will
       reagieren.
       
   DIR Diskriminierungen von Sinti und Roma: Der Blick des „Herrenmenschen“
       
       Durch Europa rollt eine antiziganistische Welle. Der Vorsitzende des
       Zentralrats der Sinti und Roma kritisiert die mediale Berichterstattung und
       die Politik.