URI: 
       # taz.de -- Zeit messen: „Das hat schon etwas Paradoxes“
       
       > Ekkehard Peik hat in Braunschweig kürzlich die weltweit genaueste
       > optische Atom-Uhr entwickelt. Der 29. Februar ist für die kein Problem.
       
   IMG Bild: Die Uhr der Marienkirche in Rostock.
       
       taz: Herr Peik, was tut Ihre hypergenaue Atom-Uhr am 29. Februar? Fügen Sie
       von Hand einen Tag ein oder ist das Schaltjahr programmiert? 
       
       Ekkehard Peik: Ein Schaltjahr hat da keine so große Bewandtnis. Denn die
       Atomuhr zeigt zwar die Zeit an, ist aber kein Kalender. Sie läuft also am
       29. ganz normal weiter und zählt die Tage.
       
       Aber manchmal gibt es ja auch Schaltsekunden. Was machen Sie dann mit Ihrer
       Uhr? 
       
       Die müssen tatsächlich von Hand eingefügt werden. Denn eine Schaltsekunde
       entsteht durch Unregelmäßigkeiten der Erdrotation und wird – basierend auf
       astronomischen Messungen – etwa ein halbes Jahr im Voraus vereinbart. Das
       heißt, dass wir in die Zeitskala der Atomuhr dann am 30. Juni oder 31.
       Dezember eine zusätzliche Schaltsekunde einfügen.
       
       Wohingegen ein Schalttag langfristig alle vier Jahre in den Kalender
       eingerechnet wird. Warum ist das nötig? 
       
       Weil das Kalenderjahr 365 Tage hat, die Erde aber 365,24 Tage braucht, um
       sich einmal um die Sonne zu drehen. Um das auszugleichen, fügt man alle
       vier Jahre einen Tag ein. Sonst würden Sonnenstand und Kalender immer
       weiter auseinander driften und der Winter auf der Nordhalbkugel irgendwann
       im Juli liegen. Da ein ganzer eingefügter Tag aber eigentlich zu viel ist –
       viermal 0,24 Tage ergeben keinen ganzen Tag –, fällt der Schalttag in allen
       durch 100 teilbaren „Säkularjahren“ aus. Weil das immer noch ungenau ist,
       sind die durch 400 teilbaren aber doch Schaltjahre.
       
       Seit wann gibt es Schaltjahre? 
       
       Das Schaltjahr hatten schon die alten Römer in ihrem Julianischen Kalender
       verankert. Da sie aber die Ungenauigkeit der Erdrotation nicht
       einrechneten, waren bis zum Jahr 1582 zehn Tage Überhang aufgelaufen. Die
       hat Papst Gregor im Zuge seiner Kalenderreform weggenommen und die erwähnte
       400-Jahr-Regel eingeführt. Russland und Griechenland übernahmen den
       gregorianischen Kalender aber erst im 20. Jahrhundert. Denn infolge der
       Kirchenspaltung erkannten die orthodoxen Christen den Papst nicht an. Bis
       heute zeugt das Weihnachtsdatum von diesem Streit: Die orthodoxe Weihnacht
       wird am 6. Januar gefeiert.
       
       Inzwischen sind Sie selbst Hüter der Zeitmessung. Wie funktioniert Ihre
       Cäsium-Atomuhr? 
       
       Allgemein bedeutet Zeitmessung, dass man einen sich wiederholenden Vorgang
       zählt – Tage zum Beispiel. Für eine Uhr braucht man etwas, das schneller
       vergeht als ein Tag. Anfangs verwandte man Pendel, später Federn, die den
       Tag in Segmente teilten. Bei den Cäsium-Atomuhren sind es Schwingungen der
       Elektronen im Atom. Sie eignen sich gut, weil sie recht schnell schwingen
       und Zeit sehr fein unterteilen können. Außerdem schwingen sie gleichmäßig
       und reagieren nur sehr wenig auf äußere Störungen wie etwa
       Temperaturschwankungen.
       
       Vor Kurzem haben Sie eine noch präzisere Uhr gebaut – die optische Atomuhr.
       Was kann sie besser? 
       
       Sie schwingt noch schneller als die Cäsium-Uhr. Während dort die
       Schwingungsfrequenz im Bereich von Mikrowellen liegt, verwendet man bei der
       optischen Uhr sichtbares Laserlicht, das ein einzelnes Ion – ein elektrisch
       geladenes Atom – anregt. Wir hier in Braunschweig nutzen Ytterbium, ein
       Metall der „seltenen Erden“. Andere Forschergruppen testen derzeit
       Aluminium, Quecksilber oder Strontium. Welches Element sich durchsetzen
       wird, ist noch nicht entschieden.
       
       Kann man die Schwingungen der optischen Uhr sehen? 
       
       Ja, man sieht das Licht, das das Ion anregt und von diesem gestreut wird.
       Wenn man mit einem Mikroskop da reinschaut, sieht man im Vakuum dieses
       einzelne schwingende Ion. Beim Ytterbium leuchtet das aquamarinblau.
       
       Halten Sie jetzt einen Weltrekord?
       
       Für diesen Typ von Uhren mit gespeicherten Ionen haben wir zurzeit die
       weltweit genaueste. Vielleicht auch diejenige, die am praktischsten im
       Betrieb ist. Denn die Technik, die man dafür braucht, ist relativ robust.
       
       Sie haben einmal gesagt, dass man aufgrund der optischen Uhr die Sekunde
       neu definieren müsse. 
       
       Ja, aber da geht es nicht um Philosophie, sondern um Physik. Bisher lautet
       die Definition: Eine Sekunde hat etwa neun Milliarden Schwingungen – die
       des bislang genutzten Cäsium-Atoms. Künftig wird da eine andere Zahl
       stehen.
       
       Welche? 
       
       Das hängt davon ab, auf welches chemische Element man sich international
       einigt. Unser Ytterbium-Ion zum Beispiel schwingt etwa 100.000 Mal
       schneller als die Elektronen der Cäsium-Uhr.
       
       Heißt das, eine Sekunde vergeht künftig schneller? 
       
       Sie wird in eine höhere Zahl von Schwingungsperioden geteilt. Aber die neue
       Definition wird sicher so gemacht, dass sich die Dauer der Sekunde nicht
       ändert und man den Unterschied im Alltag nicht spürt.
       
       Was gewinnt man eigentlich, wenn man immer genauere Uhren baut, um die Zeit
       dingfest zu machen? Jagt man nicht ein Phantom? 
       
       Darin steckt sicherlich etwas Paradoxes. Von allen physikalischen Größen
       ist die Zeit die mit Abstand am genauesten messbare, und deshalb erforscht
       man sie so intensiv. Dennoch können auch Physiker sehr schwer sagen, was
       Zeit eigentlich ist.
       
       Hat die Uhr irgendetwas mit dem Takt der Natur gemein? 
       
       Für mich als Physiker zählt auch das Cäsium-Atom zur Natur – zur
       unbelebten. Aber biologische Systeme sind natürlich viel komplexer und
       schwingen nicht so gleichmäßig.
       
       Auch die Gezeiten dauern unpraktischerweise nicht genau acht Stunden. Das
       Cäsium, das Ytterbium mögen natürlich sein. Die Atom-Uhr ist es nicht. 
       
       Sicher: Die Uhr ist ein technisches Gebilde, das so konstruiert ist, dass
       es gleichmäßig und störungsfrei arbeitet. Bei den Gezeiten dagegen spielen
       der Mond und andere Faktoren eine Rolle. Letztlich sind auch diese Zyklen
       gleichmäßig – aber nicht so sehr, wie man es idealisiert mit einer Atomuhr
       darstellen kann. Das ja ist der Vorteil dieser atomaren bzw.
       Quantensysteme: dass sie stabiler sind als etwa das Zusammenspiel der
       Planeten.
       
       Auch die Quantenphysik kennt den Zufall. Woher wollen Sie wissen, dass das
       Atom in der Uhr für immer gleichmäßig schwingen wird? 
       
       Das tut es schon jetzt nicht. Man kann kein einzelnes Messergebnis präzise
       vorhersagen, auch nicht die Schwingungen der Atomuhr; das nennt man
       „Unschärfe“. Ganz konkret errechnen wir für die Uhr den Mittelwert vieler
       Messungen. Der ist dann wieder sehr stabil und gleichmäßig.
       
       Aber wie verhält es sich im All? Kürzlich maß man Gravitationswellen, die
       eine Zeit-Raum-Krümmung erzeugen können. 
       
       Ja, die durch das Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher erzeugten
       Gravitationswellen können Zeit und Raum verbiegen, das heißt: Zeit und
       Entfernungen dehnen oder verkürzen. Einen ähnlichen Effekt können wir
       übrigens hier auf der Erde beobachten: Der Gang einer Uhr hängt davon ab,
       wie hoch sie steht. Je näher am Erdmittelpunkt, desto langsamer geht sie,
       weil sie von der Schwerkraft beeinflusst wird.
       
       Wie genau kann Ihre Atomuhr dann sein? Müssen Sie dann nicht immer zwei
       aufstellen und den Mittelwert errechnen? 
       
       Laut internationaler Übereinkunft wird für die weltweit gültigen Zeitskalen
       eine Korrektur auf Meeresniveau angebracht. Das heißt, bei jeder Uhr wird
       genau gemessen, wie hoch sie steht. Dann rechnet man den Höhenunterschied
       zum Meeresspiegel in eine Korrektur der Uhr ein. Der Wert, der herauskommt,
       kann dann als weltweit koordinierte Atomzeit verwendet werden.
       
       Das Universum operiert in Lichtjahren. Wie zukunftsweisend ist es, wenn wir
       hier auf der Erde Sekunden zählen? 
       
       Das sind zwei verschiedene Systeme. Die kosmologischen Skalen basieren auf
       Licht- bzw. Milliarden von Jahren. Die Zeitskala unseres täglichen Lebens
       dagegen besteht aus Jahren, Stunden, Sekunden. In Kommunikation und
       Navigation gelten noch viel kürzere Zeiten, und für die meisten technischen
       Anwendungen ist die präzise Messung kleinster Zeiteinheiten nötig. Zum
       Beispiel, um Frequenzen in Kommunikationssystemen abzustimmen. Die
       wichtigste praktische Anwendung präziser Atomuhren ist die
       Satelliten-Navigation. Da schließt man aus Zeitmessungen auf Positionen,
       und das erfordert sehr präzise Uhren.
       
       Wer finanziert solche Forschungen? Die Kriegswirtschaft? 
       
       Zum Teil. Wir hier in Braunschweig sind eine dem Wirtschaftsministerium
       zugeordnete Behörde und bekommen den Großteil unseres Etats von dort. Aber
       weltweit gibt es – etwa in den USA und Russland – wichtige militärische
       Anwendungen präziser Zeitmessung, etwa für Kommunikations- und
       Satelliten-Navigationssysteme.
       
       28 Feb 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Zeit
   DIR Braunschweig
   DIR Umweltschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Umweltschutz: Für einen Zeit-Wohlstand
       
       Über Umweltschutz wird neu diskutiert – und dabei auch die Verbindung
       hergestellt zwischen Burnout und der Ausbeutung der Erde.
       
   DIR die wahrheit: Stoppt die Uhren! Silvester gibt es eine Sekunde Zeit gratis
       
       Die gute alte Rumpelerde ist etwas aus dem Takt geraten. Das teilte gestern
       die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig mit. Offenbar
       geht der betagten...
       
   DIR Nicht vergessen: Die Sommerzeit geht vorbei!
       
       Die Uhr wird wieder zurückgestellt auf Winterzeit. Am Sonntag gibt es
       deshalb zweimal 2 Uhr früh, wir dürfen also eine Stunde länger schlafen.
       Dafür wird es künftig gruslig früh dunkel.