# taz.de -- Bericht über AKW Fessenheim: Störfall heruntergespielt
> Vergleichbare Situationen soll es in Europa noch nicht gegeben haben: Ein
> Vorfall im grenznahen AKW war wohl schlimmer als bisher dargestellt.
IMG Bild: Der Vorfall im April 2014 stellt sich mittlerweile etwas anders dar
Fessenheim dpa | Ein Zwischenfall im französischen Atomkraftwerk Fessenheim
nahe der deutschen Grenze war einem Medienbericht zufolge gravierender als
bislang bekannt. Die französische Atomaufsicht ASN habe den Vorfall im
April 2014 gegenüber der Internationalen Atomenergiebehörde
heruntergespielt, berichteten WDR und Süddeutsche Zeitung am Freitag. Ein
Wassereinbruch hatte damals die Elektrik beschädigt und zur Abschaltung
eines Reaktors geführt.
Die Medien berufen sich auf ein Schreiben der ASN an den Leiter des
Kraftwerks nahe der Grenze zu Baden-Württemberg wenige Tage nach dem
Zwischenfall. Demnach seien die Steuerstäbe im Reaktorblock zeitweise nicht
manövrierbar gewesen. Ein Krisenstab habe entschieden, den Reaktor durch
Einleitung von Bor ins Kühlwasser notfallmäßig herunterzufahren. Die Medien
zitieren einen Reaktorexperten, demzufolge es eine vergleichbare Situation
in Westeuropa bislang noch nicht gegeben habe.
Die Atomaufsicht hatte damals in einer Pressemitteilung erklärt, dass der
Wassereinbruch in Schaltkästen im nicht-nuklearen Teil der Anlage eines der
zwei separaten Elektroniksysteme für die Notabschaltung beschädigt habe.
Sie betonte jedoch, dass das zweite weiterhin funktionierte und damit das
Funktionieren stets sichergestellt gewesen sei. Auf eine Anfrage am
Donnerstagabend reagierte die Behörde zunächst nicht.
Fessenheim im Elsass ist das älteste Atomkraftwerk Frankreichs.
Atomkraftgegner fordern schon lange, es so schnell wie möglich zu
schließen.
4 Mar 2016
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR AKW Fessenheim
DIR AKW Fessenheim
DIR AKW Fessenheim
DIR Belgien
DIR Atomkraftwerk
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR AKW Fessenheim
DIR AKW Fessenheim
DIR Atomkraftwerk
DIR AKW Fessenheim
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Störfall im AKW Fessenheim: Atomknast Europa
Europas Atompolitik grenzt an fahrlässige Tötung. Jeder Staat darf weiter
vor sich hinpfuschen. Das ist am Ende eine politische Entscheidung.
DIR Zukunft des Atomkraftwerks Fessenheim: In diesem Jahr ist Schluss
Frankreichs Ex-Grünen-Chefin Emmanuelle Cosse hat die AKW-Schließung für
2016 angekündigt. Damit widerspricht sie früheren Aussagen Hollandes.
DIR Selbstabschaltung im Atomkrafwerk Doel: Belgien fährt weiter AKW-Achterbahn
Reaktor Doel 1 ist nach neuen Problemen abgeschaltet. Deutsche
Umweltverbände fordern, keine Brennelemente mehr nach Belgien zu liefern.
DIR Risse an Reaktoren in Belgien: Keine Infos über grenznahe AKWs
In Kraftwerken in Belgien und der Schweiz gab es Zwischenfälle. Die
Regierung weiß wenig über mögliche Schäden an Reaktordruckbehältern.
DIR Offener Brief an Merkel und Hollande: Schließung von Fessenheim gefordert
Präsident Hollande hat angekündigt, dass das AKW Fessenheim erst nach 2016
geschlossen wird. Jetzt gehen zahlreiche Verbände auf die Barrikaden.
DIR Umstrittenes AKW Fessenheim im Elsass: Stilllegung erst im Jahr 2018
Der französische Meiler sollte bis Mai 2017 vom Netz gegangen sein.
Umweltministerin Ségolène Royal erklärte nun, warum das doch nicht geht.
DIR Greenpeace fordert AKW-Abschaltung: Terrorgefahr wegen Drohnenflügen
Drohnen überfliegen französische Atomkraftwerke. Wer steckt dahinter?
Experten von Greenpeace sehen eine Terrorgefahr und spielen Szenarien
durch.
DIR Schließung des AKW Fessenheim wackelt: Abschalten wird zu teuer
Frankreichs Umweltministerin Royal sorgt mit Äußerungen über das Ende des
AKW Fessenheim für Wirbel. Hollande hatte die Schließung versprochen.
DIR Kommentar AKW-Besetzung: Weckruf der Atomkraftgegner
Das Unglück von Fukushima ist nahezu vergessen. Jetzt erinnern AKW-Gegner
mit der Besetzung eines Uralt-Reaktors an die Gefahren der Atomkraft.