URI: 
       # taz.de -- USA und Russland einigen sich: Ein bisschen Feuerpause in Syrien
       
       > In Syrien sollen ab Samstag die Waffen schweigen, planen USA und
       > Russland. Allerdings sind der Islamische Staat und die Nusra-Front davon
       > ausgenommen.
       
   IMG Bild: Geplante Waffenruhe: In Syrien soll etwas weniger geschossen werden
       
       Washington ap/rtr | In Syrien sollen nach einem von den USA und Russland
       vereinbarten Plan von Samstag an die meisten Waffen schweigen. Das
       verlautete am Montag in Washington nach telefonischen Verhandlungen
       zwischen US-Außenminister John Kerry und seinem russischen Kollegen Sergej
       Lawrow.
       
       Die beiden Seiten hätten sich auf die Bedingungen für eine „Einstellung von
       Feindseligkeiten“ geeinigt, hieß es aus US-Regierungskreisen. Von der
       Feuerpause ausgenommen seien die Terrormilizen Islamischer Staat und die
       Nusra-Front, die mit Al-Kaida verbunden ist.
       
       Eine offizielle Mitteilung wurde nach einem Telefonat zwischen Präsident
       Barack Obama und dem russischen Staatschef Wladimir Putin erwartet, wie es
       weiter hieß.
       
       Es handle sich um ein provisorisches Abkommen, das auf „internationalen
       Garantien“ fuße, zitierte der oppositionsnahe Fernsehsender Orient TV am
       Montag den Vorsitzenden des Hohen Verhandlungsrats, Riad Hidschab. Das
       wichtigste Oppositionsbündnis traf sich in Saudi-Arabien, um den
       gemeinsamen Plan der USA und Russlands zur Beendigung der Feindseligkeiten
       zu besprechen.
       
       22 Feb 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Barack Obama
   DIR Wladimir Putin
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Nusra-Front
   DIR Widerstand
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Sicherheitskonferenz
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kreativer Widerstand in Syrien: Die vergessene Revolution
       
       Die Organisation „Adopt a revolution“ unterstützt Widerstandsbewegungen,
       die weiterhin in Syrien für eine Demokratisierung kämpfen.
       
   DIR Krieg in Syrien: Kommt es zur Kampfpause?
       
       Fast 100 Rebellengruppen bekunden, sie seien zur Feuerpause in Syrien
       bereit. Auch der russische Präsident Putin will ähnliche Aussagen erhalten
       haben.
       
   DIR An der syrisch-türkischen Grenze: Das Zeltlager vor dem Stacheldraht
       
       Nahe der Grenze zur Türkei drängen sich die Flüchtlinge, die nicht mehr
       wegkommen. Die Rede ist inzwischen von einem syrischen Gaza.
       
   DIR Syrien-Verhandlungen: Assad akzeptiert Waffenstillstand
       
       Das syrische Regime stimmt einer Waffenruhe ab Samstag zu. Auch die
       Opposition ist dafür, aber unter Bedingungen. Für April hat Assad eine Wahl
       angesetzt.
       
   DIR Assad über die Lage in Syrien: Feuerpause in einer Woche unmöglich
       
       Baschar al-Assad zerschlägt die Hoffnungen auf einen baldigen
       Waffenstillstand in Syrien. Die Bekämpfung des Terrorismus habe für ihn
       Priorität, sagte er.
       
   DIR Kommentar Feuerpause in Syrien: Ein Deal und seine Hürden
       
       Bald sollen die Waffen schweigen, doch vorerst wird weiter getötet: Alle
       Konfliktparteien wollen aus einer Position der Stärke verhandeln.
       
   DIR Einigung zu Syrien in München: Feuerpause als Ziel
       
       Die Syrien-Kontaktgruppe in München strebt eine baldige Feuerpause an. Ob
       sich diese tatsächlich umsetzen lässt, ist allerdings mehr als fraglich.
       
   DIR Sicherheitskonferenz in München: Vage Hoffnung auf Waffenstillstand
       
       Am Freitag beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. 20 Länder beraten
       über Maßnahmen, um den Syrienkrieg zu beenden.
       
   DIR Geplante Waffenruhe in Syrien: Russland und die USA verhandeln
       
       Russland schlägt einen Termin für einen Waffenstillstand vor. Die USA sind
       aber skeptisch und wollen die Feuerpause sofort.