URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge in Europa: Direktflucht nach Deutschland
       
       > In Griechenland stranden immer mehr Menschen. Österreichs Bundeskanzler
       > Faymann fordert, Flüchtlinge direkt nach Deutschland bringen.
       
   IMG Bild: Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann in Wien am 1. März.
       
       Wien/Berlin dpa | Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann hat Deutschland
       zur direkten Übernahme von Flüchtlingen aus Griechenland oder
       Nachbarstaaten Syriens aufgefordert. „Es sollte eine Tagesquote festlegen –
       und nach dieser Flüchtlinge direkt von Griechenland, der Türkei oder
       Jordanien nach Deutschland bringen“, [1][sagte der Sozialdemokrat der
       österreichischen Zeitung Kurier].
       
       Er schlug dafür Durchreise-Zertifikate vor. „So ist die Verteilung auch
       vorgesehen. Österreich kann und darf nicht zur Verteilstelle werden. Damit
       muss Schluss sein“, sagte Faymann. Es sei nicht länger tragbar, „dass
       täglich mehrere tausend Menschen durchgewunken werden, andererseits lässt
       uns Deutschland wissen, dass es heute nur 1000 oder 2000 oder einen ins
       Land lässt“.
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisierte das „einseitige Vorgehen“
       Österreichs in der Flüchtlingskrise. „Wer die nationalen Grenzen schließt,
       bewirkt damit nichts gegen die Ursachen der Flüchtlingsbewegung. Er
       riskiert obendrein auf Dauer einen Schaden für unsere Wirtschaft“,
       [2][sagte sie der Volksstimme.] „Wir müssen dauerhafte, auch morgen noch
       vertretbare Lösungen finden – und vor allem Lösungen, die nicht einseitig
       etwas festlegen, was andere Länder dann ertragen müssen.“
       
       Angesichts der Not Tausender in Griechenland gestrandeter Flüchtlinge
       verlangt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ein rasches
       gemeinsames Handeln der EU-Länder. „Ich weiß nicht, worauf die EU-Staaten
       warten – wie weit soll die Situation noch eskalieren?“, [3][sagte die
       Generalsekretärin von Amnesty Deutschland, Selmin Caliskan, der Neuen
       Osnabrücker Zeitung].
       
       Justizminister Heiko Maas mahnt Hilfen für Griechenland an und setzt auf
       eine gemeinsame Lösung beim EU-Gipfel am 7. März. „Niemand versteht doch,
       wenn die EU erst Griechenland mit Milliarden im Euro gehalten hat und jetzt
       die Lösung der Flüchtlingskrise auf das Land abgewälzt wird“, sagte der
       SPD-Politiker der Rheinischen Post (Mittwochsausgabe). „Die Bilder an der
       Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien sollten uns allen Ansporn sein,
       noch entschlossener für europäische Lösungen zu kämpfen.“
       
       Die Flüchtlingspolitik wird an diesem Mittwoch auch die Spitzen von CDU und
       CSU beschäftigen. Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer wollen sich
       angesichts offener Gegensätze am Mittag im Kanzleramt treffen. An der
       Beratung sollen auch der Fraktionsvorsitzende Volker Kauder (CDU),
       CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, Kanzleramtsminister Peter
       Altmaier (CDU) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) teilnehmen.
       
       Merkel hat vor den EU-Gipfeln im März bereits klargemacht, dass sie
       weiterhin europäische Lösungen zur Verringerung der Flüchtlingszahlen
       anstrebt. Die CSU verlangt dagegen unter anderem ein nationales Limit von
       200 000 Flüchtlingen pro Jahr und ein schärferes Vorgehen an der
       deutsch-österreichischen Grenze.
       
       Grünen-Chefin Simone Peter kritisierte die europäische Flüchtlingspolitik
       scharf. Die Vorgänge in Idomeni in Griechenland und Calais in Frankreich
       „zeugen von der zunehmenden Verrohung der europäischen Flüchtlingspolitik“,
       sagte sie der Rheinischen Post.
       
       ## Tausende warten in der Ägäis und bei Idomeni
       
       In der griechischen Hafenstadt Piräus sind am Mittwoch mehr als 1000
       Menschen von den Ägäisinseln angekommen. Sie hatten in den vergangenen
       Tagen von der türkischen Küste auf die griechischen Inseln im Osten der
       Ägäis übergesetzt.
       
       Keine Entspannung auch an der griechisch-mazedonischen Grenze bei Idomeni.
       Nach griechischen Medienberichten warten mittlerweile mehr als 10.000
       Menschen auf der griechischen Seite der Grenze. Sie hoffen, dass Mazedonien
       doch noch seinen Zaun öffnet und sie damit weiter nach Mitteleuropa kommen.
       Aus diesem Grund weigern sie sich, in Flüchtlingslagern südlich der Grenze
       untergebracht zu werden. Die Versorgung dieser Menschen wird immer
       schwieriger. Ihre Gesundheit – vor allem die der Kinder – sei in Gefahr,
       warnten mehrere humanitäre Organisationen.
       
       Im Februar sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) insgesamt
       mehr als 55.000 Menschen in Griechenland angekommen.
       
       2 Mar 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://kurier.at/politik/inland/ein-eu-fonds-fuer-fluechtlinge-ist-noetig/184.311.672
   DIR [2] http://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/fluechtlingskrise-merkel-dauerhafte-loesungen-finden
   DIR [3] http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/678112/fluchtlingskrise-amnesty-kritisiert-verhalten-der-eu-staaten
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Werner Faymann
   DIR Simone Peter
   DIR Heiko Maas
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Grenze
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Verfassungsschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fluchtursachen bekämpfen: Kleine Version einer großen Idee
       
       Die Bundesregierung will Flüchtlinge dazu bewegen, in ihrer Heimat zu
       bleiben. Der neue „Marshallplan“ bleibt hinter dem historischen Vorbild
       zurück.
       
   DIR EU-Türkei-Gipfel zur Flüchtlingspolitik: Grenze zu und Grenzen auf
       
       Zum Gipfel benennt die Kommission den Plan: Wenn die Ägäis dicht ist,
       sollen Grenzen in Europa wieder verschwinden.
       
   DIR Griechisch-mazedonische Grenze: Schlamm nach Starkregen in Idomeni
       
       Schlamm und Kälte setzen den Flüchtlingen an der griechisch-mazedonischen
       Grenze zu. EU-Mitglieder helfen Mazedonien mit Polizei und Grenzern.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsevakuierung: Luftbrücke nach Tempelhof
       
       Österreichs Kanzler fordert Merkel auf, die Flüchtlinge, die in
       Griechenland festsitzen, direkt nach Deutschland zu holen. Ja mei, warum
       denn nicht?
       
   DIR Nothilfe für Flüchtlinge: EU-Kommission fordert mehr Geld
       
       Um eine humanitäre Krise in Europa zu verhindern, sollen 700 Millionen Euro
       bereitgestellt werden. Vor allem betroffenen EU-Ländern müsse geholfen
       werden.
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Zum Warten verdammt
       
       Unter den Flüchtlingen an der mazedonischen Grenze wachsen Angst und
       Verzweiflung. Sie wissen nicht, ob und wann es weitergeht.
       
   DIR Flüchtende in Griechenland: Polizei räumt Camp Idomeni
       
       Mit rücksichtsloser Gewalt ging die Polizei an der mazedonisch-griechischen
       Grenze vor. In Bussen werden Flüchtlinge nach Athen gebracht.
       
   DIR Lage an griechisch-mazedonischer Grenze: Widerstand gegen Abtransport
       
       Die Situation in Idomeni ist angespannt. Dort werden seit zwei Wochen nur
       noch Iraker, Syrer und Afghanen über die Grenze gelassen. Andere sollen
       nach Athen zurück.
       
   DIR Österreichischer Kanzler: Zaun kommt nicht
       
       „Technische Sicherheitsmaßnahmen“ ja, Zaun nein, sagt Werner Faymann. Seine
       Innenministerin hatte sich zunächst ganz anders geäußert.
       
   DIR Maas zu Pegida-Demos: Pegida verantwortlich für Straftaten
       
       Vor der nächsten Demo in Dresden sagt Justizminister Maas, Pegida befeuere
       ausländerfeindliche Übergriffe. Ein Verbot lehnt er dennoch ab.