URI: 
       # taz.de -- BUND-Chef Braasch zur Luftverschmutzung: „Leute sollen Druck machen“
       
       > Die Stadt setzt ein Urteil zur Luftreinhaltung nicht um und lässt ein
       > Ultimatum des Umweltverbandes BUND verstreichen. Nun droht ein
       > symbolisches Zwangsgeld.
       
   IMG Bild: Miese Luft: In der Max-Brauer-Allee werden oft zu hohe Stickstoffwerte gemessen.
       
       taz: Herr Braasch, tragen Sie einen Mundschutz, wenn Sie durch die
       Max-Brauer-Allee radeln? 
       
       Manfred Braasch: Ich muss gestehen, dass ich dort nicht radele. Anwohner
       berichteten uns aber, dass die Luftbelastung in den Stoßzeiten als extrem
       wahrgenommen wird. Seit Jahren werden die Grenzwerte dort überschritten. So
       ein Mundschutz würde bei Stickoxiden leider auch wenig bringen.
       
       In einem Kubikmeter Luft dürfen höchstens 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid
       enthalten sein, in der Max-Brauer-Allee sind es bis zu 60 Mikrogramm. Was
       müsste dort passieren? 
       
       Es ist nicht so einfach, weil die Straße vierspurig ist. Man muss über
       Tempo-30-Zonen und Durchfahrverbote für Lastwagen nachdenken. In Berlin
       gibt es solche Versuche, die zu nennenswerten Reduzierungen der
       Schadstoffwerte geführt haben.
       
       Laut einem Gutachten der Umweltbehörde sind in der Stadt insgesamt 200.000
       Menschen von zu hohen Stickoxide-Emissionen betroffen. Diese können zu
       Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten führen. Glauben Sie,
       dass Ihre Klage den Leuten weiterhilft? 
       
       Die Stadt Hamburg ist rechtskräftig verurteilt worden und muss, so hat es
       das Gericht gesagt, schnellstmöglich weitere wirksame Maßnahmen zur
       Verbesserung der Luftqualität durchführen. Dieses Urteil ist seit April
       2014 rechtskräftig. Bislang ist aber nichts passiert. Wir haben die Akten
       eingesehen und festgestellt, dass es erst im Herbst 2017 einen neuen
       Luftreinhalteplan geben soll. Das ist zu spät. Das Zwangsgeld soll die
       Stadt jetzt dazu bewegen, es schneller zu machen.
       
       Das Zwangsgeld ist mit 10.000 Euro recht übersichtlich. Juckt das die
       Zuständigen überhaupt? 
       
       Es wird die Stadt schon jucken, wenn sie im Rahmen dieses Verfahrens
       darlegen muss, warum sie sich nicht an rechtskräftige Verurteilungen hält.
       Die Maßnahmen werden ja seit Jahren diskutiert, nur passiert ist nichts.
       Das kann sich eine Stadt auf Dauer nicht leisten.
       
       Was fordern Sie? 
       
       Es muss auf den Hauptstraßen, die jetzt so belastet sind,
       verkehrsbeschränkende Maßnahmen wie Tempo 30 oder Durchfahrverbote geben.
       Das sind schnell wirkende Maßnahmen, die sich gut umsetzen lassen. Uns
       schwebt aber auch eine Umweltzone und eine City-Maut vor.
       
       Der BUND hatte dem Senat Ende Januar für den Luftreinhalteplan ein
       Ultimatum gestellt und mit dem gerichtlichen Zwangsgeldantrag gedroht. Sind
       die Verhandlungen gescheitert? 
       
       Wir haben ein Gespräch mit der Umweltbehörde geführt, bei dem uns
       signalisiert wurde, dass man an dem alten Zeitplan festhält. Aber die
       Grenzwerte, die zum Schutz der menschenlichen Gesundheit erlassen wurden,
       gelten ja bereits seit 2010. Das Problem ist also lange bekannt, es gibt
       eine rechtskräftige Verurteilung und sogar die Entwicklung, dass die
       Schadstoffwerte in Teilen der Stadt wieder steigen. Es ist aus unserer
       Sicht nicht akzeptabel, dass man so lange auf den Luftreinhalteplan warten
       muss.
       
       Warum geht Hamburg so halbherzig gegen die Luftverschmutzung vor? 
       
       Das Thema Autoverkehr ist in Hamburg sehr umstritten und die Politik scheut
       verkehrsbeschränkende Maßnahmen, weil die Wirtschaftslobby und der ADAC
       dagegen arbeiten. Trotzdem haben wir die Belastung der Menschen und ein
       rechtskräftiges Urteil. Das heißt, es führt kein Weg an diesem Konflikt
       vorbei.
       
       Welchen Wohnort empfehlen Sie empfindlichen Menschen denn? 
       
       Wir wissen aus der Medizin, dass insbesondere kleine Kinder und ältere
       Menschen empfindlich auf Stickoxide reagieren können, aber natürlich hängt
       das auch immer vom Individuum ab. Wenn man aber auf Nummer sicher gehen
       will – und sich das auch leisten kann – sollte man lieber in [1][weniger
       belastete Gebiete am Stadtrand] ziehen. Wir sagen aber lieber: Leute, macht
       Druck, damit sich die Situation vor Ort verbessert.
       
       16 Mar 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://bund-hamburg.bund.net/themen_projekte/stickoxidbelastung_in_hamburg/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Kaiser
       
       ## TAGS
       
   DIR Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
   DIR Umwelt
   DIR Luftverschmutzung
   DIR EU-Verordnung
   DIR Urteil
   DIR Schadstoffe
   DIR Stadtplanung
   DIR Hamburg
   DIR Naturschutz
   DIR Tempo 30
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR VW-Abgas-Skandal 
   DIR Luftverschmutzung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verteilung von Schadstoffen: Senat will Luft verbessern
       
       Senat beschließt Luftreinhalteplan mit geringen Beschränkungen für Diesel.
       Fahrverbote und Umweltzonen bleiben tabu.
       
   DIR Leben, Umwelt und Verkehr: Keine Chance für Tempo 30
       
       Anwohnerinnen der Max-Brauer-Allee kämpfen gegen Luftbelastung und Lärm.
       Sie befürchten, dass diese Themen beim Umbau der Straße keine Rolle spielen
       
   DIR Strafgeld für Umweltschutz: Ein luftiger Sieg
       
       Das Verwaltungsgericht hat Hamburg zu einem Zwangsgeldchen von 5.000 Euro
       verurteilt, weil der Senat sich nicht genug um saubere Luft bemüht
       
   DIR Waldgesundheit und Technologie: Bäume mit Social-Media-Anschluss
       
       Von Wachstum bis Herzschlag: Mit Sensoren erfassen Forscher das Innenleben
       von Bäumen. Die Pflanzen teilen online mit, wie es ihnen geht.
       
   DIR Entschleunigung in Schleswig: Schleswig tritt auf die Bremse
       
       Die Stadt Schleswig will mehr Tempo-30-Zonen einrichten.
       Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Meyer setzt sich im Bund für
       Entschleunigung ein.
       
   DIR Luft zum Atmen: Sauberes Ultimatum
       
       Der Umweltverband BUND will die Stadt Hamburg zwingen, ein Urteil zur
       Luftreinhaltung endlich umzusetzen.
       
   DIR Steuervorteile für Diesel: Subventionen für Dreckschleudern
       
       Nach dem Abgasskandal wird eine alte Forderung wieder lauter: Umwelt- und
       Autoexperten fordern, Diesel nicht länger finanziell zu begünstigen.
       
   DIR Urteil in Hamburg: Richter fordern bessere Luft
       
       Das Verwaltungsgericht gibt einer Klage statt und fordert von Hamburg
       Maßnahmen für bessere Luftqualität. Die EU droht mit hohen Geldstrafen.