# taz.de -- Berlinale – Wettbewerb: Freigeister, Nacktbader, Ausprobierer
> Eine paradiesische Ordnung? Thomas Vinterberg zeigt im Kommunen-Drama
> „Kollektivet“ sein besonderes Gespür für Eskalationen.
IMG Bild: Winke, winke: Kommune in „Kollektivet“.
Dass der Wechsel von einem Lebensmodell in ein anderes nicht unbedingt
Segen bringt, das müssen Erik (Ulrich Thomsen) und Anna (Trine Dyrholm) in
Thomas Vinterbergs Berlinale-Wettbewerbsbeitrag „Kollektivet“ erfahren. Am
Anfang steht eine zunächst harmlos wirkende Anmerkung Annas.
Als beide, die bekannte Nachrichtensprecherin und der Architekturdozent,
über ihre Zukunft sprechen – demnächst soll das große 450-Quadratmeter-Haus
aus Eriks Familienbesitz bezogen werden –, bemerkt sie: „Aber es ist, als
hätte ich alles schon einmal gehört.“
Gemeint ist die warme Routine, die sich über die Jahre zwischen den beiden
entwickelt hat, die zudem eine pubertierende Tochter, Freja (Martha Sofie
Wallstrøm Hansen), großziehen. Sie scheint zu stimmen, die Partnerschaft,
doch Anna sehnt sich nach anderen Menschen, nach Inspiration und
Unkonventionellem.
Und die Zeit spielt ihrem Wunsch entgegen. Vinterberg (“Das Fest“, „Die
Jagd“), bekannt seit Gründung des Dogma-Zirkels, verlegt sein Kommunendrama
– vielleicht trifft es „Familien-“ oder „Ehedrama“ sogar besser – in die
siebzige Jahre. Die Idee, Fremde, Alleinstehende, Freunde und Paare in die
Villa einziehen zu lassen, wirkt zwar auch für den eher bürgerlich
programmierten Erik ungewohnt, doch lässt er es auf einen Versuch ankommen.
Schnell ist eine neue, beinahe paradiesische Ordnung etabliert. Vinterberg
zeigt sympathische Freigeister beim gemeinschaftlichen Einkauf in
Kopenhagener Straßen, bei großen Abendessen, bei „Wie geht es dir?“-Runden
und beim gemeinsamen Nacktbaden.
Nur dezent webt der dänische Regisseur Elemente ein, die von der Fragilität
der Kommune künden. Sie geht vor allem von dem Gründerpaar aus. Anna lässt
Kontaktversuche Eriks unbeantwortet, man beginnt, sich aus den Augen zu
verlieren.
Plötzlich tritt Emma (Helene Reingaard Neumann) in Eriks Leben – mit den
Worten: „Ich kann sehen, wer du bist. Und den mag ich.“ Emma ist seine
24-jährige Studentin. Nun ist es an Anna, die von Erik stillschweigend
eingeforderte Toleranz zu erwidern. Der Bruch, den Vinterberg sehr subtil
bereits zu Beginn von „Kollektivet“ angelegt hat, tritt jetzt offen zutage
Es ist sein besonderes Gespür für Eskalationen, das Thomas Vinterberg, im
Übrigen auch für das Drehbuch verantwortlich, bereits in früheren Filmen
bewiesen hat, und das in „Kollektivet“ den Raum bekommt, den der
Zusammenbruch eines Traums benötigt. Wie der Traum lautet? „Es soll allen
möglich sein, gut in diesem Haus zu leben.“ So zumindest Annas Anspruch,
den die Wirklichkeit nicht erlaubt.
18 Feb 2016
## AUTOREN
DIR Carolin Weidner
## TAGS
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Thomas Vinterberg
DIR Kinder
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Tattoo
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schauspieler
DIR Schwerpunkt Berlinale
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Märchenfilm „Im Spinnwebhaus“: Als die Spinnen kamen
Die Anlage ist verheißungsvoll: Der Spielfilm „Im Spinnwebhaus“ von Mara
Eibl-Eibesfeldt schwankt zwischen surreal und bitter.
DIR Berlinale – Forum: Barock ist besser
„Le fils de Joseph“ strahlt im Berlinale-Forum. Regisseur Eugène Green
transformiert Kulturkritik gewohnt gut ins Komische und Absurde.
DIR Andreas Fux über Aktfotografie: „Ein bisschen Berlin-Style in Moskau“
Der Künstler Andreas Fux stellt Aktfotos in der Berliner Galerie „cubus-m“
aus. Aalglatte Menschen, sagt er, fotografiert er nicht.
DIR Amerikanischer Berlinale-Film „Goat“: Beweisen, dass du keine Pussy bist
Das Wort „Goat“ steht für Frischfleisch. Der gleichnamige Film behandelt in
krassen Bildern die Aufnahmerituale von US-Studentenverbindungen.
DIR Berlinale-Film über Kritiker John Berger: Wie sehen wir Tiere an?
Vier Porträts zu vier Jahreszeiten: Die Dokumentation „The Seasons in
Quincy“ zeigt John Bergers besonderen Blick auf die Kunst und die Welt.
DIR Berlinale, Tag 7: Was bisher geschah: Zu früh gehen geht gar nicht
Die ganzen wichtigen Leute, die es keine zehn Minuten in einem Film
aushalten – braucht kein Mensch. Aber auch sonst hat man im Kino keine
Ruhe.
DIR Berlinale-Staralbum: Johnny Ortiz: Der Entschlossene
Der 19-jährige Johnny Ortiz ist höflich, unaufgeregt und enthusiastisch.
Doch wenn es um Donald Trump geht, kann er auch deftig.
DIR Berlinale, Tag 6: Was bisher geschah: Gegen das Mittelmaß
Regisseur Thomas Vinterberg wurde mit „Dogma 95“ bekannt – auf dem Podium
spricht er von Revolte, Genitalien und seinem Film „Kollektivet“.