URI: 
       # taz.de -- Hochschule in Berlin: Für Studis bald Schluss mit teuer
       
       > Das neue Berliner Studentenwerksgesetz könnte in Zukunft auch für
       > Fremdesser niedrigere Mensapreise bringen.
       
   IMG Bild: Bald wohl nicht besser, aber immerhin billiger: Fremd-Mensaessen.
       
       Berlin taz | Es ist seit Jahren ein Ärgernis für Berliner Studierende: Wenn
       sie in Potsdamer Mensen essen, zahlen sie dort für jede Mahlzeit den
       Gästepreis – und der ist mehr als doppelt so hoch wie der für Studenten.
       Aber das könnte sich nun bald ändern. Denn das Berliner Abgeordnetenhaus
       hat am Donnerstag das neue Berliner Studentenwerksgesetz beschlossen, das
       wirklich allen Hochschülern den günstigen Studentenpreis bringen könnte.
       
       Dass Studentenwerke in ihren Mensen auch Studierende aus anderen Städten
       zum vergünstigten Preis essen lassen, hatte der Landesrechnungshof NRW 2012
       bemängelt: Sie würden so von einem Studentenwerk subventioniert, für das
       sie gar keine Beiträge zahlten. Seit dem Wintersemester 2012/2013 müssen
       deshalb Studierende in Berlin und Potsdam draufzahlen.
       
       Allerdings beschloss das Brandenburger Parlament bereits am 28. April 2014
       ein neues Hochschulgesetz, in dem Brandenburger Studentenwerken die
       Möglichkeit eingeräumt wird, Kooperationsvereinbarungen mit anderen
       Studentenwerken zu schließen. Solche Vereinbarungen würden den Studierenden
       Berlins und Potsdams die niedrigen Preise zurückbringen – aber das Berliner
       Studentenwerk konnte wegen des alten Studentenwerksgesetzes, das noch von
       2004 war, bisher keine schließen.
       
       Im neuen Gesetz findet sich jetzt aber ein Passus dafür, und Jürgen
       Morgenstern vom Studentenwerk Berlin beteuert: „Es ist erklärter Wunsch der
       Geschäftsführungen beider Studentenwerke, dass nach Inkrafttreten des neuen
       Gesetzes sofort eine Verwaltungsvereinbarung vereinbart wird.“
       
       ## Mensa-Pendler gezählt
       
       Warum hat es überhaupt so lange gedauert, das Gesetz zu ändern? „Die
       Änderung, die es ermöglicht, dass Kooperationsverträge über die
       Essensversorgung abgeschlossen werden können, ist nur eine Neuerung im
       Gesetz“, erklärt Thorsten Metter, Sprecher der Senatsverwaltung für
       Wissenschaft. „Deshalb war eine umfangreiche Abstimmung mit anderen
       Beteiligten, beispielsweise anderen Verwaltungen notwendig.“
       
       Dafür soll jetzt aber alles ganz schnell gehen: Weil die Gesetzesänderung
       für das Studentenwerk nicht überraschend komme, habe dieses bereits einen
       Entwurf für einen Kooperationsvertrag mit dem Potsdamer Studentenwerk „in
       der Pipeline“.
       
       Philipp Bahrt vom Allgemeinen Studierenden-Ausschuss der Freien Universität
       begrüßt das: „Es ist immer gut, wenn man sich nicht gegenseitig
       abschottet.“ Dass es dafür lange gebraucht hat, verwundert ihn nicht: „Auch
       beim Wohnungsbau oder der Unterbringung von Geflüchteten mahlen die Mühlen
       des Senats ja bekanntlich langsam.“
       
       Den Studentenwerken wird durch die Änderung wahrscheinlich weder in Berlin
       noch in Potsdam großer finanzieller Schaden entstehen: Schon von April bis
       Juni 2013 wurden die Mensa-Pendler gezählt. Damals kam heraus, dass 176
       Berliner Studierende regelmäßig in Potsdam und 278 Potsdamer Studierende
       regelmäßig in Berlin essen – weit unter einem Prozent der Mensa-Gäste.
       
       18 Feb 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaas-Wilhelm Brandenburg
       
       ## TAGS
       
   DIR Mensa
   DIR Studentenwerk
   DIR Konsum
   DIR Willkommensklasse
   DIR Spenden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Mensa-Resteessen: Vom Band in den Mund
       
       „Bändern“ ist Containern in der Uni-Mensa. In Freiburg wurde untersagt,
       sich übriggebliebenes Essen direkt vom Rückgabeband zu nehmen.
       
   DIR taz-Serie Fluchtpunkt Berlin (3): Schule ist ein guter Ort
       
       Die Kinder der Familie Mottaweh haben ihr erstes Zeugnis. Tatsächlich
       funktioniert in Berlin die Integration der Flüchtlingskinder erstaunlich
       gut.
       
   DIR Spenden sammeln für NGOs: Dienstleister im Schatten
       
       Fürs Spendensammeln engagieren NGOs wie WWF oder DRK die Firma
       DialogDirect. Mitarbeiter klagen über miese Arbeitsbedingungen.