# taz.de -- Astronauten-Duo zurück auf der Erde: Zwilling war 340 Tage im All
> Michai Kornijenko und Scott Kelly sind gelandet. Kellys eineiiger
> Zwillingsbruder war früher auch Astronaut. Ihre Gesundheitsdaten konnten
> jetzt verglichen wurden.
IMG Bild: Die Astronauten warm verpackt nach ihrer Landung in der kalten Steppe von Kasachstan.
Cape Canaveral ap | Nach 340 Tagen im All haben Nasa-Astronaut Scott Kelly
und sein russischer Kollege Michail Kornijenko wieder Erdboden unter den
Füßen. Sie koppelten in der Nacht zu Mittwoch mit ihrer Sojus-Kapsel
zunächst von der Internationalen Raumstation ISS ab. Rund dreieinhalb
Stunden später landeten sie in der kalten Steppe von Kasachstan. Zur Erde
kehrte auch der russische Kosmonaut Sergej Wolkow zurück, der die Kapsel
lenkte.
Kelly reckte die Faust, als er aus der verrußten Kapsel gehievt wurde und
befand: „Gute Luft hier draußen.“ Er fühle keinen großen Unterschied zu
seiner letzten Rückkehr aus dem All vor fünf Jahren. „Ich habe keine
Ahnung, wieso ihr Kerle hier alle zusammensteht“, sagte er.
Kelly und Kornijenko hatten gemeinsam fast ein ganzes Jahr im Weltraum
verbracht. Seit Beginn ihrer Mission im vergangenen März umrundete das Duo
5.440 Mal die Erde. Ihr Pilot Wolkow war etwa ein halbes Jahr an Bord der
ISS.
Kellys Zeit im All ist US-Rekord. Sein Langzeitflug war für Mediziner auch
wegen seines eineiigen Zwillingsbruders Mark interessant, der früher
ebenfalls Astronaut war. Die Ärzte konnten vergleichen, wie sich die
Gesundheitsdaten der beiden verändert haben, während Scott im All und Mark
auf der Erde war.
Den längsten Einzelflug im Weltraum hat der Russe Waleri Poljakow
absolviert. Er umkreiste 438 Tage lang die Erde.
Scott Kelly sollte noch am Mittwoch in die USA weiterfliegen, wo er von
seiner Freundin und seinen beiden Töchtern erwartet wurde. Kornijenko
sollte Frau, Tochter und Enkelsohn im Sternenstädtchen bei Moskau treffen.
3 Mar 2016
## TAGS
DIR Nasa
DIR Astronaut
DIR USA
DIR Russland
DIR Raumfahrt
DIR Nasa
DIR Raumfahrt
DIR ISS
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR US-Raumfahrtpionier: Trauer um John Glenn
Der erste US-Astronaut in der Erdumlaufbahn, John Glenn, ist im Alter von
95 Jahren gestorben. Nasa, Politiker und Promintente zollen ihm
Anerkennung.
DIR Physikerin auf simulierter Marsmission: Marsianerin auf Hawaii
Vom verstauchten Knie bis hin zum Ausfall der Luftversorgung: Christiane
Heinicke hat 365 Tage unter Mars-Bedingungen gelebt.
DIR Astronaut Gerst über das Universum: „Wir Menschen sind Entdecker“
Alexander Gerst wird erster deutscher Kommandant der Raumstation ISS. Im
Januar sprach er mit der taz über den Alltag im All.
DIR Boeing bringt US-Astronauten ins Weltall: Nasa setzt auf Privatfirmen
Der Flugzeugkonzern Boeing soll als erste Privatfirma US-Astronauten zur
Internationalen Raumfahrtstation bringen. Ein Testflug ist für 2017
geplant.
DIR Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Nasa stoppt Kooperation mit Moskau
Die US-Raumfahrtbehörde friert laut US-Medienberichten die Zusammenarbeit
mit Russland weitgehend ein. Auslöser seien die Aggressionen während der
Krim-Krise.