URI: 
       # taz.de -- Ausstellung von Raymond Pettibon: Amerikas Mythen seziert
       
       > Der kalifornische Künstler Raymond Pettibon bekommt in der Sammlung
       > Falckenberg in Hamburg seine bislang größte Ausstellung gewidmet.
       
   IMG Bild: Der kalifornische Künstler Raymond Pettibon mit dem grimmigen Humor
       
       Der Künstler verspätet sich. Also sitzen da erst mal nur drei Männer in
       guten Anzügen: der Hausherr, der Kurator und der Sammler. Einen „Chronisten
       des gescheiterten Amerikanischen Traums“ zeige man, sagt Dirk Luckow,
       Intendant der Hamburger Deichtorhallen. Es ist noch ein Tag bis zur
       Eröffnung der bislang größten Einzelausstellung des US-Amerikaners Raymons
       Pettibon, und das im Hamburger Süden, also ab vom örtlichen
       Kunstbetriebs-Schuss.
       
       Überhaupt, Superlative: Mit Ulrich Loock, der gleich danebensitzt, hat man
       ja auch denjenigen an Bord, der einst Pettibons erste Einzelausstellung in
       Europa kuratierte, in Bern war das, 1995. Ungefähr zur selben Zeit, sagt
       der Dritte am Tisch, der Sammler Harald Falckenberg, habe er angefangen
       Pettibon-Arbeiten zu kaufen. Womit er längst nicht mehr allein ist: Unter
       den Leihgebern der Hamburger Ausstellung finden sich nun ein paar ganz
       große Namen.
       
       Tags darauf dann, zur Eröffnung bei freiem Eintritt, aber ohne den
       Künstler, sind viele gekommen, deren Kleidung, Haarschnitt oder, seltener,
       Piercings eine zumindest doch episodische Berührung mit Punk signalisieren:
       Pettibon, Jahrgang 1957, das war bis zur Entdeckung durch den Kunstmarkt
       einer, dessen Tuschezeichnungen so manche Lieblingsplatte zieren und so
       manches T-Shirt der Lieblingsband.
       
       Zu sehen sind, aus vier Jahrzehnten, rund 900 Arbeiten. Das ist nur ein
       Bruchteil der 20.000, vielleicht auch 30.000, die existieren, das betonen
       die Männer in den guten Anzügen. Genau weiß das nicht mal Pettibon selbst.
       Vieles, was er produziert hat, seit 1978, war ja nicht auf Dauer angelegt;
       es waren szenespezifische Gebrauchsobjekte wie Plattencover, Konzertplakate
       und -Flyer, Fanzines.
       
       ## Für Freunde
       
       „Ich hab Sachen gemacht für meine Freunde und Familie“, so hat es Pettibon
       vor ein paar Jahren mal im Gespräch mit dem Literaten Jonathan Lethem
       gesagt, und das ist nicht nur eine Sprachfigur: Greg Ginn, Betreiber des
       einflussreichen SST-Labels und Gitarrist der noch einflussreicheren
       Westcoast-Punkband Black Flag, ist ja tatsächlich der Bruder des Künstlers.
       Dieser wiederum hatte mit dem ikonischen Bandlogo, vier schwarzen Balken,
       seine einflussreichste Arbeit wohl gleich zu Beginn abgeliefert.
       
       Eine halbe Wand ist nun mit Single-, 10„- und LP-Hüllen behängt, auch die
       für eine Laser-Disc ist darunter. Daneben hängen Konzertplakate und, hinter
       Glas, Pettibons Fanzines. Fotokopierte merkwürdige Hefte nie so ganz klaren
       Charakters sind das, die wenig zu tun haben mit dem gängigen, enger
       geführten Magazin-Modell: Fans schreiben über ihre Lieblings-Kulturprodukte
       das, was etablierte Medien nicht schreiben.
       
       Direktor Luckow ist besonders stolz darauf, dass man „Captive Chains“ als
       Orginalexemplar zeigen kann, Pettibons erstes derartiges Heft aus dem Jahr
       1978: ein sichtlich selbst gemachter Comic, in dessen knappem Verlauf jeder
       narrative Faden abhandenkommt. Bei aller Verwandtschaft zeigt sich schon
       damals ein bedeutender Unterschied zwischen Pettibon und dem Comic: Der
       versieht zwar seine Zeichnungen und, später, Gemälde, auch mit Text – bloß
       eben nie mit Sprechblasen. Nie arbeitet er illustrativ, da ist immer etwas
       Assoziatives, mehr oder minder leicht zu entschlüsseln.
       
       Kurator Loock setzt das in Beziehung mit einer das Werk durchziehenden
       Distanzierung – einer Haltung, die Pettibon während des Irakkriegs, also
       2003 ff., aufgab: Was er seither abgeliefert hat, entbehrt jeder Ironie.
       Die habe, so sagt es der Kurator, einer tiefen Verbitterung Platz gemacht.
       Auch die Eleganz des Zitierens, so mag hinzugefügt werden, ist gewichen –
       einer schon beinahe wieder Punk-affinen Einfachheit. Der kriegführende
       Präsident hat dann halt Blut an den Händen. Da setzt einer plötzlich auf
       karikaturenhaften Politik-Kommentar, wo er zuvor amerikanische Mythen zu
       sezieren suchte.
       
       ## Ruinen der Hippie-Ära
       
       Heiter war aber auch daran schon nie viel: Pettibons Humor ist ein
       grimmiger. Anstatt aber direkt von der eigenen Szene zu sprechen, setzte er
       bis weit in die 80er Jahre hinein eine andere, dem Punk ambivalent
       entgegenstehende ins getuschte Bild: die Age-of-Aquarius-Fantasien der
       60er, gesehen in dem Wissen um das, was kam.
       
       Die Ruinen der Hippie-Ära nach dem blutigen Altamont-Festival und den
       Morden des Charles Manson, drogenverhangen und gewalttätig. Albtraumhaft
       sind aber auch viele seiner sonstigen Bezüge: Werbe-Chic und die extremen
       Licht-Schatten-Anordnungen des Noir-Films, Comic-Versatzstücke und
       zunehmend auch richtige Weltliteratur, in Halbsätze fragmentiert. So
       zerlegt er und setzt neu zusammen, was ihn umgibt.
       
       Die Fülle des Materials erlaubt es, Linien, auch Verknotungen
       herauszuarbeiten. Loock konnte thematische, motivische Gruppen
       zusammenstellen: Die Rolle des Surfers etwa – oder die vielen Erektionen.
       Und gleich daneben, die ganzen beschädigt dargestellten Geschlechtsteile.
       Ist dieser „Homo Americanus“ am Ende einer in der Krise?
       
       Irgendwann, das lässt sich nun sehr gut ausmachen in dieser üppigen
       Ausstellung, tritt die Farbe hinzu; werden die Zeichnungen zu Bildern und
       die immer komplexer. Irgendwann gibt es dann auch so viel hergestellte
       Kunst, dass man sich fruchtbar erneut damit beschäftigen kann: Als Künstler
       sei Pettibon ein Wieder-Leser seines eigenen Werks, sagte Loock. Wirklich
       erst einen Tag vor der Eröffnung wurde eine Wandarbeit für das Hamburger
       Haus fertig. Eine Collage, deren Bestandteile, sagte Pettibon, als er
       irgendwann noch vor die Presse trat, „teils ziemlich alt sind“.
       
       ## Ein Bein in der Musik
       
       Wer die Ausstellung geführt ansieht, wird wohl nicht genug Zeit dafür
       bekommen: Vier Filme Pettibons aus den späten 80er Jahren sind nun auch zu
       sehen, entstanden ohne jedes Budget, aber die eingeführten Themen weiter
       beackernd. Insbesondere „Sir Drone“ (1989) zeigt, wie lange Pettibon ein
       Bein in der Musik- und eines in der Kunstszene gehabt habe, sagte
       Deichtorhallen-Chef Luckow: Der eine laienhafte Hauptdarsteller ist Mike
       Kelley, selbst Künstler und einem weniger einschlägigen Publikum dadurch
       bekannt, dass die Band Sonic Youth sich für ein Album-Cover bei ihm
       bediente – so wie zuvor bei Pettibon.
       
       Die andere Hauptfigur spielt der Bassist und Sänger Mike Watt, mit den
       Minutemen – deren Artwork wiederum durchgängig Pettibon schuf – eine
       semi-legendäre Type im US-Underground der 80er Jahre. Warum kam in Hamburg
       nun eigentlich niemand auf die Idee, aus den vorhandenen Filmen und der
       vielfach belegten Musik-Affinität Pettibons ein anständiges Begleitprogramm
       zu machen?
       
       Dass der schieren Menge auch ein Problem innewohnt, das räumte Kurator
       Loock bei der Eröffnung ein – aber: „Auch wenn es nur 30 Arbeiten wären“,
       ermunterte er die Besucher, müssten die danach, wären sie ganz ehrlich,
       sagen: „Das ist zu viel.“
       
       1 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausstellung
   DIR Künstler
   DIR zeitgenössische Fotografie 
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR Hamburg
   DIR Kalifornien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Portraits 1989–2020“ von Albrecht Fuchs: Sie sind auch nur Menschen
       
       Albrecht Fuchs porträtierte Künstler wie Christoph Schlingensief. Das
       Museum für Photographie in Braunschweig zeigt nun seine Arbeiten.
       
   DIR Maler Peter Saul: Böses Gekrakel
       
       Knarren, Penisse, Farb-Gemetzel: Peter Saul gilt als Vorreiter des „Bad
       Painting“. Ob das stimmt, lässt sich in Hamburg-Harburg überprüfen.
       
   DIR Regionalkrimi aus Hamburg: Heimweh nach Sankt Pauli
       
       Im Leben der Staatsanwältin Chas Riley ist immer etwas los. Krimiautorin
       Simone Buchholz schickt sie in „Blaue Nacht“ auf den Kiez.
       
   DIR Ausstellung über China: Der Künstler hängt am Tropf
       
       Deutlich mehr als künstlerische Häppchen zu Hamburgs
       Wirtschafts-Förderungs-Sause „China Time“: Die Ausstellung „Secret Signs“
       in der Sammlung Falckenberg.
       
   DIR Neuer House aus Kalifornien: Warten auf den Bus
       
       Entschleunigt, verspult, auch melodiös: Die unglaublich seltsame Welt des
       genialen US-Houseproduzenten SFV Acid.
       
   DIR Kunstfeminismus in New York: Und endlos dreht sich der Afro
       
       Für weniger als zehntausend Dollar am Tag passiert gar nichts: So
       funktioniert die Kunst in New York. Und am Ende überzeugen die
       feministischen Klassiker aus den 70ern.