URI: 
       # taz.de -- Halbfiktionaler Filmessay „Francofonia“: Ein Museum im Krieg
       
       > Augenzwinkerndes Aufklärertum: Alexander Sokurows hybrider Filmessay über
       > den Pariser Louvre verhandelt menschliches Leid über die Kunst.
       
   IMG Bild: Die Besatzer im Grand Louvre.
       
       Es gibt Regisseure, die eine lebenslange Carte blanche zu besitzen
       scheinen. Freigeister sind das, Menschen, die sich einfach herausnehmen,
       mit ihrem Medium das zu machen, wonach ihnen ist. Nicht selten führt ihr
       innerer Freiheitstrieb bis an die Randzonen des Sagbaren, oft auch des
       Denkbaren.
       
       Sie sind es, die Gesellschaften ihre Diskursgrenzen offenbaren. Sie sind
       es, die aktuelle Rahmungen dessen, was sich Kultur nennt, reflektieren. Die
       experimentieren, tüfteln, grübeln, recherchieren, zusammenbauen, wenn
       möglich ordnen, kommentieren. Das sind die Zutaten der klassischen
       Essayisten.
       
       Einer von ihnen ist Alexander Sokurow. Seit Jahrzehnten etabliert er sich –
       zunächst in der direkten Erblinie Andrei Tarkowskis, bald schon
       eigenständig – als idiosynkratische Gegenstimme eines Landes, dessen
       Kulturpolitik in einem Minenfeld zwischen Bürokratie, Oligarchie und
       neuerdings wieder Ideologie liegt. Er gilt als leiser Mahner (im
       Tschetschenien- wie im Ukraine-Krieg), der vermitteln kann (Putin empfängt
       ihn, noch).
       
       Sein internationales Renommee, besonders in Frankreich, Italien und
       Deutschland, trägt dazu genauso bei wie seine Aktivitäten als
       Filmschulen-Leiter in Naltschik. Ob die widerspenstige Soldatenmutter in
       „Alexandra“ (2007) oder die sprachbabylonische Dynamik in „Faust“ (2011) –
       da ist einer am Werk, der im heutigen Kino nur noch an der
       Wacky-Werner-Herzog-Skala gemessen werden kann.
       
       ## Sokurows persönlicher Gipfelsturm
       
       Es ist dieses schüchtern-störrische Element im Charakter, das „Francofonia“
       vielleicht nun zu so etwas wie Sokurows persönlichem Gipfelsturm macht. Ein
       filmischer Essay, der schon gattungsmäßig sämtliche
       Kategorisierungsversuche sprengt: Zusätzlich zur Collage aus
       dokumentarischen, fiktionalen und animierten Elementen ist auch die
       Verbindung von Archiv-Footage und Reenactment furios. Sie dient zur
       Heraufbeschwörung des historischen Paris im Zweiten Weltkrieg. Der Louvre
       steht dabei im Zentrum. Ein Museum im Krieg.
       
       Den Beginn macht aber die eigene Stimme. Der Regisseur im Arbeitszimmer, im
       Zwiegespräch mit sich selbst, dann vor dem Bildschirm und per Skype im
       philosophischen Dialog mit Containerschiffskapitän Dirk, dessen Cargo –
       Kulturgut! – gefährdet ist. Schon allein das ist typisch Sokurow: das
       menschliche Leid über Kunst zu verhandeln.
       
       ## Sinkende Container mit Museumsfracht
       
       Nicht die Flüchtlingskatastrophen adressiert er, nein, sinkende Container
       mit Museumsfracht. Kunst und Kultur sind das Erbe der Menschheit, auch wenn
       sie in Trümmern liegt. Und diese Botschaft zu verkünden – das wird durch
       die wehmütigen Seitenblicke auf die nunmehr tief schlafenden und ergo
       schweigenden Propheten Lew Tolstoi und Anton Tschechow deutlich – obliegt
       nun Künstlern wie ihm.
       
       Den Gefahren des Ozeans stellt Sokurow die architektonischen Festungen der
       Städte gegenüber. Natur versus Kultur. Eine Drohnen-Kamera mit mehr
       phantasmagorischer als surveillance-Qualität schwebt über Paris, auf der
       Suche nach dem Louvre, Kernsymbol menschlicher (und auch europäischer)
       Kultur. Hier werden wir auf eine Reise mitgenommen durch die Säle des
       Museums, kurz verweilend über Oberflächen, Bildern, Motiven.
       
       Mal schaut Napoleon vorbei, mal die Marianne. Eine ähnliche Tour hat
       Sokurow, wir erinnern uns, bereits in „Russian Arc“ (2002) durch die
       Petersburger Eremitage unternommen. Nur war dieser One-Shot-Kraftakt nicht
       nur visuell, sondern vor allem im Narrativ viel geschlossener (und
       ärgerlich kulturdeterministisch).
       
       ## Fulminantes Spiel mit Assoziationsketten
       
       „Francofonia“ hingegen entpuppt sich als wesentlich verrückter, als
       fulminantes Spiel mit Assoziationsketten und Geschichtsallegorien.
       Spätestens wenn Hitler und die Seinen im Sommer 1940 in die leergefegte
       Hauptstadt Frankreichs einziehen und sich der „Führer“ – wie ein paar
       Einstellungen zuvor der Filmregisseur – auf die Suche nach dem berühmtesten
       Museum der Welt begibt, ist man geneigt, Sokurows erstaunlich wenig
       raunendem und phasenweise sogar augenzwinkerndem Aufklärertum zu folgen.
       
       Die Frankophonie ist polyphon. Hitler spricht: „Ah, eine Gerade! Eine
       Gerade! Wo ist denn der Louvre? Ah! Der Louvre ist da. Wie gut, dass er da
       ist! Er hat mich schon immer fasziniert. Da, wo er hingehört. Großartige
       Architektur auf der ganzen Linie.“ Dazu sieht man jenes Chronik-Material
       der Nazi-Größen in Paris, das Marcel Ophüls Vierstünder „Le chagrin et la
       pitié“ schon 1969 ausgegraben und verwendet hat.
       
       Doch Sokurow setzt noch eins drauf und inszeniert den Kern des Films
       selbst: einen vorgeblich alten dokumentarischen Spielfilm, der das
       Zusammentreffen und die eigenwillige Kollaboration des Kulturbeauftragen
       der Nazis, Graf Franz von Wolff-Metternich, mit dem Louvre-Direktor Jacques
       Jaujard schildert. Zwei Bildungsgrößen, Besatzer und Besetzter, einigen
       sich inmitten des weltweiten Schlachtens – etwa im Blockade-Leningrad, auch
       hiervon gibt es Footage – auf die Evakuierung von Kulturgut im Sinne des
       Kunstschutzes.
       
       Die großen Nationen, ihr Geist (und ihre Geister), Europa und die Kunst,
       die Welt und ihr Verbleib – das ist hier Thema. Der Film: Ein Kommentar zum
       ewig währenden Verhältnis von Kunst und Krieg, Humanismus und Macht sowie
       (Kultur-)Erbe und Ideologie. Für viele mag das prätentiös erscheinen, für
       andere trübsinnig. Und doch ist das Gegenteil der Fall – Sokurows
       Film-Meditation über das, was sich Zivilisation nennt, holt weit aus, ist
       aber ganz bei sich.
       
       3 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Wurm
       
       ## TAGS
       
   DIR Louvre
   DIR Filmgeschichte
   DIR Paris
   DIR Korea
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Filmfest Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Werner Herzog im Filmporträt: Träumereien eines Selbstbewussten
       
       Arbeit am Mythos: Thomas von Steinaecker begleitet in seinem Dokumentarfilm
       „Werner Herzog – Radical Dreamer“ den Regisseur durch Leben und Werk.
       
   DIR Politische Kunstgeschichte in Paris: Spottpreise für die Nazis
       
       Als die Nazis Paris besetzt hatten, gerieten auch Kunsthändler unter Druck.
       Davon erzählt eine Ausstellung im Pariser Memorial de la Shoah.
       
   DIR Koreanische Klassiker auf der Berlinale: Jenseits von Nord und Süd
       
       Auf der Berlinale: die modernistisch-neorealistische Asia-Perle „Obaltan“
       und das Mystery-Krimi-Epos „Choehuui jeung-in“.
       
   DIR Regisseur Diaz über philippinisches Kino: „Ich drehe nur einen einzigen Film“
       
       Der philippinische Regisseur Lav Diaz bricht mit einem 8-Stunden-Film den
       Rekord. Ein Gespräch über Unabhängigkeit, Kunst und Kompromisse.
       
   DIR Berlinale-Film über Loser-Europäer: Generation Enttäuschung
       
       „We are never alone“ spielt in der tschechischen Provinz, erzählt aber viel
       vom auseinanderfallenden Europa der Gegenwart.
       
   DIR Filmfest in Venedig: Der Goldene Löwe verblasst
       
       Die Filmfestspiele von Venedig setzten dieses Jahr besonders auf
       essayistische Formate. Insgesamt war der Wettbewerb aber eher schwach.
       
   DIR Interview mit Alexander Sokurow: "Faust ist einfach nur ein Demagoge"
       
       Männer, die behaupten, sie wüssten, was sie tun, sind dem russischen
       Regisseur suspekt. Seine Verfilmung von "Faust" dreht sich um genau diesen
       Typ von Mann.