# taz.de -- Kommentar Zukunft der SPD: Klassenperspektive verloren
> Die Sozialdemokratie ist in einer elenden Verfassung. Die SPD muss wieder
> einen Draht zu den Leuten finden, wenn sie überleben will.
IMG Bild: Malu Dreyer und Sigmar Gabriel sollten sich trotz des Wahlsiegs in Rheinland-Pfalz um ihre Klientel sorgen.
Diese Partei müsste kurzfristig Insolvenz anmelden. Die SPD verfügt nur
noch in Spurenelementen über das, was als Kernidentität verstanden werden
könnte. Sie hat während der vergangenen gut zwei Jahre in der Großen
Koalition eine Politik durchgesetzt, die sich als eine an Gerechtigkeit
orientierte verstehen ließe. Genannt sei nur der Mindestlohn.
Die Resultate, die in Sachsen-Anhalt oder in Baden-Württemberg erzielt
wurden, deuten aber für diese Partei den gleichen Niedergang an, den die
Sozialdemokraten in Dänemark und Großbritannien, bald in Frankreich und
weiter in Schweden hinter sich haben beziehungsweise hinter sich bringen
müssen.
Bei den deutschen Sozialdemokraten kommt hinzu, dass sie den Kontakt
eingebüßt haben zu jenen, die politische Partizipation dringend nötig
hätten – und so etwas wie eine Zukunft, die sich wie Aufstiegshoffnung
buchstabieren ließe. Die SPD ist mehr die Partei des öffentlichen Dienstes
denn der Mindestlohnbeschäftigten.
Ihre Mitgliedschaft hat keinen Draht mehr zu jenen, die nicht in Metropolen
leben, nicht hipstermäßig Caffè Latte trinken. Ihr fehlt bitter das, was
man Glaubwürdigkeit in den Szenen der Abgehängten nennen könnte. Viele von
denen erkennen ihre Zukunft mehr in der AfD.
Aber die SPD hat die Sprache der Proleten verlernt, sie hat keine
Vertrauensleute in deren Lebensumfeldern. SPD – das war mal ein
Klassenversprechen, und jetzt verliert sie in Baden-Württemberg eines ihrer
raren Direktmandate an einen Rechtspopulisten.
Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz mag als Ausnahme gelten: Eine Politikerin,
die offenbar sozial in etwa für das steht, was die SPD einst war: eine
Partei der Bedrängten und Verachteten.
Weshalb setzt die Parteiführung nicht alles auf die Mobilisierung
migrantischer Menschen? Und auf deren Repräsentation auf allen
Parteiebenen? Das wären Aktien auf die Zukunft – falls die SPD ernsthaft
eine haben möchte.
16 Mar 2016
## AUTOREN
DIR Jan Feddersen
## TAGS
DIR SPD
DIR Sozialdemokratie
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Sigmar Gabriel
DIR Malu Dreyer
DIR Reiner Haseloff
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR SPD
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sondierungsgespräche in Sachsen-Anhalt: Der Not gehorchend
In Sachsen-Anhalt gehen CDU, SPD und Grüne nach der Wahl den ersten Schritt
zu einer Kenia-Koalition – mit teils neuem Personal.
DIR Kommentar Die SPD nach der Wahl: Verharren in Agonie
Die SPD ist auf dem Weg, den Wählern gleichgültig zu werden. Seit sie 2009
auf rund 25 Prozent der Stimmen rutschte, ist sie dort wie festgenagelt.
DIR Landtagswahl in Rheinland-Pfalz: Keine Regierung ohne die SPD
Innerhalb weniger Wochen hat Malu Dreyer die Umfragewerte gedreht. Jetzt
bietet sich ihr vor allem eine große Koalition an.
DIR Kommentar Streit um die Rente: Volkspartei und Opferkonkurrenz
Konzepte gegen die Altersarmut sind gefragt. Doch auch die von der SPD
favorisierte Lebensleistungsrente ist keine Lösung. Sie ist eine
Mogelpackung.