URI: 
       # taz.de -- Druck auf linkes Biotop: Pfefferspray im Wohnzimmer
       
       > In der Hamburger Hafenstraße häufen sich gewaltsame Polizeikontrollen.
       > Zuletzt stürmten die BeamtInnen eine Privatwohnung und verletzten eine
       > dort lebende Frau.
       
   IMG Bild: Zündeln Hamburgs Ordnungshüter? Brennender Bauwagen 1989 in der Hafenstraße.
       
       HAMBURG taz | Die BewohnerInnen sprechen von einer Eskalation der
       Polizeigewalt: Zum zweiten Mal innerhalb von einem Monat ist die Polizei in
       Privaträume in der Hamburger Hafenstraße eingedrungen – ein Vorgehen, das
       seit der dortigen Besetzung in den 80er-Jahren als Tabu galt. Am Dienstag
       dieser Woche drangen gegen 15.45 Uhr mehrere BeamtInnen in den Garten eines
       Wohnhauses ein und stürmten von dort aus auch eine Privatwohnung. Anlass
       war offenbar, dass sich dort eine des Drogenhandels verdächtigte Person
       aufgehalten habe.
       
       Die betroffene Anwohnerin schildert den Vorfall so: „Der junge Mann bat
       mich um einen Tee. Er wollte sich keinen Tee kaufen gehen, weil sehr viel
       Polizei unterwegs war und er fürchtete, kontrolliert und festgehalten zu
       werden.“ Während der Mann sich also in ihrer Küche einen Tee gekocht habe,
       hätten mehrere PolizistInnen draußen vor dem Zaun zum Garten einen
       Schwarzen ergriffen, ihm Handschellen anlegten und ihn mit dem Gesicht
       gegen einen Baum drückten. Einige BeamtInnen hätten diesen Gefangenen
       abgeführt, weitere seien am Ort des Geschehens geblieben.
       
       „Ich habe mich gewundert, was die jetzt noch wollen“, erzählt die
       Anwohnerin, „da rannten plötzlich drei Beamten an mir vorbei in meine
       Wohnung. Ich stellte mich entgeistert in die Tür, da rannten sich mich
       einfach um.“ Als die Überrumpelte sich vom Boden aufgerappelt hatte,
       stellte sie sich erneut in die Tür und klammerte sich am Türrahmen fest.
       Ein Polizist habe dann gewaltsam ihre Finger vom Türrahmen entfernt.
       Alarmierte AnwohnerInnen seien in den Garten und in die Wohnung gekommen,
       um um ihrer Nachbarin zu helfen. Drinnen überwältigten die PolizistInnen
       derweil den angeblich dealenden Teetrinker – und sollen dabei auch
       Pfefferspray eingesetzt haben. Zur Erinnerung: in einem privaten
       Wohnzimmer.
       
       „Ich war geschockt angesichts der Aggressivität und der Gewalt“, berichtet
       eine Nachbarin. Die überrannte Bewohnerin erlitt Prellungen und
       Abschürfungen an Knien und Ellenbogen. Auf die Frage, wer der
       Polizei-Einsatzleiter sei, hätten die BewohnerInnen zunächst keine Antwort
       erhalten. „Man wird überhaupt nicht ernst genommen“, beschwerte sich eine
       Bewohnerin. Auch die hinzugerufene Rechtsanwältin Nina Kromm musste
       mehrfach nachfragen, bis sie den Namen des Einsatzleiters genannt bekam.
       
       Die verletzte Bewohnerin wollte zunächst Anzeige gegen die BeamtInnen
       erstatten. Daraufhin habe ein Polizist erwidert, dann werde die Polizei
       ebenfalls Anzeige gegen sie erstatten – wegen Gefangenenbefreiung. Kromm
       hat Widerspruch gegen das Vorgehen der Polizei eingelegt.
       
       Wie ein Polizeisprecher bestätigt, laufen dort nun interne Ermittlungen.
       Deshalb wollten sich am Donnerstag weder die Polizei noch die Hamburger
       Innenbehörde sich zu dem Vorfall äußern – jede Auskunft könnte ja die
       Ermittlungen behindern. Immerhin: Dass es den Einsatz am Mittwoch gab,
       bestätigt die Polizei. Dabei habe es eine Festnahme gegeben und es sei
       Widerstand geleistet worden.
       
       Anfang Februar bereits hatten mehrere PolizistInnen den privaten Garten
       eines Hauses betreten und waren anschließend in die Räume der „Hafenvokü“
       eingedrungen, einem zentraler Treffpunkt, Wohnzimmer und Veranstaltungsort
       der ehemals besetzten Häuser in der Hafenstraße. Unter Protest der
       Anwesenden waren sie durch die Räume gegangen und hatten die Personalien
       der angetroffenen Schwarzen aufgenommen.
       
       Die Polizei begründet den damaligen Fall mit „Gefahrenabwehr“:
       PolizistInnen hätten Schreie aus der Vokü gehört und prüfen wollen, ob
       jemand verletzt sei. Die AnwohnerInnen halten das für einen Vorwand und
       sprechen von einer „Militarisierung des Stadtteils“: Hetzjagden auf
       vermeintliche Dealer seien an der Tagesordnung. Von solchen Kontrollen
       Betroffene selbst berichteten zudem, dass ihnen dabei jedes Mal alles Geld
       abgenommen werde – und manchmal das Handy.
       
       25 Feb 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Hafenstraße
   DIR Bürgerrechte
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Repression
   DIR Gefahrengebiet
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Hafenstraße
   DIR Rocko Schamoni
   DIR Häuserkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zur PR-Strategie der Hamburger Polizei: Täglicher Irrsinn
       
       Gefahrengebiete gelten als verfassungswidrig, aber die Polizei praktiziert
       sie weiter. Sie betreibt Schikane und Repression als Öffentlichkeitsarbeit
       
   DIR Durchsuchung in der St. Pauli Hafenstraße: Die verhängnisvollen Stromkabel
       
       Bei der Durchsuchung fand die Polizei keine Drogen. Warum korrigiert die
       Staatsanwaltschaft nicht gegenteilige Berichte?
       
   DIR Protest nach Urteil in Hamburg: Hafenstraße ist kein Ponyhof
       
       Nach einem Urteil wird Protest in Hamburg laut. Ein 19-Jähriger wurde für
       0,5 Gramm Marihuana zu vier Monaten Haft verurteilt.
       
   DIR Kommentar Suizid eines mutmaßlichen Dealers: Tödliche Politik
       
       In einem Hamburger Untersuchungsgefängnis hat sich ein Geflüchteter das
       Leben genommen. Er ist ein weiteres Opfer rassistischer Strukturen und
       Repressionen.
       
   DIR Tod im Hamburger Untersuchungsgefängnis: Suizid in U-Haft wirft Fragen auf
       
       Ein mutmaßlicher Kleindealer hat sich in Haft das Leben genommen. Für die
       Staatsanwaltschaft ist der Fall erledigt, nicht aber für die
       Hinterbliebenen.
       
   DIR Streit um Golden Pudel Club: Die kulturelle Identität St. Paulis
       
       Der Golden Pudel Club in Hamburg steht auf der Kippe. Nach einem Streit der
       Eigentümer droht nun die Zwangsversteigerung.
       
   DIR Mehr als ein Alt-Herren-Verein: Die Patrioten und die Hausbesetzer
       
       Die Patriotische Gesellschaft wird 250 Jahre alt. 1987 war sie die
       entscheidende Vermittlerin im Konflikt um die besetzten
       Hafenstraßen-Häuser.