URI: 
       # taz.de -- Parlament in Südkorea: 192 Stunden geredet, nichts erreicht
       
       > Südkoreas Opposition scheitert mit ihrem Versuch, per Dauerrede die
       > Verabschiedung eines umstrittenen Terrorgesetzes zu blockieren.
       
   IMG Bild: Dauerrede der Oppositon im leerem Plenarsaal.
       
       Berlin taz | Noch bis zum 10. März hätten die Abgeordneten der
       südkoreanischen Oppositionspartei Minjoo und ihre Verbündeten weiterreden
       müssen, um eine Abstimmung im Parlament über das umstrittene
       Antiterrorgesetz noch in dieser Legislaturperiode zu verhindern. Doch nach
       mehr als 192 Stunden Reden von 38 Abgeordneten beendete die Opposition am
       Mittwoch ihren am Abend des 23. Februar begonnenen Versuch.
       
       Noch am Mittwoch verabschiedete die konservative Saenuri-Partei mit ihrer
       Mehrheit das Gesetz, berichtete die Agentur Yonhap. Die Oppositon blieb der
       Abstimmung fern, nur ein Abgeordneter der Regierungspartei stimmt gegen das
       Gesetz.
       
       Ausschlaggebend für die Beendigung der „Ermüdungsreden“, die
       Gesangseinlagen sowie das Verlesen akademischer Papiere und von George
       Orwells Klassiker „1984“ beinhalteten, war die Sorge, die Bevölkerung
       könnte das sogenannte Filibuster nicht goutieren. Südkoreas Parlament kennt
       keine Redezeitbegrenzung. Doch mit ihren Dauerreden blockierten die
       Oppositionsabgeordneten auch andere Gesetzesvorhaben. Im April wird ein
       neues Parlament gewählt.
       
       Der Opposition gehen die Vollmachten, die das Gesetz dem Geheimdienst NIS
       künftig beim Datensammeln einräumt, viel zu weit. Sie weiß aus eigener
       Erfahrung während der Zeit der südkoreanischen Diktatur, dass die
       Opposition selbst schnell zur Zielscheibe des Geheimdienstes werden kann.
       
       Die Regierung verweist auf den feindlichen Nachbarn Nordkorea, dem sie auch
       Terrorismus vorwirft. Seit rund 15 Jahren will Südkoreas konservatives Lage
       ein entsprechendes Gesetz haben. Nachdem Nordkorea im Januar erneut einen
       Atomtest und im Februar einen Raketentest durchführte, sahen die
       Konservativen endlich ihre große Chance gekommen.
       
       Mit den ermüdenden Dauerreden erzielte Südkorea immerhin einen Weltrekord –
       ein kleiner Trost für das rekordverliebte Land und seine erfolglose
       Opposition. Am längsten sprach übrigens der Abgeordnete Lee Jong Kul noch
       am Mittwoch: 12 Stunden, 35 Minuten. „Das Gesetz lässt den NIS allein
       entscheiden, wer Terrorist ist“, kritisierte der Abgeordnete Jung Cheon
       Rae. Er hatte mit elf Stunden und 31 Minuten am zweitlängsten gesprochen.
       
       Vor dem Parlament hatten parallel auch zivilgesellschaftliche Gruppen
       Dauerreden gehalten. Sie äußerten sich enttäuscht über das Aufgeben der
       Abgeordneten.
       
       2 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Südkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Südkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Südkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Nordkorea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reaktion der USA auf Atomtests: Mehr Sanktionen gegen Nordkorea
       
       Die USA verschärfen ihre Sanktionen gegen Nordkorea, nachdem das Regime
       Raketentests durchführte. Betroffen sind Personen, Organisationen und
       Schiffe.
       
   DIR Mänover von USA und Südkorea: Den Sturm auf Nordkorea proben
       
       Mehr als 300.000 südkoreanische Soldaten und 17.000 US-Militärs simulieren
       eine Landungsoperation gegen Nordkorea. Die Diktatur ist empört – und
       droht.
       
   DIR Reaktion auf Militärmanöver: Nordkorea droht mit Atomschlag
       
       Südkorea und die USA haben ihr jährliches Militärmanöver begonnen.
       Pjöngjang sieht darin die Vorbereitung einer Invasion und droht mit dem
       Äußersten.
       
   DIR Nordkorea provoziert: Geschosse gegen Sanktionen
       
       Das Land hat mehrere Kurzstreckengeschosse abgefeuert. Der Abschuss
       erfolgte nur wenige Stunden nach dem Erlass von UN-Sanktionen gegen das
       Land.
       
   DIR Erster Erotikshop für Frauen in Südkorea: Let’s talk about sex, baby
       
       In der südkoreanischen Gesellschaft ist weibliche Sexualität ein Tabuthema.
       Choi Jung Yoon will das ändern – mit dem „Pleasure Lab“.
       
   DIR Eskalation zwischen Nord- und Südkorea: Auge um Auge, Zahn um Zahn
       
       Nach Nordkoreas Raketentest ordnet Südkorea die Schließung eines
       gemeinsamem Industrieparks an. Nordkorea reagiert mit Beschlagnahmung.
       
   DIR Nordkorea schießt Rakete ins All: Keine Handhabe außer Protest
       
       Das Regime in Pjöngjang hat eine Langstreckenrakete erfolgreich gestartet.
       Damit kommt es dem Ziel näher, eine vollwertige Atommacht zu werden.