URI: 
       # taz.de -- Konjunktur in Deutschland: Deutscher Staat mit Rekordüberschuss
       
       > Deutschland hat den höchsten Überschuss seit der Wiedervereinigung
       > erzielt. Dank des Konsums und der Flüchtlinge lag das Plus bei rund 19,4
       > Milliarden Euro.
       
   IMG Bild: Mit Deutschland wendet sich nach rechts, doch dank der Flüchtlinge geht es auch aufwärts.
       
       Wiesbaden dpa | Die robuste Konjunktur lässt die Staatskasse kräftig
       klingeln und beschert Deutschland den höchsten Überschuss seit der
       Wiedervereinigung. Unter dem Strich nahmen Bund, Länder, Gemeinden und
       Sozialkassen rund 19,4 Milliarden Euro mehr ein als sie ausgaben. Bezogen
       auf die gesamte Wirtschaftsleistung fiel das Plus mit 0,6 Prozent somit
       noch etwas größer aus als die in der Januarschätzung angenommenen 0,5
       Prozent, wie das Statistische Bundesamt [1][am Dienstag in Wiesbaden
       mitteilte].
       
       Einen prozentual höheren Überschuss gab es mit 0,9 Prozent des nominalen
       Bruttoinlandsprodukts (BIP) nur im Sonderjahr 2000. Damals hatte die
       Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen die öffentlichen Kassen kräftig
       gefüllt. In absoluten Zahlen lag der Überschuss im Jahr 2000 bei rund 18,2
       Milliarden Euro.
       
       Im vergangenen Jahr profitierte Europas größte Volkswirtschaft von der
       guten Lage auf dem Arbeitsmarkt und der Konsumlaune der Verbraucher.
       Steuern und Sozialbeiträge füllten die öffentlichen Kassen kräftig.
       
       Mit dem zweiten Milliardenüberschuss in Folge – 2014 lag er bei 8,9
       Milliarden Euro oder 0,3 Prozent des BIP – ist Deutschland weit entfernt
       von der Schuldenobergrenze, die sich die Europäer zugestehen
       (Maastricht-Verträge). Erlaubt ist höchstens ein Defizit von 3,0 Prozent.
       Zuletzt hatte Deutschland diese Marke 2010 mit einem Minus von 4,2 Prozent
       verfehlt.
       
       Zum Jahresende hielt die deutsche Wirtschaft mit 0,3 Prozent Plus zum
       Vorquartal ihren Wachstumskurs – dank konsumfreudiger Verbraucher und
       staatlicher Ausgaben für die Versorgung Hunderttausender Flüchtlinge. Hier
       bestätigten die Wiesbadener Statistiker erste Berechnungen. Im Gesamtjahr
       2015 legte Deutschlands Wirtschaftsleistung um 1,7 Prozent zu – nach 1,6
       Prozent ein Jahr zuvor.
       
       ## Flüchtlinge für Konjunktur
       
       Wachstumsimpulse kamen von Oktober bis Dezember vor allem aus dem Inland:
       Wegen des Zinstiefs lohnt sich traditionelles Sparen kaum noch, viele
       Menschen geben ihr Geld daher lieber aus. Weil Tanken und Heizen wegen der
       niedrigen Ölpreise vergleichsweise billig ist, haben Privatleute zudem mehr
       Geld für den Konsum übrig.
       
       Auch die Milliardenausgaben von Bund, Ländern und Kommunen zur Bewältigung
       der Flüchtlingszuwanderung stützen die Konjunktur: Im vierten Quartal
       erhöhten sich die Konsumausgaben des Staates kräftig. Viele Volkswirte
       werten die Zuwanderung von Menschen aus Syrien, dem Irak oder Afghanistan
       als Konjunkturprogramm – auch für 2016.
       
       Allerdings nimmt der Gegenwind für die deutsche Wirtschaft zu. Wichtige
       Absatzmärkte wie China schwächeln, auch aus den USA kamen zuletzt
       schwächere Konjunkturdaten. Dennoch sehen die meisten Ökonomen Deutschland
       auch im laufenden Jahr auf einem robusten Wachstumspfad. Bundesregierung
       und Internationaler Währungsfonds (IWF) erwarten ein BIP-Wachstum in der
       Größenordnung von 1,7 Prozent.
       
       23 Feb 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/02/PD16_057_813.html;jsessionid=497935F361DBA86DB309068C352CF0AD.cae3
       
       ## TAGS
       
   DIR Das Milliardenloch
   DIR Konjunktur
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR Steuersenkung
   DIR Migration
   DIR Steuererhöhung
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Wirtschaftskrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Daten zur Konjunktur: Wirtschaft wächst, Staat profitiert
       
       Das Brottoinlandsprodukt in Deutschland ist erneut gestiegen. Wegen der
       wachsenden Wirtschaft befinden sich auch in den Staatshaushalten
       Rekordüberschüsse.
       
   DIR Haushaltsüberschuss des Staates: Forderung nach Steuersenkungen
       
       Der Rekordüberschuss des Staates weckt Begehrlichkeiten. Politiker von
       Union und SPD fordern, einen Teil der Milliarden an die Bürger
       weiterzugeben.
       
   DIR Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Rekord bei Zuwanderung
       
       Destatis hat erste Schätzungen der Zu- und Abwanderung nach und aus
       Deutschland vorgelegt. Demnach sind 2015 rund zwei Millionen Menschen
       immigriert.
       
   DIR Kommentar Haushaltsüberschuss: Wenn Zinsen zu Steuern werden
       
       Deutschland profitiert von den sinkenden Zinsen. Die Politik der
       Zentralbank sorgt für eine Umverteilung in die öffentlichen Kassen.
       
   DIR Deutsche Einstellung zu Flüchtlingen: Glauben ist nicht wissen
       
       Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt laut einer Umfrage, die Einreise
       von Flüchtlingen würde negative Folgen mit sich bringen. Die Zahl der
       Spender nimmt ab.
       
   DIR Flüchtlingskosten und Staatsfinanzen: „Schwarze Null darf kein Dogma sein“
       
       Was kostet die Integration von Flüchtlingen und wer zahlt dafür? Die
       Berliner SPD-Finanzexpertin Cansel Kiziltepe will die Schuldenbremse
       aussetzen.
       
   DIR Konjunktur drängt Schwarzarbeit zurück: Wenn die Putzfrau bar bezahlt wird
       
       Schwarzarbeit ist auch in Deutschland Usus. In Zeiten steigender Einkommen
       verliert sie etwas an Bedeutung. Doch wie steht es mit Schwarzarbeit von
       Flüchtlingen?
       
   DIR Kommentar zur Konjunktur 2016: Krise? Welche Krise?
       
       Jede Investition ist eine Wette auf die nächsten Jahre. Die Börsianer sind
       für 2016 optimistisch – ihre Prognosen allerdings ziemlich fantasievoll.