URI: 
       # taz.de -- Bilanz drei Jahre Papst Franziskus: Kleine Schritte
       
       > Am Sonntag ist Papst Franziskus drei Jahre im Amt. Will man seine
       > Errungenschaften würdigen, muss man sich einer anderen Zeitrechnung
       > bedienen.
       
   IMG Bild: Derzeit gibt es weltweit kaum einen größeren Kapitalismuskritiker von Gewicht als den Papst.
       
       Tausend Jahre sind eine ziemlich lange Zeit – 30 Generationen in etwa, in
       solchen Zeiträumen denkt niemand. Na ja, außer Astronomen, Geologinnen und
       notgedrungen Atomphysikern vielleicht. Und Kirchenleuten, genauer:
       Mitgliedern der römisch-katholischen Weltkirche. Für viele von ihnen war es
       ein großes Ereignis, dass Papst Franziskus vor Kurzem den Moskauer
       Patriarchen Kyrill in Havanna auf dem Flughafen traf. Es war das erste
       Treffen der Oberhäupter der russisch-orthodoxen und der katholischen Kirche
       überhaupt. Das erste seit etwa tausend Jahren, seit der Entstehung der
       russisch-orthodoxen Kirche, die den Papst nicht als Oberhaupt anerkennt.
       
       Wer über die Kirche Roms, die älteste Institution der Menschheit,
       nachdenkt, sollte also lange Zeiträume im Kopf haben. Insofern sind die
       drei Jahre, die Jorge Mario Bergoglio als Papst Franziskus nun dieser
       riesigen Glaubensgemeinschaft mit ihren 1,2 Milliarden Anhängern vorsteht,
       ein Witz. Was bedeuten schon drei Jahre in dieser so geschichts- und
       traditionsbewussten Vereinigung, die behauptet, nicht nur von dieser Welt
       zu sein? Kann man da in drei Jahren überhaupt etwas ausrichten, gar etwas
       reformieren?
       
       Offenbar schon, wie die letzten drei Jahre mit Papst Franziskus zeigen.
       Seine fast absolutistische Machtfülle hilft ihm dabei. Unbestritten: Vieles
       von dem, was zu reformieren gefordert wird, ist unverändert geblieben. Der
       Argentinier auf dem Papstthron hat die Frauenordination nicht eingeführt.
       Das Zölibat für die Priester bleibt bisher bestehen. Die Sexualmoral der
       Kirche ist so rückständig wie eh und je.
       
       Der Missbrauchsskandal frisst sich trotz einiger Aufklärungsbemühungen im
       Norden der Welt weiter durch diese männerbündische Institution. Rechtlich
       und theologisch hat sich die Lage der Schwulen in der Kirche nicht
       verbessert, trotz aufmunternder Sätze von Franziskus, wie diesem: „Wenn
       eine homosexuelle Person guten Willen hat und Gott sucht, dann bin ich
       keiner, der sie verurteilt.“ Es gibt gute Gründe, mit dieser Vereinigung
       nach wie vor nichts zu tun haben zu wollen.
       
       Aber es gibt eben auch ein paar Gründe, genau hinzuschauen, was Papst
       Franziskus mit seiner Kirche macht. Denn das ist durchaus spektakulär.
       Zumindest wenn man bereit ist, in den Zeiträumen der Kirche zu denken. Dann
       wird deutlich: Wesentlich zum Verständnis seines Pontifikats ist die
       Forderung von Papst Franziskus nach Begegnung, Dialog und Bewegung. „Macht
       Unruhe! – „Hagan lío!“, wie er im Spanischen ausruft.
       
       ## Die einfachen Katholiken stehen im Vordergrund
       
       Dieses Denken hat einen befreiungstheologischen Hintergrund – Franziskus
       hat die lange im Vatikan als sozialistisch verfemte Theologie aus
       Lateinamerika in Rom rehabilitiert: Sie fordert, theologisch gesprochen,
       das Hören auf das Volk Gottes, das auf dem Weg ist. Das heißt, nicht mehr
       die Kirchenhierarchie und die seit Jahrhunderten festgelegten Dogmen stehen
       wie bisher im Vordergrund, sondern die einfachen Katholiken in aller Welt,
       mit ihrem sich wandelnden Glauben, der ernst genommen werden muss.
       
       Derzeit gibt es weltweit kaum einen größeren Kapitalismuskritiker von
       Gewicht als den Papst. Sein Satz: „Diese Wirtschaft tötet“, ist selbst
       vielen Linken zu heiß. Er ist umso erstaunlicher, als Bergoglio aus der
       politisch rechten Ecke der argentinischen Kirche kommt. Viele Bischöfe und
       Priester kollaborierten in der Zeit der Militärdiktatur (1976–1983) mit der
       Junta. Auch Bergoglio hat als junger Chef der Jesuiten in dieser Zeit
       Schuld auf sich geladen (wobei manche betonen, er habe Verfolgten damals
       auch geholfen).
       
       Franziskus hat nach den bleiernen Jahren unter den Päpsten Johannes Paul
       II. und Benedikt XVI. ein Klima der Offenheit und Bescheidenheit in der
       Kirche gefördert. Die befreiungstheologische „Option für die Armen“ ist
       sein Programm, er lebt es. Das heißt: Die Kirche muss sich vor allem um die
       Armen und Marginalisierten sorgen – und von ihnen lernen. Das dauert lange
       und ist erst in Ansätzen zu beobachten. Der Papst geht mit gutem Beispiel
       voran, sucht auf seinen Reisen das Gespräch in den Slums großer Städte,
       immer wieder isst er in Suppenküchen oder wäscht Gefängnisinsassen die
       Füße. Das alles kommt fast einer Revolution in der Kirche gleich – oder
       genauer: Es ist eine Rückkehr zu der Botschaft Jesu als entscheidendem
       Bezugspunkt der Kirche.
       
       ## Die Reform, die Franziskus angestoßen hat
       
       Bewegung, Begegnung und Dialog ist auch das Leitbild bei der Kirchenreform,
       die Papst Franziskus angestoßen hat. Die Kurie in Rom funktioniert zwar
       immer noch wie ein frühneuzeitlicher Hofstaat: Man muss das Ohr des Papstes
       haben. Franziskus hat mit dem Beratungsgremium der neun Kardinäle aus allen
       Weltgegenden allerdings schon wenige Wochen nach seiner Wahl 2013 erstmals
       eine Institution geschaffen, die seine Reformen durchdrücken soll.
       
       Nun ist der Kardinalsrat noch keine demokratische Einrichtung. Aber er
       schränkt die Macht des Papstes ein, soll die Entscheidungen auch der Päpste
       nach ihm lebensnäher, weniger zentralistisch machen. Und er bindet die
       vielfältige Basis der Kirche im Norden und Süden der Welt stärker ein, so
       die Hoffnung. Die Reform kommt voran – wenn auch langsam. Trotz harter
       Widerstände aus dem Apparat.
       
       Auch um solche Widerstände zu umgehen, stärkt der Papst die Bischofssynode.
       Das ist eine alte Forderung des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–65).
       Aber erst er wagte nun diesen Schritt. Die erste Weltbischofssynode unter
       seiner Ägide hat im vergangenen Herbst in Rom zu Fragen der Ehe und
       Familie, trotz zweier weltweiter Umfragen im Kirchenvolk, nicht den großen
       Durchbruch zu einer neuen Ehe- oder Sexualmoral gebracht. Ob er einen
       solchen Durchbruch wollte, ist nicht ganz klar – folgt man seinen
       Äußerungen vor der Synode, wollte er in jedem Fall mehr Bewegung und
       Barmherzigkeit der Kirche auf diesem Feld. Außerdem erklärte er, den
       Bischöfen erst einmal zuhören zu wollen. Am Ende wurde klar, wie zerrissen
       die Weltkirche etwa in Fragen der Homosexualität ist: Wo westeuropäische
       Bischöfe vorandüsen wollten, bremsten vor allem die Bischöfe Afrikas: Zu
       politisch brisant ist ihnen diese Sache in ihren Heimatländern. Es wurde
       ein Dissens in einer Frage deutlich, die vorher nie offen und weltweit
       diskutiert worden war.
       
       ## Außerhalb der Kirche hat er keine Macht
       
       Die Synode stärkte also das demokratische Element in der Kirche. Der Papst,
       der bald seine Schlussfolgerungen aus der Synode veröffentlichen will,
       wollte die offene Diskussion auf der Synode. Auf den Heiligen Geist
       vertrauend, waren ihm die Dynamik der Diskussion, die „Unruhe“ und die
       Begegnung wichtiger als das Ergebnis. Ist das naiv? Vielleicht, denn die
       größten Fortschritte hat die Kurien- und Kirchenreform absurderweise gerade
       dort gemacht, wo der Papst am wenigstens dialogisch-demokratisch agierte:
       bei der Bekämpfung der Korruption im Vatikan und beim Ausmisten seines
       traditionell mafiösen Finanzsektors, nicht zuletzt der Vatikanbank.
       
       Der Papst kann nur durch Worte wirken – außerhalb seiner Kirche hat er
       keine Macht. Trotz dieser Machtlosigkeit versucht er, auch in der
       Weltpolitik Veränderungen voranzutreiben, den scheinbar unveränderlichen
       Status quo aufzubrechen. Bezeichnend ist da vor allem seine Umweltenzyklika
       vom Juni letzten Jahres. In ihr hat der Papst die Folgen des Klimawandels
       gerade für die Armen der Welt besonders betont – und den reichen Norden zum
       Verzicht aufgerufen, was manche hier ja fast als Old School abtun.
       
       Der Papst redet oft ungeschützt, auch das ist ein Ausdruck seines
       dialogischen Ansatzes. Manchmal geht das daneben: etwa wenn es um
       pädagogische Ohrfeigen geht, eine karnickelhafte Fortpflanzung der
       Katholiken oder seine jüngste Formulierung über die „arabische Invasion“ in
       Europa durch die Flüchtlinge – die bei genauem Lesen eher positiv gemeint
       war. Nicht selten aber sind Franziskus’ Einwürfe in die Tagespolitik
       ungemein treffsicher, ja mutig, etwa sein scharfer Angriff auf die von
       Donald Trump angekündigte Flüchtlingspolitik: Die sei unchristlich.
       
       ## Mehr erreicht als viele seiner Vorgänger
       
       Papst Franziskus hat früher als viele andere die nötige Solidarität mit den
       Flüchtlingen als das europäische Megathema der kommenden Jahre ausgemacht.
       Seine Reise nach Lampedusa – die erste nach Beginn seines Pontifikats –
       sprach dafür. Und sein Appell, jede katholische Gemeinde Europas solle eine
       Flüchtlingsfamilie aufnehmen, war ein Zeichen, dass sich seine eigene
       Kirche nicht wegducken darf.
       
       Jorge Mario Bergoglio ist erst drei Jahre Papst. Im Denken der Kirche ist
       das fast nichts. Aber in dieser kurzen Zeit hat Franziskus schon jetzt mehr
       erreicht als viele seiner Vorgänger in mehreren Jahrzehnten auf dem Stuhl
       Petri. Dank Franziskus ist die Kirche heute wieder näher an dem Ort, an dem
       sie sein muss: bei den Armen. Und im Heute.
       
       13 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Gessler
       
       ## TAGS
       
   DIR Papst Franziskus
   DIR Katholische Kirche
   DIR Synode
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst Franziskus
   DIR Mutter Teresa
   DIR Bodo Ramelow
   DIR Papst Franziskus
   DIR Vatikan
   DIR Papst
   DIR Afrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reformen in der Bischofssynode: Erste Nonne mit Stimmrecht
       
       Als erste Frau erhält Nathalie Becquart ein Mitspracherecht bei den
       Kirchenvätern. Papst Franziskus ernannte sie zur Untersekretärin.
       
   DIR Kolumne Afrobeat: Das Schweigen der Hirten
       
       Der Auftritt von Papst Franziskus in Polen war beeindruckend. Er sollte
       aber nicht nur Auschwitz, sondern auch Ruanda besuchen.
       
   DIR Praktizierte Nächstenliebe in Berlin: Das Heilige auf der Straße
       
       Fast 40 Jahre lang stand seine Wohnungstür in Berlin-Kreuzberg jedem offen.
       Der Jesuit Christian Herwartz wird jetzt etwas Neues anfangen.
       
   DIR Papst zu Ehe und Familie: Ein Himmelreich für Heteros
       
       Papst Franziskus veröffentlicht sein Schreiben zum Familienbild und zur
       Sexualmoral. Sex wird sehr positiv gezeichnet – solange er hetero ist.
       
   DIR Osterbotschaft des Papstes: „Moralische Abgründe“
       
       Papst Franziskus verurteilt in seiner Ansprache in Rom den Terrorismus. Er
       erinnert an das Schicksal der Flüchtlinge und kritisiert die Ausbeutung der
       Erde.
       
   DIR Ehrung von Mutter Teresa: Heilige Abtreibungsgegnerin
       
       Die Ordensfrau wird von Papst Franziskus am 4. September heiliggesprochen.
       Sie unterstützte Arme in Indien, kämpfte aber auch gegen
       Empfängnisverhütung.
       
   DIR Audienz beim Papst: Der Linke und Seine Heiligkeit
       
       Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat in Rom Papst Franziskus
       besucht. Die Audienz ist Ramelows Meisterstück.
       
   DIR Kommentar Papstbesuch in Mexiko: Mehr Geschichte als Gegenwart
       
       Die Reise nutzt dem Image des Papstes als Anwalt der Armen deutlich mehr
       als den Armen selbst. Konflikte in der Gegenwart vermeidet er.
       
   DIR Vatikan unterzeichnet Klimakonvention: Lasst ihn durch, er will die Welt retten
       
       Rechtzeitig zur COP21 macht sich der Vatikan an das weltliche Wetter: Der
       Kirchenstaat plant, die Klimarahmenkonvention zu unterzeichnen.
       
   DIR Der Papst auf Afrikareise: „Gemeinsam Nein zu Gewalt“
       
       Am Ende seiner Afrikareise besucht Papst Franziskus die Opfer der Gewalt
       christlicher Milizen. Bangui erklärte er zur „spirituellen Hauptstadt der
       Welt“.
       
   DIR Besuch der Zentralafrikanischen Republik: Der Papst an der Kriegsfront
       
       „Glaube siegt über Angst“: Franziskus besucht die verelendete Stadt Bangui.
       Die Sicherheitsvorkehrungen sind immens – wie auch die Erwartungen.