URI: 
       # taz.de -- Gentrifizierung in Hamburg: Vertreibung mit Hindernissen
       
       > Der „Schanzenstern“ steht vor dem Aus. Der neue Mieter könnte sich aber
       > eine Kooperation vorstellen – um Protesten im Viertel zu begegnen.
       
   IMG Bild: Könnte bald vorbei sein: Der Schanzenstern muss nächsten Monat raus
       
       Hamburg taz | Die Fronten scheinen verhärtet, Verhandlungen finden nicht
       mehr statt. Das Aus des Restaurants und Übernachtungshauses „Schanzenstern“
       in der Bartelsstraße naht: Zum 1. April läuft der Gewerbemietvertrag aus.
       Danach hat die Hausbesitzerin, die Firma HWS Immobilien, das Objekt neu
       vermietet: an den Hotelier Stephan Behrmann, der bereits das Hostel
       „Pyjama-Park“ auf der Reeperbahn und das „Fritz im Pyjama“-Hotel an der
       Schanzenstraße betreibt.
       
       Manche Schanzenviertel-Bewohner sehen den Vorgang als weiteres, zudem
       drastisches Beispiel für Verdrängung: Der Schanzenhof, die Immobilie, in
       der unter anderem der Schanzenstern sitzt, gehört seit 2013 den Gebrüder
       Maximilian und Moritz Schommartz, den Köpfen hinter HWS. Sie haben neben
       dem Schanzenstern auch der Drogenhilfeeinrichtung „Palette“ und den Mietern
       der „Schanzenhof-Kulturetage“ gekündigt. Die Miete im Schanzenhof soll
       Ankündigungen zufolge von 8,50 Euro pro Quadratmeter auf 14 Euro steigen.
       
       Hotelier Behrmann ist zur Kooperation mit dem Schanzenstern bereit: Er
       stehe für Gespräche „zur Verfügung“, sagt er der taz. „Egal, was dabei
       rauskommt oder wenn Fehler aus dieser Welt geschaffen werden können.“ Im
       Gespräch räumt er ein, dass es ein Fehler gewesen sein könnte, ohne
       vorherige Kommunikation mit den Schanzenstern-Betreibern einen Pachtvertrag
       zu unterschreiben. Er habe den Schommartz’ „geglaubt, dass die
       Verhandlungen mit den Schanzenstern-Betreibern gescheitert sind“, so
       Behrmann.
       
       Als die Proteste gegen die sich abzeichnende Schanzenstern-Schließung
       zunahmen und vermummte Unbekannte das „Fritz im Pyjama“-Hotel attackierten
       – mit Konfetti, aber auch, indem sie die Parole „Schanzenhof bleibt“
       versprühten –, habe er sogar mit dem Gedanken gespielt, ganz aus dem
       Mietvertrag auszusteigen, sagt Behrmann. Dies sei rechtlich nicht möglich,
       allenfalls auf dem Wege eines Vergleichs mit den Gebrüdern Schommartz. Die
       allerdings, schätzt Behrmann, hätten auch in dem Fall dann nicht an die
       bisherigen Mieter vermietet.
       
       Auch wenn der „Point of no Return“ eigentlich überschritten sei, legt
       Behrmann gegenüber der taz dar, dass er immer noch Möglichkeiten sehe, mit
       den Betreibern des Schanzenstern-Restaurants zu kooperieren: Die
       Gastronomie im Erdgeschoss nämlich dürfe er gemäß des Vertrages mit den
       Hauseigentümern untervermieten. Eine eigene Gastronomie sei auch gar nicht
       sein Geschäftsfeld. Zu diesem Zweck könnte etwa eine neue Gesellschaft mit
       beiderseitiger Beteiligung gegründet werden. Behrmann würde dann das Hotel
       betreiben, der Schanzenstern die Gastronomie übernehmen und auch die
       Hotelgäste versorgen, zum Beispiel beim Frühstück.
       
       Behrmann will sogar geprüft haben, ob er im Schanzenhof einzig als
       Zwischenvermieter auftreten und beides, Hotel und Gastronomie, an den
       Schanzenstern weitervermieten könnte. Seiner Einschätzung zufolge könnte er
       in dem Fall wegen Vertragsbruchs zu einer Konventionalstrafe verklagt
       werden. „Da kommen schnell mal mehrere Hunderttausend Euro Vertragsstrafe
       zusammen.“
       
       Auf taz-Anfrage erklären die Gebrüder Schommartz indes, dass sie sich einem
       solchen Plan nicht verschließen würden. „Wir stehen für gemeinsame
       Gespräche über eine Untervermietung gerne zur Verfügung“, so Maximilian
       Schommartz, „und sind bereit, eine Genehmigung zu erteilen.“
       
       Ob es doch noch zu einer Teillösung kommt, ist zurzeit eher fraglich – und
       würde der Schanzenstern überhaupt wollen? „Behrmann versucht sich
       rauszuwinden“, sagt Gunhild Abigt, die Geschäftsführerin des
       Übernachtungshauses. Man werde mit ihm nicht separat verhandeln: „Es geht
       auch um die Palette, es geht um den gesamten Schanzenhof, den die Stadt
       zurückkaufen muss“, so Abigt.
       
       Die Palette ist nicht mehr mit im Boot: „Wir haben neue Räume gefunden, die
       wirklich gut sind“, sagt Anke Weihnert vom Vorstand. Bis Ende des Jahres
       könne die Palette im Schanzenhof bleiben. Natürlich seien die dortigen
       Ereignisse aber ein Akt der Gentrifizierung. „Die Schommartz wollen schnell
       Geld machen, was wir uns als soziale Einrichtung nicht leisten können.“
       
       15 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai von Appen
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg Schanzenviertel
   DIR Gentrifizierung
   DIR Protest
   DIR Gastronomie
   DIR Hamburg Schanzenviertel
   DIR Hamburg Schanzenviertel
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Stadtplanung
   DIR Hausbesetzer
   DIR Oper
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Gentrifizierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Veddeler Fischgaststätte in Not: Der Backfisch ist bedroht
       
       Im Internet rufen Unterstützer zur Rettung der traditionsreichen Veddeler
       Fischgaststätte auf. Die fürchtet wegen Straßenarbeiten die Schließung
       
   DIR Verhandlungen im Schanzenviertel: Zukunft im Hinterhof
       
       Die Besitzer des Schanzenhofes in Hamburg hatten das 3001 Kino zwei Mal
       abgemahnt. Nach Protesten wollen sie nun den Vertrag verlängern.
       
   DIR Protest gegen Gentrifizierung: Drogenhelferin unter Druck
       
       Eine Betriebsrätin bekommt von ihrem Vermieter für ihren Arbeitsplatz im
       Hamburger Schanzenviertel Hausverbot.
       
   DIR Verdrängung im Schanzenviertel: Brachialer Rauswurf
       
       Ein Polizeiaufgebot sichert in der Schanze die Schlüsselübergabe an den
       neuen Mieter des „Schanzenhofs“. Sie befürchten eine weitere
       Gentrifizierung.
       
   DIR Aufwertung durch Kunst?: Migration als Naturzustand
       
       Um unbeliebte Stadtteile attraktiver zu machen, vergibt Hamburgs städtische
       Wohnungsgesellschaft Saga Künstlerstipendien. Adnan Softic war auf der
       Veddel.
       
   DIR Soziologieprofessorin über Stadtplanung: „Der Eigenheimfokus ist realitätsfern“
       
       Ingrid Breckner über die Kiezintegration von Flüchtlingen, die Illusion vom
       Leben im Grünen und die Wohnsilos von morgen.
       
   DIR Gefahrengebiet Rigaer Straße, Berlin: Sabotagepils und Schikanen
       
       Der Nordkiez in Berlin-Friedrichshain steht für Hausbesetzer und linke
       autonome Szene. Die Polizei hat ihn inoffiziell zum „Gefahrengebiet“
       erklärt.
       
   DIR Oper in der Roten Flora: Das Phantom darf doch rein
       
       Nach 25 Jahren Besetzung wurde die Rote Flora zur Bühne für eine
       Operninszenierung. Von einer linksradikalen Kritik ist das weit entfernt.
       
   DIR Vereinnahmung für Olympia: Kritischer Anstrich erwünscht
       
       Kulturbehörde möchte auch die kritische Kulturszene für die
       Olympia-Bewerbung ins Boot holen. Bei manchen kommt das nicht gut an.
       
   DIR Diskussion um steigende Mieten: Hilft die Mietpreisbremse?
       
       In vielen Städten sind die Mieten horrend. Die Mietpreisbremse soll sie
       senken. Doch Gentrifizierung läuft anders als man denkt.