URI: 
       # taz.de -- Bundestrojaner fast einsatzbereit: Rasche Entscheidung über Freigabe
       
       > Entwicklung und Tests der Spionagesoftware sind abgeschlossen. Eine
       > unabhängige Prüfung gibt es naturgemäß nicht. Die Opposition kritisiert
       > das.
       
   IMG Bild: Das Bundesamt für Materialprüfung hat den Bundestrojaner auf Herz und Nieren geprüft.
       
       Berlin afp | Das Bundesinnenministerium will in Kürze über die Freigabe des
       „Bundestrojaners“ entscheiden. Das Bundeskriminalamt hat die Software zur
       Telekommunikation bei Computern und Smartphones fertiggestellt, wie ein
       Sprecher des Bundesinnenministeriums am Montag sagte. Über die Freigabe
       solle noch in dieser Woche entschieden werden.
       
       Den Angaben zufolge sind die notwendigen Test und die Prüfung durch die
       Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff abgeschlossen. Deswegen könnte
       es sehr schnell gehen mit der Freigabe. Zunächst hatte der Deutschlandfunk
       über die Fertigstellung des Bundestrojaners berichtet.
       
       Das Bundesverfassungsgericht hatte 2008 die Online-Durchsuchung mittels
       einer Überwachungssoftware gebilligt, aber an enge Bedingungen geknüpft. Es
       müssten tatsächliche Anhaltspunkte einer konkreten Gefahr etwa von Leib,
       Leben und Freiheit eines Menschen bestehen, urteilten die Karlsruher
       Richter.
       
       Die Grünen bezweifelten, ob der Einsatz des jetzt entwickelten
       Bundestrojaners mit dem Grundgesetz im Einklang steht. „Bisherige Programme
       konnten die extrem hohen rechtlichen Hürden des Bundesverfassungsgerichts
       nicht einhalten“, erklärte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz. Eine
       Prüfung sei bisher nicht möglich gewesen, da die zuständigen Firmen den
       Einblick in den Quellcode verwehrten.
       
       22 Feb 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei
   DIR Trojaner
   DIR Datensicherheit
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Generalbundesanwalt
   DIR Trojaner
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar „Bundestrojaner“: Mehr als Abhören und Mitlesen
       
       Das BKA darf künftig verschlüsselte Kommunikation überwachen. Das birgt
       Missbrauchspotenzial und braucht strenge Regeln – die aber fehlen.
       
   DIR Abhören von Skype-Telefonaten: Trojaner in rechtlicher Grauzone
       
       Das Innenministerium will eine Änderung der Strafprozessordnung, um
       Online-Telefonie überwachen zu können. Aber das Justizministerium zögert.
       
   DIR Generalbundesanwalt über Spionage: „Wir sind nicht die NSA“
       
       Vorratsdatenspeicherung und Bundestrojaner seien notwendig, sagt
       Generalbundesanwalt Harald Range. Neidisch auf die NSA ist er aber nicht.
       
   DIR Regierung kauft Spionage-Trojaner: FinSpy schnüffelt für den Bund
       
       Die Bundesregierung hat eine umstrittene Spionage-Software erworben. Der
       britische Trojaner wird auch in autoritären Staaten verwendet.
       
   DIR Kommentar Cnetz: Die Rückkehr der Internetausdrucker
       
       Die Mitglieder des Cnetz sind netzverständiger als es sich manch
       ultraliberaler Netzaktivist wünscht. Aber sie schaffen einen Ausgangspunkt
       für einen Dialog.
       
   DIR Deutsche Unterstützung für Diktaturen: Schnüffeltechnik für die Welt
       
       Die Unternehmensgruppe Gamma beliefert Diktaturen mit Überwachungstechnik.
       Zu ihren Kunden gehört auch das BKA.