URI: 
       # taz.de -- Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Online-Erzeugermüsli für Bioeinsteiger
       
       > Mit QR-Code und Produkt-ID sollen Ökofans die Herkunft ihrer
       > Frühstückszutaten nachvollziehen können. Klappt das wirklich?
       
   IMG Bild: Frühstück ist fertig!
       
       Das Produkt: 400g Schoko-Beeren-Müsli mit Erzeugerapp
       
       Das kostet es: Brandneu, deshalb noch kaum erhältlich. Wird gerade bei
       Verkostungsaktionen getestet.
       
       Das kann es: Die (fast) neue Idee: Transparenz schaffen durch
       Herkunftsbezeichnung bis hinunter zum Öko-Hersteller um die Ecke. QR-Code
       und Produkt-ID machen es möglich. In deutschen Trockensortimentregalen
       zumindest einmalig. Soviel ist danach klar: Haferflocken und Cornflakes aus
       Bayern, schockgefrostete Beeren aus Polen, Kakao aus Ecuador und Rohrzucker
       aus dem Nordosten Argentiniens – bebilderte Portraits inklusive. Alles Bio
       versteht sich.
       
       Das bedeutet es: MacherInnen wollen damit verloren gegangenes Vertrauen
       zurückgewinnen. Ob das zieht?Gerade bei Inhaltsstoffen aus Übersee wären
       mehr Infos nötig. Ja, auch wenn es schwierig ist! Im Grunde ist es
       Altbewährtes in Fancy-halb-bio-Design-Optik, das lecker riecht und
       schmeckt. Alt eingefleischte Öko-Asketen dürften trotzdem die Nasenrümpfen.
       Schokolade in Müsli? Kommt für sie jedenfalls nicht in die Schale. Großes
       Manko: die Verpackung. Die ist mit Plastik nämlich so gar nicht Öko.
       
       Da bekommt man es: Bald in knapp über einhundert Edeka-Geschäften, südlich
       von Nürnberg. Oder in Hamburg, hoch oben im Norden. Mehr Informationen
       unter www.beorigin.de
       
       Spaßfaktor: Für verschreckte Lebensmittelskandalzähler braucht es wohl mehr
       als Erzeugerinfos. Eine süß-crunchy-fruchtige Alternative für
       Biomüsli-Einsteiger. In umweltschonende Verpackungsmaterialien hätte man
       investieren müssen, sonst blutet es, das Öko-Herz.
       
       Was soll die taz testen? oekobiz@taz.de
       
       8 Mar 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Ernährung
   DIR Fahrrad
   DIR E-Bikes
   DIR Einzelhandel
   DIR Ernährung
   DIR Start-Up
   DIR Artgerechte Tierhaltung
   DIR Foodsharing
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Heiß oder Scheiß? Der taz-Produkttest: Schlanke Sicherung für Fahrradteile
       
       Nicht nur ganze Räder, auch Sattel oder Reifen werden gern geklaut. Hexlox
       verspricht eine elegante Lösung – und sie funktioniert.
       
   DIR Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Smart treten in der Stadt
       
       Mit dem elektrisch angetriebenen Tretroller durch die City cruisen: ein
       großer, wenn auch teurer Spaß. Das Smart Ped im taz-Produkttest.
       
   DIR Biohändler gegen Davert: Ökopioniere im Abseits
       
       Die Produkte der Naturkostmarke Davert stehen jetzt auch in dm-Regalen. Das
       empört andere Biohändler: Sie drohen mit dem Rausschmiss der Marke.
       
   DIR Deutschlands erster Ernährungsrat: Initiative regionales Essen
       
       In Köln gründet sich Deutschlands erster Ernährungsrat. Der soll den
       Kölnern regionale Produkte näherbringen und Kleinbauern im Umland stärken.
       
   DIR Food Assembly: Vom Hof in die Nachbarschaft
       
       Beim Konzept Food Assembly kommen regionale Erzeuger mit Kunden zusammen.
       Damit das Netzwerk sich für alle Seiten lohnt, muss es wachsen.
       
   DIR Antibiotika in Bioland-Ställen: Das merkt fast keine Sau
       
       Der Biolandverband hat Bauern erlaubt, Tieren bestimmte Antiobiotika zu
       geben – entgegen den eigenen Regeln. Experten sind entsetzt.
       
   DIR Hygiene bei öffentlichen Kühlschränken: Foodsharing kämpft um „Fairteiler“
       
       Berliner Behörden wollen wegen Gesundheitsrisiken Auflagen durchsetzen.
       Essensretter halten das für unverhältnismäßig. Sie mobilisieren ihre
       Unterstützer.