# taz.de -- Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Wie aus Menschen Objekte werden
> Das Elend der Geflüchteten in Idomeni ist kein Zufall, sondern kollektive
> Schuld. Auch der Schleichweg nach Mazedonien ist keine Hilfe.
IMG Bild: Menschen sind keine Objekte – selbst wenn sie in einem Einkaufswagen sitzen müssen.
ZehntausendMenschen, darunter viele Kinder, hängen bei regnerischem Wetter
im Schlamm an einer Grenze aus Stacheldraht fest, untergebracht in winzigen
Zelten. Die Fotos dieser Verzweifelten gehen um die Welt. Und es hilft –
niemand. Dieses Elend ist weder Zufall noch beruht es auf dem Versagen
einzelner Staaten. Es handelt sich um eine kollektive Schuld.
Für die Bundesregierung wäre es ein Leichtes, diese Menschen nach
Deutschland zu holen. Aber dagegen spricht nicht nur, dass die
Bundeskanzlerin versprochen hat, die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren.
Merkel ist kurz vor dem EU-Gipfel darauf bedacht, nicht einseitig in
Vorleistung zu gehen. Wenn die Deutschen die Flüchtlinge schon freiwillig
aufnehmen, dann, so die berechtigte Vermutung, hätten die anderen Europäer
noch weniger Gründe für ihre Zustimmung zu einer solidarischen Politik.
Viele EU-Länder sind nicht wirklich unglücklich über die geschlossene
Grenze. Wenn keine Flüchtlinge mehr einreisen, dann, so ihr Kalkül, muss
man auch keine mehr verteilen. Aber auch Griechenland spielt ein seltsames
Spiel. Die Betreuung der Menschen an der Grenze überlässt man weitgehend
freiwilligen Helfern. Als Ersatz für Idomeni werden von der Armee jetzt
endlich und viel zu spät neue Lager errichtet. Doch es sind schlecht
ausgestattete Zeltstädte, und das, obwohl Zehntausende Hotelbetten im
Norden des Landes leer stehen. Griechenlands linker Regierung, so der
häufig geäußerte Verdacht, geht es offenbar darum, der Welt ein
größtmögliches Elend zu präsentieren – in der Hoffnung auf maximalen
Geldsegen oder eine rasche Abschiebung der Flüchtlinge.
Ist es da nicht eine großartige Idee, wenn angebliche Helfer in Idomeni den
Verzweifelten einen Schleichweg nach Mazedonien weisen und damit das
europäische Grenzregime ad absurdum führen? Nein. Es ist nur zynisch und
rücksichtslos, bei Menschen Hoffnungen auf die Erfüllung ihrer Träume zu
wecken und sie in Lebensgefahr zu bringen, wenn man sich vorher schon
denken kann, dass ihre Erwartungen enttäuscht werden.
Brutale Grenzer aus Mazedonien zählen ebenso zu dieser Inszenierung wie die
Bilder von Flüchtlingen, die einen reißenden Bach überqueren. Dieses
Vorgehen hat Menschen zu Objekten einer gescheiterten politischen Aktion
gemacht.
15 Mar 2016
## AUTOREN
DIR Klaus Hillenbrand
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
DIR Griechenland
DIR Mazedonien
DIR Österreich
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR EU-Flüchtlingspolitik
DIR Idomeni
DIR Idomeni
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abschottung der Grenze zu Griechenland: Österreich will Mazedonien helfen
„Die Westbalkan-Route muss unbedingt geschlossen gehalten werden“, sagt der
österreichische Verteidigungsminister. Und verspricht technisches Gerät.
DIR Flüchtlinge an der griechischen Grenze: Ein „verbrecherisches“ Flugblatt
Wohl wegen eines Flugblattes versuchten hunderte Flüchtlinge, über die
Grenze zu Mazedonien zu kommen. Alexis Tsipras ist wütend auf die Autoren.
DIR Flüchtlingsabkommen EU-Türkei: Der Deal ist laut Pro Asyl illegal
Die Türkei sei kein „sicherer Drittstaat“, kritisiert Pro Asyl. Das Land
habe die Genfer Flüchtlingskonvention nicht umgesetzt und schütze manche
Flüchtlinge nicht.
DIR Kommentar Flüchtlinge in Idomeni: Österreich trägt die Verantwortung
An der Grenze zu Mazedonien droht eine Eskalation. Anstatt eine europäische
Lösung zu unterstützen, hat Wien auf Populismus gesetzt.
DIR March of Hope aus Idomeni: Griechenland prüft Rücknahme
Rund 2000 Flüchtlinge haben es über die Grenze nach Mazedonien geschafft.
Was nun mit ihnen passiert, ist unklar. Berichten zufolge soll die Aktion
gesteuert sein.