URI: 
       # taz.de -- Bedrohte Subkultur: Friede der Hundehütte
       
       > Nach dem Brand und vor der zwangsweisen Versteigerung fragt sich: Wozu
       > brauchen wir den Pudel Club?
       
   IMG Bild: 2.500 Menschen gingen auf die Straße, um für den Erhalt dieser Ruine zu demonstrieren.
       
       HAMBURG taz | Das Dach ist wieder dicht, das Löschwasser getrocknet. Als in
       der Nacht zum 14. Februar der Golden Pudel Club am Hamburger
       St.-Pauli-Fischmarkt in Flammen stand, war das für viele eine echte
       Schreckensmeldung: Da leuchtete mit einem Mal auch die Geschichte eines der
       wichtigsten Orte der Hamburger Subkultur in denkbar grellem Licht.
       
       Doch warum berichteten darüber bundesweit die Medien? Warum auch gehen
       2.500 Menschen auf die Straße, um für den Erhalt dieser Ruine zu
       demonstrieren, in diesem Fall mutmaßlicher vorsätzlicher Brandstiftung?
       Und: Was ist eigentlich dieser Pudel Club? „Eine Kaschemme der Lust oder
       ein Treffpunkt für Dogsitter?“, orakelt ein Freund aus Berlin – und liefert
       damit gerade keine Erklärung, sondern füttert einen Hype, den man
       vielleicht ebenso wenig erklären kann wie die Frage, was cool ist.
       
       Aber vielleicht ist es ja genau das: Das kleine Haus am Hafen gilt als
       cool, und das längst nicht mehr nur bei Eingeweihten. Die kleine
       Bretterbude ist heute international bekannt, der Reiseführer „Lonely
       Planet“ erklärt ihn zu einem „Place to be“.
       
       Den ironischen Bruch mit dem Erwartbaren hat der Pudel Club mit seinem
       Betreiberkollektiv um den Entertainer Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun,
       unter anderem Sänger der Goldenen Zitronen, zum Programm erhoben. Er ist
       ein Ort, an dem der Funpunk ein Seidenhalstuch trägt und sich der
       Anti-Gentrifizierungs-Aktivist – bei der „Pudel Fashion Week“ – einen
       Second-Hand-Anzug vom Edel-Schneider Herr von Eden ersteigert. Gleichzeitig
       wollten sich die Betreiber von Anfang an den Verwertungsmechanismen
       verweigern, die überall in der Stadt um sich greifen. So ist der Pudel
       etwa, was die Preispolitik angeht, niedrigschwellig.
       
       ## Dandytum als Strategie
       
       Der Hang zum Dandytum hat hier Geschichte: Ende der 1980er-Jahre eröffneten
       Rocko Schamoni, Schorsch Kamerun, Jens Jordan und ein gewisser Kaiser
       Walter den allerersten Pudel: einen „Nachtschwärmerflohmarkt“ in einem
       Keller auf St. Pauli. Hier verkauften sie Restbestände aus einer
       dichtgemachten 70er-Jahre-Boutique, die dem Club auch den Namen gab. Heute
       hält Schorsch Kamerun das Dandytum als Strategie übrigens nicht mehr für
       interessant. Wenn die Pudel-Leute nicht zuletzt die Dinge des ungeliebten
       Spießertums ironisch umzudeuten suchten – seien es V-Kragen-Pullover, sei
       es, sehr viel später, ein Auftritt des auch in ganz normalen Wohnzimmern
       sehr populären Organisten Franz Lambert –, sind sie damit längst vom
       Schlagermove überholt worden: einem Schreckensevent, das einmal im Jahr bis
       zu einer halben Million Leute nach St. Pauli führt, grölend, pissend und
       kotzend.
       
       Später, 1990, zog der Pudel um in ein Eckhaus im Schanzenviertel, damals
       längst noch nicht das Ausgehquartier, das es heute ist. Mit einer Bierspur
       versuchte man Gäste von der Straße in den Laden zu locken. Einladungen
       erfolgten per „Action List“: ein eigens aufgenommenes Tonband, das auch
       schon mal 150 Leuten am Telefon vorgespielt wurde – damit man nicht allen
       dasselbe erzählen musste.
       
       ## Hamburger Schule am Tresen
       
       Mitte des Jahrzehnts verschlug es den Pudel dann an den Hafenrand, in das
       ehemalige Kaffee-und-Kuchen-Etablissement, das jüngst in Flammen stand. In
       dem runtergerockten Schuppen neben der Hafentreppe stand schon mal das
       Personal der Hamburger Schule am Tresen – davor und auch dahinter –, und
       dem einen Plattenspieler, mit dem hier lange das Publikum unterhalten
       wurde. Geld verdient wurde bei alldem nicht, heißt es. Überhaupt sei der
       Pudel nie gewinnbringend gewesen. Aber die Partys, die sollen geil gewesen
       sein.
       
       Der Pudel, das war ein Experimentierraum, eine Versuchsstube für Musiker
       oder auch Kunststudenten. Ein Raum, in dem sich Leute austoben konnten.
       
       ## Mit Widerstand ist zu rechnen
       
       Um das Gebäude zu sichern, kauften Schamoni und sein alter Freund Wolf
       Richter es vor sieben Jahren der Stadt Hamburg ab. Neben dem Erdgeschoss,
       dem eigentlichen Club, wurde das obere Stockwerk begehbar gemacht. Bald gab
       es aber auch Streit der nicht mehr ganz so miteinander Befreundeten, der
       irgendwann eskalierte: Richter, den Betreiber des „Oberstübchens“, stellte
       die Keller-Fraktion gerne als rein kommerziell interessiert dar.
       Vorläufiges Ende der Affäre: eine anstehende Teilungsversteigerung des
       Hauses, terminiert auf den 20. April. Der Verkehrswert liegt Schätzungen
       zufolge bei 510.000 Euro – das war allerdings vor dem Brand.
       
       Die Pudel-Gemeinde will, dass das Haus in eine bereits existierende
       Hamburger Stiftung überführt wird. Sollte es aber anders kommen, setzt man
       auf Drohkulisse: „Jeder andere Ersteigerer“, heißt es auf der
       Pudel-Website, „sollte damit rechnen, dass mit großem Widerstand aus ganz
       verschiedenen Szenen zu rechnen ist.“
       
       Mehr über den „Golden Pudel Club“ lesen Sie in der gedruckten
       Norddeutschland-Ausgabe der taz.am Wochenende oder [1][hier].
       
       4 Mar 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /e-kiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Kaiser
       
       ## TAGS
       
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Gentrifizierung
   DIR Subkultur
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Autonome Szene
   DIR taz.gazete
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Schorsch Kamerun
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Gängeviertel
   DIR Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Legendärer Club in Hamburg: Pudel braucht Gold
       
       Der Golden Pudel Club ist eine Institution in der Stadt. Nach heftigen
       Konflikten und einem Brand steht er auf finanziell wackliger Basis.
       
   DIR Autonome Demo in Hamburg: „Politik ist kein identitäres Projekt“
       
       In Hamburg findet die größte Demo um den 1. Mai am Vorabend statt, Motto:
       „Breite Solidarität“. Die AnmelderInnen sind Autonome. Worum geht es ihnen?
       
   DIR Golden Pudel vor Gericht: Pudel darf gerettet werden
       
       Die BetreiberInnen des Golden Pudel Clubs dürfen Baumaßnahmen ergreifen, um
       das Haus instand zu setzen, so das Amtsgericht.
       
   DIR Nach dem Brand des Clubs auf St. Pauli: Dem Pudel droht der Abriss
       
       Wolf Richter, Miteigentümer des Pudel Clubs, verhindert per einstweiliger
       Verfügung die Reparatur und fordert den Abriss. Heute ist der Fall vor
       Gericht.
       
   DIR Nach dem Brand des Hamburger Clubs: Pudel-Aufbau blockiert
       
       Der Streit zwischen den Besitzern des Pudel-Gebäudes spitzt sich erneut zu.
       Kurz vor der Zwangsversteigerung verhindert einer von ihnen die Sanierung.
       
   DIR Schorsch Kamerun über seine Biografie: „Wir lebten in Bleigummizellen“
       
       Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Theatermacher, über ein
       rasend schnelles Leben, das vielleicht sein eigenes ist.
       
   DIR Lampedusa-Mitglied fehlt angeblich soziale Bindung: Kofi bleibt in Haft
       
       Geflüchteter Ghanaer und Zeuge der Brandstiftung im Golden Pudel Club
       bleibt in Abschiebehaft - obwohl er einen breiten Kreis an Unterstützern
       hat.
       
   DIR Hamburger Mäzen Waitz über Kultur, Politik und Geld: „Natürlich übt man Macht aus“
       
       Der Kunstsammler Hans Jochen Waitz hat schon bei der Hafenstraße
       vermittelt. Nun hat er das Kulturhaus 73 gekauft, aber ins Programm
       reinreden will er nicht.
       
   DIR Hamburger Kult-Schuppen zerstört: Pudel Club angezündet
       
       Der Hamburger Kult-Musikclub „Golden Pudel“ ist in der Nacht zum Sonntag
       angezündet worden. Die Feuerwehr spricht von Totalschaden.
       
   DIR Hamburgs bekanntester Szeneladen: Feuer im Golden Pudel Club
       
       Sonntagnacht brannte der Golden Pudel Club, die Ikone des Hamburger
       Nachtlebens. Die Ursache ist noch unklar – und auch, ob ein Totalschaden
       beklagt werden muss.
       
   DIR Eintritt für die Subkultur in Hamburg: Selbstausbeuter im Spagat
       
       Früher waren Punkschuppen und linke Kulturräume umsonst. Heute werden viele
       ihren Ansprüchen von einst nicht mehr gerecht.