URI: 
       # taz.de -- Vor dem EU-Türkei-Gipfel: Merkel will „Beschlüsse umsetzen“
       
       > Schutz der Außengrenze, Hilfe für Griechenland: Das Treffen in Brüssel
       > soll Fortschritte in der Flüchtlingskrise bringen. Die Türkei
       > siganlisierte Unterstützung.
       
   IMG Bild: In der Flüchtlingskrise aufeinander angewiesen: Bundeskanzlerin Merkel und der türkische Ministerpräsident Davutoglu.
       
       Berlin epd/dpa/afp | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt vor dem
       EU-Türkei-Gipfel auf die Umsetzung der bisherigen Beschlüsse. „Ich erwarte,
       dass wir Schritt für Schritt das praktisch umsetzen, worauf wir uns beim
       letzten Europäischen Rat im Februar mit allen 28 Mitgliedstaaten geeinigt
       haben“, sagte Merkel der [1][Bild am Sonntag]. „Wir können diese
       Herausforderung nur gemeinsam bewältigen.“
       
       Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich am Montag mit dem
       türkischen Regierungschef Ahmet Davutoglu. Für die Gespräche in Brüssel
       sieht Merkel drei Punkte als besonders wichtig an. „Drei Dinge werden im
       Vordergrund stehen: Erstens die EU-Türkei-Agenda, zum Beispiel die Frage,
       für welche Projekte die drei Milliarden Euro Unterstützung für Flüchtlinge
       in der Türkei eingesetzt werden. Zweitens die Frage, wie wir die
       EU-Außengrenze schützen können. Und drittens, wie wir Griechenland in
       dieser schwierigen Situation helfen können, das mit der Last nicht
       alleingelassen werden darf.“
       
       Merkel betonte, es habe keine Wende in ihrer Flüchtlingspolitik gegeben und
       widersprach damit CSU-Chef Horst Seehofer: „Das ist kein Kurswechsel“,
       sagte die Bundeskanzlerin. „Ich arbeite weiter dafür, dass wir die
       türkisch-griechische EU-Außengrenze der Europäischen Union schützen und so,
       verbunden mit der Bekämpfung der Fluchtursachen, die Zahl der illegalen
       Flüchtlinge für alle Mitgliedstaaten dauerhaft senken und nicht nur für
       einige.“
       
       Aus der Türkei kamen vor dem Gipfel Signale, Migranten ohne Asylanspruch
       wieder zurückzunehmen. Das würde die Europäer entlasten. Um konkrete Zahlen
       sei es in Vorgesprächen zwischen EU-Spitzenvertretern und der Regierung in
       Ankara aber nicht gegangen, hieß es am Wochenende in Brüssel. In der
       vergangenen Woche hatte die Türkei erstmals seit langer Zeit mehrere
       Hundert Migranten aus Griechenland zurückgenommen.
       
       ## Humanitäre Lage in Griechenland spitzt sich zu
       
       In einem Brief an die EU-Staats- und Regierungschefs äußerte sich
       EU-Ratschef Donald Tusk vorsichtig optimistisch. Erstmals seit Beginn der
       Krise könne er einen Konsens erkennen. Der liberalkonservative Pole hatte
       zuvor bereits potenziell illegale Wirtschaftsmigranten gewarnt, nicht nach
       Europa zu kommen. Mit Blick auf die Rücksendung von Flüchtlingen von
       Griechenland in die Türkei schrieb Tusk am Freitag an die EU-Chefs: „Der
       politische Wille ist da, aber es gibt eine logistische Herausforderung, bei
       der wir Griechenland helfen müssen.“
       
       Die [2][humanitäre Lage in Griechenland] bleibt dennoch schwierig. Das Land
       formulierte vor dem Gipfel deshalb klare Forderungen an die europäischen
       Partner: Regierungschef Alexis Tsipras und die wichtigsten Parteien des
       Landes bestehen auf einer Verteilung der Flüchtlinge auf alle EU-Länder.
       Mitgliedstaaten, die sich nicht an die Vereinbarungen halten, sollten
       bestraft werden. Nach der weitgehenden Schließung der Balkanroute hängen
       mehr als 10.000 Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze fest.
       
       Österreichs Kanzler Werner Faymann drängte die Bundesregierung erneut, eine
       Jahresobergrenze für die Aufnahme von Asylsuchenden festzulegen. „Auch
       Deutschland muss eine Zahl für die Aufnahme von Flüchtlingen sagen, die es
       bereit ist, aus der Region um Syrien und der Türkei zu holen“, sagte
       Faymann in einem Interview mit der Zeitung Kurier. „So lange Deutschland
       das nicht sagt, ist klar, was passiert: Die Flüchtlinge glauben weiterhin,
       dass sie durchgewunken werden.“
       
       ## Kritik an türkischem Vorgehen gegen Zeitung
       
       Vor dem Gipfel gab es erneut Irritation über den Kurs türkischer Behörden:
       Die Polizei stürmte am Freitagabend das Redaktionsgebäude der
       oppositionellen Zeitung „Zaman“. Gegen Demonstranten gingen die Polizisten
       mit Tränengas und Wasserwerfern vor, wie die Zeitung [3][in ihrer
       englischen Ausgabe online berichtete].
       
       Der SPD-Europapolitiker Ismail Ertug forderte die EU-Partner auf, diese
       Repressionen beim Gipfel klar und deutlich anzusprechen. „Es kann nicht
       sein, dass allein über die Flüchtlingsfrage verhandelt wird, während das
       Erdogan-Regime Teile der türkischen Verfassung außer Kraft setzt“, teilte
       der EU-Abgeordnete mit. Die Türkei geht seit Dezember auch in einer
       Großoffensive gegen die kurdische Arbeiterpartei PKK vor.
       
       Unter den 28 EU-Staaten zeichnet sich ab, dass Griechenland schnell
       geholfen wird, um einen humanitären Notstand abzuwenden. Die EU-Kommission
       hatte am Mittwoch eine Nothilfe von 700 Millionen Euro vorgeschlagen. Diese
       hat nichts zu tun mit dem Rettungsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro,
       das im vergangenen Jahr zur Verhindern einer Staatspleite in Athen
       aufgelegt wurde. Auch ein Papier der EU-Kommission zur Bewahrung des
       Schengen-Systems für den passfreien Reiseverkehr wurde im Kreis der
       Mitgliedsländer positiv aufgenommen.
       
       6 Mar 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bild.de/politik/inland/angela-merkel/muessen-wie-uns-an-solche-bilder-gewoehnen-44822104.bild.html
   DIR [2] /Fluechtlinge-in-Griechenland/!5284114
   DIR [3] http://www.todayszaman.com/national_turkish-police-raid-zaman-hqs-fire-tear-gas-on-readers-after-govt-takeover_414040.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Ahmet Davutoglu
   DIR EU-Flüchtlingspolitik
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Österreich
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Martin Schulz
   DIR Viktor Orbán
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Knapp überm Boulevard: Der Oberumfaller
       
       Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann hat sich nicht nur von Merkel
       losgesagt. Auch der Willkommenskultur fällt er in den Rücken.
       
   DIR Politikberater vor EU-Türkei-Gipfel: „900 Menschen pro Tag“
       
       Gerald Knaus gilt als Erfinder des „Merkel-Plans“: Deutschland könnte
       großzügig Syrer ins Land holen und so die Türkei entlasten, schlägt er vor.
       
   DIR Kommentar Flüchtlinge in Europa: Tsipras und Merkel in einer Front
       
       Griechenland und Deutschland argumentieren gemeinsam für eine Verteilung
       der Flüchtlinge. Lange wäre das unvorstellbar gewesen.
       
   DIR Vor dem EU-Türkei-Flüchtlingsgipfel: Bitten und warnen
       
       Merkel verlangt, den bisherigen EU-Beschlüssen Taten folgen zu lassen.
       Überschattet wird der Gipfel vom De-facto-Verbot der türkischen Zeitung
       „Zaman“.
       
   DIR Reformen in Griechenland: Schulz fordert Flexibilität der EU
       
       EU-Parlamentspräsident Martin Schulz erwägt, den Griechen für ihren
       Reformkurs Zeit zu geben. Das Land ist von der Flüchtlingskrise stark
       betroffen.
       
   DIR Ungarn-Besuch des CSU-Chefs: Seehofer ortet Wende bei Merkel
       
       Seehofer und Orbán demonstrieren in Budapest Einigkeit. Überraschend
       stellen sie sich hinter Merkel – allerdings mit Interpretationsspielraum.
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Ein Traum zerplatzt wie ein Luftballon
       
       Weil die Grenzen fast dicht sind, stranden immer mehr Flüchtlinge in Athen.
       Einige von ihnen hoffen trotzdem noch auf Europa.
       
   DIR Flüchtlingsjunge Aylan Kurdi: Zwei Schleuser in der Türkei verurteilt
       
       Tot am Strand angespült – das Foto von Aylan Kurdi wurde zum Symbol der
       Flüchtlingskrise. Jetzt wurden zwei Schleuser in der Türkei zu Haft
       verurteilt.