# taz.de -- Deutschlands erster Ernährungsrat: Initiative regionales Essen
> In Köln gründet sich Deutschlands erster Ernährungsrat. Der soll den
> Kölnern regionale Produkte näherbringen und Kleinbauern im Umland
> stärken.
IMG Bild: Der Ernährungsrat will sich für regionale Zutaten in Schulen und Kantinen einsetzen
Berlin taz | Apfel-Brotaufstriche, Slow-Baking-Croissants und alte
Gemüsesorten aus der Region: Am Montagabend gab es im Kölner Rathaus eine
besondere Verköstigung. Gerade hatte sich Deutschlands erster Ernährungsrat
gegründet – mit einem Logo aus drei Rüben, in deren Mitte die Domspitzen
prangen, und einer klaren Botschaft: Damit Köln besser isst.
Initiator des Ernährungsrats ist der Dokumentarfilmer Valentin Thurn
(“Taste the Waste“, „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“). Sein
gemeinnütziger Verein Taste of Heimat machte sich ein Jahr lang für die
Initiative stark. Das Gremium will den Kölnern regionale und saisonale
Produkte wieder näher bringen und die kleinbäuerlichen Betriebe im Umland
stärken. Dem globalen Lebensmittelhandel soll ein „regionaler Riegel“
vorgeschoben werden.
Der Rat besteht aus je einem Drittel aus Vertretern der Zivilgesellschaft,
Wirtschaft und städtischen Verwaltung. Er erarbeitet in Ausschüssen Ziele
wie etwa mehr Schul- und Gemeinschaftsgärten oder regionale Produkte in
Kantinen und Kitas, schlussendlich will er eine Ernährungsstrategie für die
ganze Stadt entwerfen.
Die Idee stammt aus den USA, dort gründete sich 1982 der erste Food Policy
Council in Knoxville, Tennesse. Heute gibt es über 260 Ernährungsräte in
Nordamerika, sie sind heute nicht mehr wegzudenken aus der
Ernährungspolitik.
## Den Berlinern knapp zuvorgekommen
NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) überschlug sich in
seiner Rede vor Lob: „Ich freu mich wie Bolle, dass so ein Signal von Köln
ausgeht.“ Die Domstadt sei „die Hauptstadt des guten Geschmacks“. Nun ja:
Die Kölner waren den Berlinern knapp zuvorgekommen, dort gründet sich am
22. April ebenfalls ein Ernährungsrat, weitere Städte sollen folgen. Dem
Minister jedenfalls kommt die Initiative gelegen: Er kann damit auf der
Verbraucherschutzministerkonferenz punkten, der er in diesem Jahr vorsteht.
Im Kölner Ernährungsrat sitzen neben Gastronomen, Lebensmittelexperten und
engagierten Bürgern zahlreiche Landwirte. Nicht alle sind zertifizierte
Biobauern. Doch alle vermarkten ihre regionalen Produkte seit Jahren recht
erfolgreich, etwa über das Label „bergisch pur“. Valentin Thurn möchte
konventionelle bäuerliche Betriebe nicht ausschließen: „Es gibt viele, die
nachhaltiger produzieren wollen, es aber noch nicht können, weil es der
Marktpreis nicht hergibt.“
Die Ratsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Eine Geschäftsstelle soll ihre
Arbeit koordinieren, doch wer sie finanziert, ist noch offen.
Oberbürgermeisterin Reker bastelt an einem Haushaltsplan für zwei Jahre,
die Verwaltung arbeitet derzeit nur eingeschränkt.
Bedauerlich, dass von den vorgesehenen zehn Köpfen aus der städtischen
Verwaltung erst zwei im Ernährungsrat sitzen. Montagabend sagte die
Oberbürgermeisterin dann spontan auch ihre Teilnahme zu und kündigte eine
erste Maßnahme an: Die Stadt will künftig bei Ausschreibungen für
Veranstaltungen Catering-Gesellschaften mit regionalen Produkten
bevorzugen.
Köln hatte im vergangenen Herbst, zusammen mit rund 100 Städten weltweit,
den Urban Food Policy Pact unterzeichnet und sich damit zu einer
nachhaltigen kommunalen Ernährungspolitik verpflichtet.
8 Mar 2016
## AUTOREN
DIR Claudia Hennen
## TAGS
DIR Ernährung
DIR Schule
DIR Regionale Produkte
DIR R2G Berlin
DIR Lebensmittelverschwendung
DIR Foodsharing
DIR Slow Food
DIR Massentierhaltung
DIR Ernährung
DIR Verbraucherschutz
DIR Bio-Lebensmittel
DIR Start-Up
DIR Foodsharing
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ernährungspolitik in Berlin: „Essen ist politisch“
Der Berliner Senat will BürgerInnen stärker in die Ernährungspolitik
einbeziehen. Der Grünen-Abgeordnete Turgut Altuğ erklärt, wie und warum.
DIR Lebensmittelverschwendung in Berlin: Das Beste vom Reste
Kreativ die Wegwerfgesellschaft kontern: Die „Guerilla Architects“ haben
mit der Ausstellung „MehrWert“ ein müllfreies Restaurant kreiert.
DIR Neuerungen beim Foodsharing: Teilen, aber professionell
Seit vier Jahren rettet Foodsharing e.V. erfolgreich Essen vor der Tonne.
Zu erfolgreich. Das Projekt wächst über seine Kapazitäten hinaus.
DIR Slow-Food-Experte über regionale Küche: „Keine Hitparade mit Kochlöffeln“
Wie es ums kulinarische Nord-Süd-Gefälle in Deutschland steht und was sein
Slow-Food-Genussführer empfiehlt, erklärt Wieland Schnürch.
DIR Slow-Foodlerin über Landwirtschaft: „Näher an der besseren Fleischwelt“
Was tun gegen fallende Preise? Die Vorsitzende der Slow-Food-Bewegung,
Ursula Hudson, spricht über Alternativen zum Fleischmindestpreis.
DIR Werbung auf Lebensmitteln: Nicht gesünder mit Vitaminzusätzen
Eine Studie von Verbraucherschützern stellt fest: Die meisten Lebensmittel,
die mit Vitaminen werben, sind ungesund.
DIR Kostenlose Konfliktlösung: Schlichter sollen Verbrauchern helfen
Am ersten April tritt das Gesetz für die außergerichtliche Beilegung von
Streit zwischen Konsumenten und Firmen in Kraft.
DIR Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Online-Erzeugermüsli für Bioeinsteiger
Mit QR-Code und Produkt-ID sollen Ökofans die Herkunft ihrer
Frühstückszutaten nachvollziehen können. Klappt das wirklich?
DIR Food Assembly: Vom Hof in die Nachbarschaft
Beim Konzept Food Assembly kommen regionale Erzeuger mit Kunden zusammen.
Damit das Netzwerk sich für alle Seiten lohnt, muss es wachsen.
DIR Hygiene bei öffentlichen Kühlschränken: Foodsharing kämpft um „Fairteiler“
Berliner Behörden wollen wegen Gesundheitsrisiken Auflagen durchsetzen.
Essensretter halten das für unverhältnismäßig. Sie mobilisieren ihre
Unterstützer.